07.02.2014 Aufrufe

Zwischenbericht 2010 zur Evaluation der ... - Bildungsketten

Zwischenbericht 2010 zur Evaluation der ... - Bildungsketten

Zwischenbericht 2010 zur Evaluation der ... - Bildungsketten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Drucksache 17/3890 – 58 – Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode<br />

Tabelle 5.8<br />

Schulleistungen <strong>der</strong> Teilnehmenden<br />

1 2 3 4 5 6<br />

Mathematik m 3,9 % 17,0 % 37,9 % 26,6 % 8,8 % 0,5 %<br />

w 1,5 % 9,7 % 33,6 % 32,6 % 17,0 % 1,3 %<br />

Englisch m 0,6 % 9,8 % 35,3 % 34,6 % 9,1 % 0,3 %<br />

w 2,6 % 15,7 % 37,8 % 26,3 % 8,2 % 0,7 %<br />

Deutsch m 0,6 % 10,6 % 41,8 % 36,1 % 6,4 % 0,5 %<br />

w 1,6 % 20,7 % 45,7 % 22,9 % 3,9 % 0,1 %<br />

Sport m 32,8 % 41,7 % 17,3 % 4,4 % 0,5 % 0,2 %<br />

w 19,6 % 38,1 % 27,8 % 6,3 % 2,1 % 0,8 %<br />

Anmerkungen:<br />

Abweichungen von 100 % sind wegen Antwortverweigerungen und Rundungsfehler möglich.<br />

Quelle: Schülerbefragung (hochgerechnete Werte).<br />

Tabelle 5.9<br />

Wie schätzt Du Deine<br />

Chancen ein, den<br />

Hauptschulabschluss zu<br />

schaffen?<br />

Wie schätzt Du Deine<br />

Chancen auf einen<br />

Ausbildungsplatz ein?<br />

Anmerkung:<br />

Abweichungen von 100,0 % sind rundungsbedingt möglich.<br />

Quelle: Schülerbefragung (hochgerechnete Werte).<br />

Subjektive Zukunftsaussichten <strong>der</strong> Teilnehmenden<br />

sehr gut gut eher gut<br />

eher<br />

schlecht<br />

schlecht<br />

sehr<br />

schlecht<br />

Weiß<br />

nicht/<br />

keine<br />

Angabe<br />

m 37,4 % 35,0 % 18,2 % 4,8 % 1,4 % 0,9 % 2,2 %<br />

w 33,6 % 30,5 % 24,1 % 6,4 % 2,0 % 0,9 % 2,5 %<br />

m 9,0 % 24,3 % 47,8 % 13,7 % 2,7 % 1,6 % 0,9 %<br />

w 12,0 % 19,3 % 44,8 % 15,2 % 5,2 % 1,6 % 2,0 %<br />

5.3.3 Fallstudienevidenz über die<br />

teilnehmenden Schüler<br />

Schlechte schulische Leistungen <strong>der</strong> Schülerinnen und<br />

Schüler begegnen einem auch in den qualitativen Fallstudien.<br />

Sie werden oft in Zusammenhang mit dem Migrationshintergrund<br />

und mangelnden Sprachkenntnissen gebracht.<br />

„Das zentrale Hin<strong>der</strong>nis gerade <strong>der</strong> Jugendlichen mit Migrationshintergrund<br />

sind ihre Sprachprobleme. Dabei findet<br />

ihre Verständigung im Wesentlichen in drei Sprachkulturen<br />

statt: In <strong>der</strong> Schule versuchen sie, deutsch zu<br />

sprechen. In ihrem Freundeskreis sprechen sie einen Mix<br />

aus ihrer Herkunftssprache; versetzt mit deutschen Worten.<br />

In ihren Familien wie<strong>der</strong>um wird in <strong>der</strong> Regel ausschließlich<br />

in ihrer Herkunftssprache gesprochen. Dieser<br />

Mix aus diesen drei Sprachkulturen bedingt, dass sie sich<br />

we<strong>der</strong> in ihrer Herkunftssprache noch im Deutschen richtig<br />

ausdrücken können. Ein (deutsches) Ausbildungsunternehmen<br />

setzt in <strong>der</strong> Regel jedoch voraus, dass ein<br />

Jugendlicher, <strong>der</strong> sich um einen Ausbildungsplatz bewirbt,<br />

die deutsche Sprache zumindest soweit beherrscht,<br />

dass er sich in dieser Sprache ausdrücken kann. Wenn<br />

diese Grundvoraussetzung nicht gegeben ist, haben die<br />

Jugendlichen kaum eine Chance, einen Ausbildungsplatz<br />

zu bekommen.“ (Bereb11, 4)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!