07.02.2014 Aufrufe

Zwischenbericht 2010 zur Evaluation der ... - Bildungsketten

Zwischenbericht 2010 zur Evaluation der ... - Bildungsketten

Zwischenbericht 2010 zur Evaluation der ... - Bildungsketten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 47 – Drucksache 17/3890<br />

Zahl <strong>der</strong> Austritte nach Berichtsmonat<br />

Abbildung 5.5<br />

450<br />

425<br />

400<br />

350<br />

300 310 198 189 193<br />

300<br />

250<br />

281 281<br />

261<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

Quelle: IAB-ITM (Stand: Juni <strong>2010</strong>).<br />

5.2.2 Geschätzte Austrittswahrscheinlichkeiten<br />

Die Abgänge aus <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung lassen sich auch in Abhängigkeit<br />

von <strong>der</strong> bisherigen Teilnahmedauer darstellen.<br />

Die hier gestellt Frage lautet: Mit welcher Wahrscheinlichkeit<br />

ist eine Person t Tage nach ihrem Eintritt in die<br />

Berufseinstiegsbegleitung immer noch in <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung<br />

und mit welcher Wahrscheinlichkeit hat sie die För<strong>der</strong>ung<br />

wie<strong>der</strong> verlassen? Dieses Maß hat den Vorteil, dass zwischen<br />

Personengruppen verglichen werden kann, die zu<br />

unterschiedlichen Kalen<strong>der</strong>zeitpunkten in die För<strong>der</strong>ung<br />

eingetreten sind.<br />

37 Die Kaplan-Meier-Überlebensfunktion ergibt einen Schätzer für die<br />

Wahrscheinlichkeit, einen Ausgangszustand (zum Beispiel För<strong>der</strong>ung)<br />

nach τ Zeitperioden (zum Beispiel Tagen) nach Eintritt in diesen<br />

Zustand noch nicht verlassen zu haben.<br />

nj<br />

rj<br />

St ˆ( ) ,<br />

n<br />

jt | j t j<br />

13<br />

47<br />

Feb09<br />

Mär09<br />

91<br />

wobei n j die Zahl <strong>der</strong> zum Zeitpunkt t j noch in <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung befindlichen<br />

Personen ist und r j die Zahl <strong>der</strong> Abgänge zum Zeitpunkt t j .<br />

80<br />

157<br />

Apr09<br />

Mai09<br />

Jun09<br />

Jul09<br />

Aug09<br />

161<br />

Sep09<br />

Okt09<br />

Nov09<br />

Dez09<br />

Jan10<br />

Feb10<br />

Mär10<br />

Apr10<br />

Mai10<br />

Ein üblicher Schätzer für die genannte Wahrscheinlichkeit<br />

ist die Kaplan-Meier-Überlebensfunktion, die in Abbildung<br />

5.6 dargestellt ist. 37 Sie zeigt auf <strong>der</strong> horizontalen<br />

Achse die Tage nach Eintritt in die Maßnahme und auf<br />

<strong>der</strong> vertikalen Achse die Wahrscheinlichkeit, in <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung<br />

verblieben zu sein. So liegt die Wahrscheinlichkeit,<br />

455 Tage nach dem Eintritt in die För<strong>der</strong>ung noch in<br />

<strong>der</strong> Berufseinstiegsbegleitung zu sein, bei 81,7 %. Umgekehrt<br />

bedeutet dies, dass zu diesem Zeitpunkt 18 von<br />

100 Jugendlichen wie<strong>der</strong> aus <strong>der</strong> Berufseinstiegsbegleitung<br />

ausgeschieden sind.<br />

Die Wahrscheinlichkeit, in <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung verblieben zu<br />

sein, sinkt naturgemäß über die Zeit, wobei nach Abbildung<br />

5.6 eine verhältnismäßig gleichmäßige Abnahme<br />

über den gesamten Zeitraum zu beobachten ist. Eine deutliche<br />

Abnahme in <strong>der</strong> Überlebensfunktion zeigt sich nach<br />

circa 180 Tagen. Dieser Sprung wird durch Schüler bewirkt,<br />

die zum 1. Februar 2009 in die För<strong>der</strong>ung eintraten<br />

und mit dem Ende des Schuljahres zum 31. Juli 2009 wie<strong>der</strong><br />

austraten (siehe Abbildung 5.6).<br />

Dabei bestehen keine statistisch signifikanten Unterschiede<br />

zwischen dem Geschlecht, wohl aber zwischen<br />

Kohorten und unterschiedlichen Schultypen. 38 Schülerinnen<br />

und Schüler aus <strong>der</strong> zweiten Kohorte, die ab August<br />

2009 in die Berufseinstiegsbegleitung eingetreten sind,<br />

haben eine signifikant und größenordungsmäßig erheblich<br />

geringere Abbruchwahrscheinlichkeit (siehe Abbildung<br />

5.7).<br />

38 Die χ²-Teststatistiken <strong>der</strong> Logrank-Tests sind: 0,90 (Geschlecht),<br />

254,42 (Kohorte), 132,40 (Schultyp).<br />

29<br />

3<br />

23 21<br />

Jun10<br />

Jul10<br />

Aug10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!