07.02.2014 Aufrufe

Zwischenbericht 2010 zur Evaluation der ... - Bildungsketten

Zwischenbericht 2010 zur Evaluation der ... - Bildungsketten

Zwischenbericht 2010 zur Evaluation der ... - Bildungsketten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Drucksache 17/3890 – 52 – Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode<br />

39 Statistisches Bundesamt, Statistik <strong>der</strong> allgemeinbildenden Schulen,<br />

Tabelle 21111-0003 (Schüler nach Bundeslän<strong>der</strong>n, Schuljahr, Geschlecht<br />

und Schulart).<br />

5.3 Welche Jugendlichen nehmen an <strong>der</strong><br />

Berufseinstiegsbegleitung teil?<br />

5.3.1 Soziodemographische Merkmale <strong>der</strong><br />

Teilnehmenden<br />

In den folgenden Ausführungen wird geprüft, welche<br />

Gruppen von Jugendlichen durch die Berufseinstiegsbegleitung<br />

tatsächlich erreicht werden. Hierbei wird zugleich<br />

untersucht, ob systematische Unterschiede zwischen<br />

<strong>der</strong> angestrebten und <strong>der</strong> tatsächlich erreichten<br />

Zielgruppe bestehen.<br />

Die Auswertung <strong>der</strong> ITM-Daten nach dem Geschlecht <strong>der</strong><br />

Teilnehmerinnen und Teilnehmer zeigt folgende Struktur:<br />

57,9 % <strong>der</strong> zum Stichtag insgesamt 26.068 teilnehmenden<br />

Jugendlichen sind männlich, 41,1 % weiblich (siehe<br />

Abbildung 5.9).<br />

Gemessen an <strong>der</strong> Geschlechterverteilung in den betroffenen<br />

Schularten sind junge Männer damit allerdings nicht<br />

überrepräsentiert. Nach Berechnungen auf <strong>der</strong> Grundlage<br />

von Angaben des Statistischen Bundesamtes für das<br />

Schuljahr 2008/09 39 betrug <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> männlichen<br />

Schüler an allen Schülerinnen und Schülern <strong>der</strong> Hauptschulen<br />

56,0 % und an den För<strong>der</strong>schulen 63,4 %. An<br />

Gesamtschulen und Schulen mit mehreren Bildungsgängen<br />

ist das Geschlechterverhältnis dagegen ausgeglichen.<br />

Geschlechterstruktur <strong>der</strong> geför<strong>der</strong>ten Jugendlichen<br />

Mit Ausnahme Berlins ist <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> jungen Männer<br />

in allen Bundeslän<strong>der</strong>n deutlich höher als <strong>der</strong> Frauenanteil,<br />

wobei dieser in einzelnen Bundeslän<strong>der</strong>n deutlich<br />

über, in an<strong>der</strong>en deutlich unter dem ermittelten Durchschnittswert<br />

in Höhe von 57,9 % liegt. Die höchsten Anteile<br />

männlicher Teilnehmer weisen Hamburg und Sachsen-Anhalt<br />

auf (jeweils über 60 %). Den niedrigsten<br />

Männeranteil weist das Land Berlin auf. Mit 51,1 % liegt<br />

dieser nur leicht über dem Anteil <strong>der</strong> weiblichen Teilnehmerinnen<br />

(siehe Abbildung 5.9).<br />

Altersstruktur <strong>der</strong> geför<strong>der</strong>ten Jugendlichen<br />

Die stärkste Altersgruppe unter den teilnehmenden Jugendlichen<br />

bilden die Angehörigen des Jahrgangs 1994.<br />

Auf diesen Geburtsjahrgang entfallen 34,3 % aller geför<strong>der</strong>ten<br />

Jugendlichen. Am zweit- und drittstärksten besetzt<br />

sind die beiden Jahrgänge 1993 (16 Jahre) und 1995<br />

(14 Jahre), auf die 27,6 % beziehungsweise 20,6 % aller<br />

Personen entfallen. Die drei genannten Jahrgänge stellen<br />

insgesamt 82,5 % aller Teilnehmenden.<br />

Abbildung 5.9<br />

Geschlecht <strong>der</strong> Teilnehmerschülerinnen und -schüler<br />

Hamburg<br />

Sachsen-Anhalt<br />

Hessen<br />

Rheinland-Pfalz<br />

Baden-Württemberg<br />

Schleswig-Holstein<br />

Sachsen<br />

Brandenburg<br />

Mecklenburg-Vorpommern<br />

Nie<strong>der</strong>sachsen<br />

Bayern<br />

Deutschland<br />

Nordrhein-Westfalen<br />

Saarland<br />

Thüringen<br />

Bremen<br />

Berlin<br />

62,2<br />

61,0<br />

59,9<br />

59,7<br />

59,1<br />

59,1<br />

59,0<br />

58,9<br />

58,8<br />

58,6<br />

58,1<br />

57,9<br />

56,9<br />

56,7<br />

54,4<br />

53,1<br />

51,1<br />

37,8<br />

39,0<br />

40,1<br />

40,2<br />

40,9<br />

40,9<br />

41,0<br />

41,1<br />

41,3<br />

41,4<br />

41,9<br />

42,1<br />

43,1<br />

43,3<br />

45,6<br />

46,9<br />

48,9<br />

männlich<br />

weiblich<br />

Quelle: IAB-ITM (Stand: Juni <strong>2010</strong>).<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Anteil in %

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!