07.02.2014 Aufrufe

Zwischenbericht 2010 zur Evaluation der ... - Bildungsketten

Zwischenbericht 2010 zur Evaluation der ... - Bildungsketten

Zwischenbericht 2010 zur Evaluation der ... - Bildungsketten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 21 – Drucksache 17/3890<br />

noch Tabelle 3.6<br />

Interviews<br />

Summe<br />

Saarland 4 40,0 % 10<br />

Sachsen 0 0,0 % 0<br />

Sachsen-Anhalt 12 70,6 % 17<br />

Schleswig-Holstein 9 90,0 % 10<br />

Thüringen 10 58,8 % 17<br />

Bundesweit 283 65,2 % 434<br />

Quelle: Eigene Darstellung.<br />

3.5.7 Befragung <strong>der</strong> Träger <strong>der</strong> Berufseinstiegsbegleitung<br />

Befragungsinhalte<br />

Der Fragebogen, in dem die Vorgehens- und Sichtweisen<br />

<strong>der</strong> Träger <strong>zur</strong> Berufseinstiegsbegleitung abgefragt werden,<br />

richtet sich an Führungskräfte <strong>der</strong> durchführenden<br />

Träger, die die Berufseinstiegsbegleitung vor Ort koordinieren.<br />

Bei den genannten Personen kann es sich beispielsweise<br />

um die Geschäftsführungen <strong>der</strong> Träger o<strong>der</strong><br />

um Berufseinstiegsbegleiterinnen und Berufseinstiegsbegleiter<br />

handeln, die mit Koordinationsaufgaben betraut<br />

sind. Die Beantwortung <strong>der</strong> Befragung erfolgt somit<br />

durch Personen, die einerseits in <strong>der</strong> Lage sind, allgemeine<br />

Angaben zum Träger beziehungsweise <strong>zur</strong> Bietergemeinschaft<br />

zu machen, und an<strong>der</strong>erseits über organisatorische<br />

Aspekte <strong>der</strong> Konzeption und Durchführung <strong>der</strong><br />

Berufseinstiegsbegleitung Auskunft geben können.<br />

Die Befragung umfasst folgende Themen 25 :<br />

– Angaben zum Träger beziehungsweise <strong>zur</strong> Bietergemeinschaft<br />

– Ziele und Strategien, die <strong>der</strong> Träger im Rahmen <strong>der</strong><br />

Berufseinstiegsbegleitung verfolgt<br />

– Inhaltliche Ausgestaltung <strong>der</strong> Berufseinstiegsbegleitung<br />

vor Ort<br />

– Qualitätssicherung und <strong>Evaluation</strong><br />

– Angaben zu den Berufseinstiegsbegleiterinnen und<br />

Berufseinstiegsbegleiter, die <strong>der</strong> Träger beschäftigt<br />

– Erfahrungshintergrund von Trägern und Bietergemeinschaft.<br />

25 Eine genauere Beschreibung <strong>der</strong> Aspekte, die in den Befragungsdokumenten<br />

abgefragt werden, findet sich im Anhang. Auch die Fragebogen<br />

<strong>der</strong> schriftlichen standardisierten Befragungen sind im Anhang<br />

enthalten.<br />

Feldbericht<br />

Der Fragebogen für die Trägerbefragung wurde als Word-<br />

Formular programmiert und per E-Mail in mehreren Wellen<br />

an die Träger verschickt. Insgesamt sind 198 Fragebogen<br />

versandt worden.<br />

Im Vorfeld <strong>der</strong> Befragung erfolgte am IAW per Internet<br />

und Telefon eine Recherche <strong>der</strong> konkreten Ansprechpersonen<br />

und <strong>der</strong>en Kontaktdaten, einschließlich Telefondurchwahl<br />

und persönlicher E-Mail-Adresse. Dieses – im Vorfeld<br />

aufwendige – Verfahren ermöglicht es, die E-Mail-<br />

Befragung sowie in <strong>der</strong> Folge auch Erinnerungsschreiben<br />

und Rückfragen rasch an die unmittelbar zuständigen Personen<br />

zu richten und erleichtert und beschleunigt damit<br />

die Bearbeitung <strong>der</strong> Rückläufe deutlich.<br />

Da die Genehmigungen <strong>der</strong> Befragung in den einzelnen<br />

Bundeslän<strong>der</strong>n zeitversetzt erteilt wurden, erstreckte sich<br />

die Feldphase aller standardisierten Befragungen auf das<br />

gesamte erste Halbjahr <strong>2010</strong>. Die Trägerbefragung erfolgte<br />

in insgesamt drei Wellen (siehe Tabelle 3.7).<br />

Im Anschreiben an die Träger wurde jeweils vermerkt,<br />

auf welche konkrete Schule sie sich bei <strong>der</strong> Beantwortung<br />

<strong>der</strong> Befragung beziehen sollten. Dieses Vorgehen war<br />

wichtig, da die Befragung auf die Rahmenbedingungen<br />

und Vorgehensweisen in bestimmten Schulen Bezug<br />

nahm, die in <strong>der</strong> Stichprobe enthaltenen waren. Träger <strong>der</strong><br />

Berufseinstiegsbegleitung, die mehrere Schulstandorte<br />

betreuen, konnten den Fragebogen somit anhand ihrer Erfahrungen<br />

an <strong>der</strong> im Anschreiben genannten Schule ausfüllen.<br />

Häufig wurden Träger auch zu mehreren Schulstandorten<br />

befragt, in Einzelfällen sogar zu bis zu neun Schulen. Um<br />

den Aufwand für die Träger mit vielen Mehrfachbefragungen<br />

zu begrenzen, erfolgten hier jeweils Absprachen<br />

zwischen IAW und Trägern <strong>zur</strong> Vorgehensweise. Ferner<br />

erhielten diese Träger deutlich verlängerte Rücklauffristen.<br />

Bis zum Stichtag 22. Juni <strong>2010</strong> (Stichtag für die Datenaufbereitung<br />

<strong>der</strong> standardisierten E-Mail-Befragungen)<br />

gingen am IAW 179 Fragebogen von Trägern ein. Die<br />

Rückläufe wurden am IAW händisch sowie anhand eines<br />

Kontrollprogramms auf Vollständigkeit und Wi<strong>der</strong>spruchsfreiheit<br />

überprüft. Bei unvollständigen o<strong>der</strong> wi<strong>der</strong>sprüchlichen<br />

Angaben beziehungsweise unverständlichen<br />

Nennungen bei offenen Fragen, wurden an die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!