07.02.2014 Aufrufe

Zwischenbericht 2010 zur Evaluation der ... - Bildungsketten

Zwischenbericht 2010 zur Evaluation der ... - Bildungsketten

Zwischenbericht 2010 zur Evaluation der ... - Bildungsketten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 61 – Drucksache 17/3890<br />

5.5 Finanzieller Verlauf<br />

5.5.1 Verausgabte Mittel insgesamt<br />

Für das Jahr 2009 insgesamt wurden nach Angaben <strong>der</strong><br />

BA für die Berufseinstiegsbegleitung 35,7 Millionen<br />

Euro bereitgestellt. 48 Davon wurden in diesem Jahr insgesamt<br />

35,4 Millionen Euro verausgabt. Von diesen verausgabten<br />

Mitteln entfielen auf die westdeutschen Bundeslän<strong>der</strong><br />

83,1 %, auf die ostdeutschen 16,9 %.<br />

48 Bundesagentur für Arbeit: Bewirtschaftungsübersicht 2/686 04 –<br />

Zweckbestimmung. Inanspruchnahme <strong>der</strong> verfügbaren Ausgabemittel<br />

2009. Stand: 31.12.2009.<br />

Vom Beginn <strong>der</strong> Berufseinstiegsbegleitung im Februar<br />

2009 bis August desselben Jahres (Eintrittszeitraum <strong>der</strong><br />

ersten Kohorte) wurden bundesweit durchschnittlich<br />

2,8 Millionen Euro pro Monat verausgabt. Die Gesamtausgaben<br />

lagen in diesem Zeitraum bei insgesamt rund<br />

17 Millionen Euro.<br />

Mit dem Start <strong>der</strong> zweiten Kohorte im September 2009<br />

und <strong>der</strong> damit verbundenen deutlichen Zunahme <strong>der</strong> Teilnehmerzahlen<br />

stiegen die monatlichen Ausgaben auf<br />

knapp 4,3 Millionen Euro. Die durchschnittlichen Ausgaben<br />

von September bis Dezember 2009 beliefen sich auf<br />

4,6 Millionen Euro pro Monat. (siehe Abbildung 5.13).<br />

Ein überdurchschnittlich hoher Anteil <strong>der</strong> Mittel wird in<br />

den Bundeslän<strong>der</strong>n Nordrhein-Westfalen (Anteil an allen<br />

Mitteln im Jahr 2009: 23,07 %), Baden-Württemberg<br />

(14,25 %), Bayern (14,08 %) und Nie<strong>der</strong>sachsen<br />

(10,28 %) verausgabt. Die geringsten Mittel entfielen auf<br />

die Bundeslän<strong>der</strong> Saarland (1,16 %), Bremen (1,18 %),<br />

Hamburg (1,24 %), Mecklenburg-Vorpommern (1,97 %)<br />

und Schleswig-Holstein (3,42 %) (siehe Tabelle 5.10).<br />

Dies entspricht grob <strong>der</strong> Verteilung <strong>der</strong> Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmer auf die einzelnen Bundeslän<strong>der</strong>.<br />

Abbildung 5.13<br />

Entwicklung <strong>der</strong> monatlichen Ausgaben<br />

6.000<br />

Ausgaben pro Monat in Tausend Euro<br />

Ausgaben pro Monat in Tausend Euro<br />

5.000<br />

4.000<br />

3.000<br />

2.000<br />

1.000<br />

2.297<br />

2.856 2.964 2.944 3.109<br />

2.886<br />

4.287<br />

4.538<br />

4.791 4.775<br />

0<br />

Mrz 09 Apr 09 Mai 09 Jun 09 Jul 09 Aug 09 Sep 09 Okt 09 Nov 09 Dez 09<br />

Quelle: Bundesagentur für Arbeit: Bewirtschaftungsübersicht 2/686 04 – Zweckbestimmung. Inanspruchnahme <strong>der</strong> verfügbaren Ausgabemittel<br />

2009. Stand: 31.12.2009.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!