31.10.2012 Aufrufe

Bachelor- und Master-Studiengänge in ... - Universität Passau

Bachelor- und Master-Studiengänge in ... - Universität Passau

Bachelor- und Master-Studiengänge in ... - Universität Passau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ANLASS UND FRAGESTELLUNG<br />

2. Anlass <strong>und</strong> Fragestellung der Untersuchung<br />

Bett<strong>in</strong>a Alesi, Sandra Bürger, Barbara M. Kehm<br />

Zur Vorbereitung auf die Bologna-Bergen-Konferenz, <strong>in</strong> deren<br />

Rahmen e<strong>in</strong>e Zwischenbilanz bezüglich der Bologna-Ziele gezogen<br />

werden soll, wurde vom deutschen B<strong>und</strong>esm<strong>in</strong>isterium für<br />

Bildung <strong>und</strong> Forschung e<strong>in</strong>e vergleichende Studie <strong>in</strong> Auftrag<br />

gegeben, die die Implementation von <strong>Bachelor</strong>- <strong>und</strong> <strong>Master</strong>-<strong>Studiengänge</strong>n<br />

<strong>in</strong> sechs europäischen Ländern untersuchen <strong>und</strong> mit<br />

dem Stand der Umsetzung der Studienstrukturreform <strong>in</strong><br />

Deutschland vergleichen sollte. Bei den e<strong>in</strong>bezogenen Vergleichsländern<br />

handelt es sich um Frankreich, Großbritannien,<br />

die Niederlande, Norwegen, Österreich <strong>und</strong> Ungarn.<br />

Im Rahmen e<strong>in</strong>er begrenzten Ausschreibung erhielt das Wissenschaftliche<br />

Zentrum für Berufs- <strong>und</strong> Hochschulforschung der<br />

<strong>Universität</strong> Kassel den Zuschlag <strong>und</strong> wurde mit der Durchführung<br />

der Studie beauftragt. Dafür standen sieben Monate zur Verfügung.<br />

Der Auftraggeber stellte <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Ausschreibung folgendes<br />

Untersuchungsziel <strong>in</strong> den Vordergr<strong>und</strong>: Die Studie soll dazu beitragen,<br />

e<strong>in</strong>en aktuellen Überblick über die E<strong>in</strong>führung von<br />

<strong>Bachelor</strong>- <strong>und</strong> <strong>Master</strong>-<strong>Studiengänge</strong>n <strong>in</strong> verschiedenen europäischen<br />

Ländern zu erhalten <strong>und</strong> dabei den Zusammenhang zwischen<br />

gr<strong>und</strong>legender Hochschulreform <strong>und</strong> Studienstrukturreform<br />

aufzeigen. Des Weiteren soll die Studie zur Klärung der<br />

Durchsetzungsfähigkeit der neuen Abschlüsse auf dem Arbeitsmarkt<br />

beitragen.<br />

Der Untersuchungsauftrag wurde durch 13 Leitfragen spezifiziert,<br />

die sich im Wesentlichen auf folgende Aspekte beziehen:<br />

+ rechtliche Rahmenbed<strong>in</strong>gungen <strong>und</strong> Übergangsregelungen<br />

bei der E<strong>in</strong>führung der Studienstrukturreform;<br />

+ Stärken <strong>und</strong> Schwächen des Umsetzungsprozesses, <strong>in</strong>sbesondere<br />

beim Aufbau konsekutiver <strong>Bachelor</strong>-/<strong>Master</strong>-<strong>Studiengänge</strong>;<br />

+ das Verhältnis von traditionellen für die neue Struktur umgewandelten<br />

zu vollständig neu entwickelten <strong>Studiengänge</strong>n;<br />

+ Bewertungen des Angebots an neuen Studienmöglichkeiten<br />

<strong>und</strong> deren Annahme durch die Studierenden;<br />

+ E<strong>in</strong>schätzung der Vergleichbarkeit der Leistungspunktsysteme<br />

<strong>und</strong> Module <strong>in</strong> den neuen <strong>Studiengänge</strong>n;<br />

+ Veränderung der Studienabbrecherquoten;<br />

+ Interesse des Arbeitsmarktes an <strong>Bachelor</strong>- <strong>und</strong> <strong>Master</strong>-Absolventen<br />

<strong>und</strong> Angemessenheit von Entlohnung <strong>und</strong> E<strong>in</strong>satzbereichen;<br />

+ Vergleich der Beschäftigungschancen von Absolventen mit traditionellen<br />

<strong>und</strong> mit den neuen <strong>Bachelor</strong>-/<strong>Master</strong>-Abschlüssen;<br />

+ Unterschiede zwischen Öffentlichem Dienst <strong>und</strong> der Privatwirtschaft<br />

für die Beschäftigung von Absolventen der <strong>Bachelor</strong>-<br />

/<strong>Master</strong>-<strong>Studiengänge</strong>;<br />

+ Unterscheidung zwischen <strong>in</strong>ländischen <strong>und</strong> <strong>in</strong>ternationalen<br />

<strong>Bachelor</strong>- <strong>und</strong> <strong>Master</strong>-Graden bei Arbeitgebern;<br />

+ Bewertung der Notwendigkeit <strong>und</strong> Möglichkeit von <strong>Bachelor</strong>-<br />

Absolventen, zu e<strong>in</strong>em späteren Zeitpunkt e<strong>in</strong>e vertiefende<br />

<strong>Master</strong>-Studienphase zu absolvieren;<br />

+ Erwartungen der Unternehmen an das Qualifikationsprofil von<br />

<strong>Bachelor</strong>- <strong>und</strong> <strong>Master</strong>-Absolventen sowie Auswirkungen dieser<br />

Erwartungen an die curriculare Gestaltung der <strong>Bachelor</strong>- <strong>und</strong><br />

<strong>Master</strong>-<strong>Studiengänge</strong>.<br />

Die Auswahl der sechs Vergleichsländer sichert, neben<br />

Deutschland, e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>teressante Spannbreite h<strong>in</strong>sichtlich der traditionellen<br />

„Idee“ der Hochschule, den vorgängigen Strukturen,<br />

den Hochschularten <strong>und</strong> <strong>Studiengänge</strong>n sowie der erkennbaren<br />

Ansätze zur Ausgestaltung der neuen gestuften <strong>Studiengänge</strong>.<br />

Aus dem gesamten Zielbündel der Bologna-Erklärung greift<br />

die Studie also die Studienstrukturreform besonders heraus <strong>und</strong><br />

legt ihren Fokus auf folgende Fragestellung: Was passiert <strong>in</strong> den<br />

e<strong>in</strong>zelnen Ländern strukturell <strong>und</strong> <strong>in</strong>haltlich im H<strong>in</strong>blick auf die<br />

E<strong>in</strong>führung gestufter <strong>Studiengänge</strong> <strong>und</strong> welche Bedeutung<br />

haben die neuen Abschlüsse auf dem Arbeitsmarkt? Weiterh<strong>in</strong><br />

versucht die Studie zu klären, <strong>in</strong>wieweit die e<strong>in</strong>zelnen Länder bei<br />

der Umsetzung der Bologna-Zielvorgaben die gleiche Richtung<br />

e<strong>in</strong>geschlagen haben oder aber unterschiedliche Wege gehen<br />

<strong>und</strong> was das Ausmaß von Konvergenz bzw. Divergenz ist. Auch<br />

sollten die Besonderheiten <strong>in</strong> den e<strong>in</strong>zelnen Ländern herausgearbeitet<br />

werden <strong>und</strong> e<strong>in</strong>er vergleichenden Gegenüberstellung mit<br />

Deutschland unterzogen werden.<br />

Weitere wichtige Aspekte des Bologna-Prozesses wie Fragen<br />

der Mobilität, der Anerkennung oder der Qualität wurden im<br />

Rahmen dieser Studie nicht explizit <strong>in</strong> ihrer jeweiligen Eigenkomplexität<br />

untersucht, sondern nur dort berücksichtigt, wo sie die<br />

vergleichende Analyse der E<strong>in</strong>führung gestufter <strong>Studiengänge</strong><br />

berühren.<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!