31.10.2012 Aufrufe

Bachelor- und Master-Studiengänge in ... - Universität Passau

Bachelor- und Master-Studiengänge in ... - Universität Passau

Bachelor- und Master-Studiengänge in ... - Universität Passau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

64 Norwegen LÄNDERFALLSTUDIE<br />

<strong>und</strong> dies ohne e<strong>in</strong> zusätzliches Zulassungsverfahren tun können.<br />

Die Erwartung, dass die neuen <strong>Bachelor</strong>-<strong>Studiengänge</strong> deutlich<br />

gesellschaftlich <strong>und</strong> arbeitsmarktrelevant s<strong>in</strong>d, wird sicherlich<br />

nicht durchgängig erfüllt. Die <strong>Universität</strong>en suchen solche<br />

Akzente <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie auf der Basis selbst entwickelter Konzepte<br />

zu setzen. So kann es nicht überraschen, dass bei manchen <strong>Bachelor</strong>-<strong>Studiengänge</strong>n<br />

die Beschäftigungsrelevanz eher als Lippenbekenntnis<br />

ersche<strong>in</strong>t <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e deutlich berufliche Akzentsetzung<br />

erst auf der <strong>Master</strong>-Stufe erfolgt.<br />

Die Colleges, an denen die Vorbereitung der Studierenden auf<br />

den Arbeitsmarkt Tradition ist, beteiligten <strong>in</strong> der Regel Vertreter<br />

der Berufspraxis an der Entwicklung der neuen <strong>Studiengänge</strong>.<br />

Der von uns <strong>in</strong>terviewte Dekan der Fakultät für Naturwissenschaften<br />

<strong>und</strong> Technologie an e<strong>in</strong>em norwegischen College, der<br />

selbst viele Jahre <strong>in</strong> der Industrie <strong>und</strong> als Unternehmer tätig war,<br />

berichtete, dass er streng darauf geachtet habe. Er habe vorab<br />

erklärt, er werde <strong>Studiengänge</strong> ablehnen, die nicht <strong>in</strong> Kooperation<br />

mit Vertretern der Berufspraxis entwickelt worden seien. Auch<br />

g<strong>in</strong>gen mehr als die Hälfte der <strong>Master</strong>-Abschlussarbeiten aus Projekten<br />

hervor, die <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Unternehmen durchgeführt worden<br />

seien <strong>und</strong> geme<strong>in</strong>sam von e<strong>in</strong>em Professor <strong>und</strong> e<strong>in</strong>em Vertreter<br />

aus dem entsprechenden Unternehmen betreut würden.<br />

<strong>Universität</strong>en unternehmen <strong>in</strong> der letzten Zeit neue Schritte,<br />

um den Übergang ihrer Absolventen auf den Arbeitsmarkt zu<br />

erleichtern. So stellte e<strong>in</strong> Fachbereich e<strong>in</strong>e Person mit langjähriger<br />

Berufserfahrung e<strong>in</strong>, die arbeitsmarktrelevante Studienelemente<br />

identifizieren bzw. neu entwickeln soll. Allerd<strong>in</strong>gs gibt es<br />

auch Beispiele dafür, dass traditionelle praxisorientierte Akzente<br />

aufgegeben werden. In e<strong>in</strong>em Fall fiel e<strong>in</strong> „humanistisches Projektsemester“,<br />

<strong>in</strong> dem die Studierenden potenzielle Praxisfelder<br />

erk<strong>und</strong>en <strong>und</strong> praktische Probleme lösen konnten, der Kürzung<br />

der <strong>Studiengänge</strong> von vier auf drei Jahre zum Opfer.<br />

Da die E<strong>in</strong>führung der gestuften <strong>Studiengänge</strong> <strong>und</strong> -abschlüsse<br />

<strong>in</strong> Norwegen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e umfassendere Qualitätsreform e<strong>in</strong>gebettet<br />

ist, wird sehr darauf geachtet, dass Beiträge der neuen <strong>Studiengänge</strong><br />

zu e<strong>in</strong>er Qualitätsverbesserung von Lehre <strong>und</strong> Studium<br />

beitragen. Jede Hochschule ist gehalten, e<strong>in</strong> eigenes System der<br />

Qualitätsförderung zu entwickeln <strong>und</strong> periodisch Evaluationen<br />

vorzunehmen, wieweit die selbst gesetzten Ziele zur Qualitätsverbesserung<br />

realisiert s<strong>in</strong>d. Gängige Maßnahmen zur Qualitätssicherung<br />

<strong>in</strong> den neuen <strong>Studiengänge</strong>n s<strong>in</strong>d:<br />

+ Förderung von Gruppenarbeit,<br />

+ Förderung von problemorientiertem Lernen,<br />

+ Ausbau von schriftlichen Arbeiten,<br />

+ Sicherung e<strong>in</strong>es regelmäßigen Feed-back an die Studierenden,<br />

+ E<strong>in</strong>führung von Portfolios bei der Bewertung des Lernfortschritts.<br />

Viele Hochschulen treffen nunmehr mit den Studierenden<br />

(schriftliche) Vere<strong>in</strong>barungen, die die beiderseitigen Rechte <strong>und</strong><br />

Pflichten regeln. Generell wird angenommen, dass solche Maß-<br />

nahmen, wie auch mehr Betreuung, mehr Informationen, mehr<br />

Kontakt zwischen Lehrenden <strong>und</strong> Studierenden, zur Leistungssteigerung<br />

bei den Studierenden beitragen. Der befragte Rektor<br />

unserer Fallstudien-<strong>Universität</strong> me<strong>in</strong>te allerd<strong>in</strong>gs, dass er angesichts<br />

der Komplexität der vielfältigen Reform<strong>in</strong>itiativen die<br />

Dekane <strong>und</strong> Studiengangskoord<strong>in</strong>atoren aufgefordert habe, primär<br />

auf die Stabilisierung von Kernelementen der neuen <strong>Studiengänge</strong><br />

zu achten.<br />

Schließlich gibt es derzeit <strong>in</strong> Norwegen e<strong>in</strong> großes Interesse<br />

daran, die Zahl der geme<strong>in</strong>sam mit ausländischen Partnerhochschulen<br />

angebotenen „jo<strong>in</strong>t degree programmes“ zu erhöhen.<br />

Dies wird nicht nur seitens des M<strong>in</strong>isteriums ermutigt, sondern<br />

die Hochschulen erhoffen sich davon e<strong>in</strong>e Lösung für das Problem<br />

der nur formalen Anerkennung bzw. Übertragung von im<br />

Ausland erbrachten Studienleistungen, die die Lernergebnisse<br />

<strong>und</strong> den Kompetenzerwerb nicht wirklich beurteilt.<br />

Insgesamt s<strong>in</strong>d die Bologna-Reformen nach Ansicht der Mehrzahl<br />

unserer Interviewpartner e<strong>in</strong> Schritt <strong>in</strong> die richtige Richtung,<br />

„aber die Geschworenen haben noch ke<strong>in</strong> Urteil gefällt“. Es<br />

müsse abgewartet werden, bis die ersten zwei oder drei Kohorten<br />

von Studierenden das neue System durchlaufen haben. Zwar<br />

gebe es viele ermutigende Zeichen, aber auch e<strong>in</strong>e Reihe von<br />

Schwierigkeiten.<br />

8. Besondere Elemente von Studium, Prüfungen <strong>und</strong><br />

Zertifikaten<br />

Mit den gestuften Abschlüssen wurde <strong>in</strong> Norwegen auch das<br />

bestehende Credit System an das europäische ECTS-Modell angepasst.<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus wurde e<strong>in</strong> neues System der Notenvergabe<br />

e<strong>in</strong>geführt: Die Notenvergabe von A bis F wurde kont<strong>in</strong>gentiert,<br />

wobei als Faustregel gilt: etwa zehn Prozent der Studierenden<br />

erhalten e<strong>in</strong> A, 25 Prozent e<strong>in</strong> B, 30 Prozent e<strong>in</strong> C, 25 Prozent e<strong>in</strong> D,<br />

zehn Prozent e<strong>in</strong> E, F bedeutet failed, also durchgefallen. Dieses<br />

Prüfungssystem wird allerd<strong>in</strong>gs bisher oft mit Skepsis betrachtet.<br />

Für die Zulassung zu e<strong>in</strong>em <strong>Master</strong>-Studium gilt, dass der<br />

Notendurchschnitt nicht schlechter als C se<strong>in</strong> sollte. Im Falle der<br />

oben genannten Noten-Kont<strong>in</strong>gentierung hätten zwei Drittel<br />

aller <strong>Bachelor</strong>-Absolventen den für die Zulassung zu e<strong>in</strong>em<br />

<strong>Master</strong>-Programm erforderlichen Notendurchschnitt. Geschätzt<br />

wird allerd<strong>in</strong>gs, dass etwa 50 bis 60 Prozent der <strong>Bachelor</strong>-Absolventen<br />

weiterstudieren <strong>und</strong> attraktive <strong>Studiengänge</strong> weitaus<br />

selektiver s<strong>in</strong>d. Bei professionellen <strong>Master</strong>-<strong>Studiengänge</strong>n wird<br />

seitens des M<strong>in</strong>isteriums die Studienplatzkapazität begrenzt.<br />

Vorgesehen ist auch, dass die neuen <strong>Studiengänge</strong> e<strong>in</strong>e Auslandsstudienphase<br />

enthalten sollen. Dies ist jedoch bisher, wie<br />

später noch diskutiert wird, nur <strong>in</strong> Ansätzen verwirklicht. E<strong>in</strong>e<br />

stärkere Internationalisierung der <strong>Studiengänge</strong> zeigt sich vor<br />

allem dar<strong>in</strong>, dass zunehmend Module oder ganze <strong>Studiengänge</strong><br />

<strong>in</strong> englischer Sprache angeboten werden.<br />

An den norwegischen Hochschulen besteht Konsens, dass Leistungsbewertung<br />

<strong>in</strong>nerhalb der e<strong>in</strong>zelnen Module <strong>und</strong> damit<br />

verb<strong>und</strong>ene Vergabe von Credits die Zwischen- <strong>und</strong> Abschlussprüfungen<br />

nicht ersetzt. Allerd<strong>in</strong>gs verr<strong>in</strong>gert sich das Gewicht<br />

der ehemals wenigen großen Prüfungen unter der Beteiligung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!