31.10.2012 Aufrufe

Bachelor- und Master-Studiengänge in ... - Universität Passau

Bachelor- und Master-Studiengänge in ... - Universität Passau

Bachelor- und Master-Studiengänge in ... - Universität Passau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

LÄNDERFALLSTUDIE Ungarn<br />

Die im Regierungserlass geregelte Dauer der <strong>Bachelor</strong>- <strong>und</strong><br />

<strong>Master</strong>studiengänge ist von Diszipl<strong>in</strong> zu Diszipl<strong>in</strong> unterschiedlich.<br />

Folgende Übersicht zeigt die Anzahl der Studienfächer <strong>in</strong><br />

Abhängigkeit von der <strong>Bachelor</strong>- <strong>und</strong> <strong>Master</strong>-Studiendauer.<br />

Daneben gibt es noch sechs <strong>Studiengänge</strong>, die <strong>in</strong> der alten<br />

l<strong>in</strong>earen Struktur belassen wurden:<br />

+ Pharmazie, Zahnmediz<strong>in</strong>, Tiermediz<strong>in</strong>, Recht <strong>und</strong> Architektur<br />

mit jeweils 300 ECTS (= 5 Jahre) <strong>und</strong><br />

+ Humanmediz<strong>in</strong> mit 360 ECTS (= 6 Jahre).<br />

<strong>Bachelor</strong> <strong>Master</strong> <strong>Bachelor</strong> + <strong>Master</strong> Gesamtan<br />

(Anzahl ECTS) (Anzahl ECTS) (Anzahl ECTS) zahl der<br />

Programme<br />

180 120 300 44<br />

180 + 30 120 330 28<br />

180 + 30 90 300 1 (Erzieher)<br />

210 90 300 6<br />

210 120 330 15<br />

210 + 30 90 330 1 (Lehramt<br />

für Beh<strong>in</strong>dertenschulen)<br />

240 90 330 7<br />

Die meisten <strong>Studiengänge</strong> (44) folgen also dem 3+2-Schema.<br />

Allerd<strong>in</strong>gs sieht etwa die Hälfte der <strong>Studiengänge</strong> (50) e<strong>in</strong>e<br />

Anzahl von <strong>in</strong>sgesamt 330 ECTS (also fünf-e<strong>in</strong>halb Jahre Studiendauer)<br />

vor. Die langen <strong>Bachelor</strong>-<strong>Studiengänge</strong> (210 ECTS) f<strong>in</strong>den<br />

sich <strong>in</strong> der Informatik, Militärführung <strong>und</strong> -management, dem<br />

Ingenieurwesen, Ges<strong>und</strong>heitswesen <strong>und</strong> Lehramt, um genügend<br />

Zeit für Praktika zu lassen.<br />

Im Universitas-Programm wurden bestimmte Berechnungen<br />

<strong>in</strong> Bezug auf die Verteilung der Gesamtzahl der Studierenden auf<br />

die verschiedenen Bildungsstufen vorgenommen. Man nimmt<br />

an, dass sich folgende Verteilung <strong>in</strong> etwa fünf bis sechs Jahren<br />

e<strong>in</strong>pendeln wird:<br />

+ höhere Berufsbildung: 11 Prozent;<br />

+ <strong>Bachelor</strong>: 62 Prozent;<br />

+ <strong>Master</strong>: 21 Prozent;<br />

+ Doktorat: 6 Prozent.<br />

Demnach werden ca. 20 Prozent der Schulabgänger <strong>in</strong> die<br />

berufsbildenden Studien <strong>und</strong> ca. 70 Prozent <strong>in</strong> die <strong>Bachelor</strong>-Studien<br />

gehen. Etwa 50 Prozent der <strong>Bachelor</strong>-Absolventen werden ihr<br />

Studium <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em <strong>Master</strong>-Studiengang fortsetzen, <strong>und</strong> etwa 20<br />

Prozent der <strong>Master</strong>-Absolventen werden <strong>in</strong> die Doktoratsstudien<br />

gehen. 2<br />

Inwieweit die Studienstrukturreform auch die Doktoratsausbildung<br />

<strong>in</strong> Ungarn bee<strong>in</strong>flussen wird, kann zum jetzigen Zeitpunkt<br />

nicht gesagt werden, da selbst die Ausgestaltung der<br />

<strong>Master</strong>-Stufe noch aussteht. Die traditionelle, nach dem Regimewechsel<br />

neu geordnete Doktoratsausbildung ist <strong>in</strong> Ungarn sehr<br />

gut organisiert: Sie f<strong>in</strong>det <strong>in</strong> sogenannten Doktoratsschulen statt,<br />

die diszipl<strong>in</strong>spezifisch ausgerichtet s<strong>in</strong>d. Die Errichtung e<strong>in</strong>er<br />

Doktoratsschule bedarf bislang der Genehmigung durch das<br />

MAB, jedoch nicht durch das M<strong>in</strong>isterium.<br />

3. Der Stand der Implementation<br />

Die ersten zwei <strong>Bachelor</strong>-<strong>Studiengänge</strong> wurden im Herbst 2004<br />

auf Pilotbasis an vier Hochschulen begonnen: <strong>in</strong> Computer-Programmierung<br />

an der <strong>Universität</strong> Debrecen <strong>und</strong> <strong>in</strong> Computer-<br />

Ingenieurwesen am Budapest Technical College, an der Széchenyi-<strong>Universität</strong><br />

<strong>in</strong> Györ <strong>und</strong> an der <strong>Universität</strong> Veszprém. Im Fach<br />

Computer-Ingenieurwesen gibt es derzeit an allen drei Hochschulen<br />

694 Studierende <strong>und</strong> im Fach Computer-Programmierung<br />

99 Studierende.<br />

Während also die technischen Fächer die Vorreiter bei der Entwicklung<br />

von Qualifizierungsanforderungen (später Bildungs<strong>und</strong><br />

Kompetenzrichtl<strong>in</strong>ien) <strong>und</strong> <strong>in</strong>dividuellen <strong>Bachelor</strong>-<strong>Studiengänge</strong>n<br />

waren, haben sich die Geistes- <strong>und</strong> Sozialwissenschaften<br />

<strong>und</strong> die Lehramtsstudiengänge bislang eher zögerlich verhalten.<br />

In Ungarn werden im Herbst 2005/2006 <strong>in</strong> ca. 33 Studienrichtungen<br />

<strong>Bachelor</strong>-<strong>Studiengänge</strong> e<strong>in</strong>geführt. Bildungs- <strong>und</strong> Kompetenzrichtl<strong>in</strong>ien<br />

wurden bereits für 65 der 102 <strong>Bachelor</strong>-<strong>Studiengänge</strong><br />

genehmigt. Die letzte Welle der E<strong>in</strong>führung von <strong>Bachelor</strong>-<br />

<strong>Studiengänge</strong>n wird 2006/2007 se<strong>in</strong>. Für die Zeitspanne 2004 bis<br />

2006 sieht der Regierungserlass von 2004 Übergangsregelungen<br />

vor.<br />

Ab 2006 werden nur noch neue <strong>Studiengänge</strong> <strong>in</strong> der <strong>Bachelor</strong>-<br />

Struktur zugelassen <strong>und</strong> die traditionellen <strong>Studiengänge</strong> laufen<br />

allmählich aus. Studierende <strong>in</strong> traditionellen <strong>Studiengänge</strong>n<br />

können ihre Studien zu Ende führen oder aber <strong>in</strong> die neue Struktur<br />

wechseln. Hier werden sie zwar im ersten Jahr e<strong>in</strong>gestuft, können<br />

sich jedoch e<strong>in</strong>en großen Teil der zuvor erworbenen Qualifikationen<br />

<strong>und</strong> Leistungsnachweise anrechnen lassen.<br />

Vor der Studienstrukturreform gab es <strong>in</strong> Ungarn etwa 413 traditionelle<br />

Studienfächer im Undergraduate-Bereich <strong>und</strong> etwa<br />

1200 tatsächlich angebotene <strong>in</strong>dividuelle <strong>Studiengänge</strong> an <strong>Universität</strong>en<br />

<strong>und</strong> Colleges im Undergraduate-Bereich.<br />

Im Zuge der Umwandlung traditioneller Studienstrukturen <strong>in</strong><br />

das <strong>Bachelor</strong>-/<strong>Master</strong>-Modell wurden diese 413 Studienfächer auf<br />

108 Studienfächer (102 <strong>Bachelor</strong>-Studienfächer <strong>und</strong> sechs lange<br />

Studienfächer) reduziert.<br />

2 Diese Schätzungen beziehen sich auf Studierende im ersten Schuljahr.<br />

81

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!