08.06.2014 Aufrufe

Endbericht REK A23 B5 - Institut Raum & Energie

Endbericht REK A23 B5 - Institut Raum & Energie

Endbericht REK A23 B5 - Institut Raum & Energie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Endbericht</strong><br />

<strong>REK</strong> A 23 / B 5<br />

Verknüpfung von Bus und Bahn<br />

Als Ergänzung zum Schienennetz wird längerfristig der Ausbau eines landesweiten „Buslinien-Grundnetzes“<br />

von der LVS vorgeschlagen (vgl. Abb. 113) und zusammen mit den<br />

Kreisen und kreisfreien Städten auf Umsetzbarkeit geprüft werden. Auf Kreisebene (z.B.<br />

Kreis Pinneberg) bestehen bereits Überlegungen für Buslinien-Grundnetze, die in den regionalen<br />

Nahverkehrsplänen festgehalten werden. Dabei liegen die Schwierigkeiten auf Landesebene<br />

in den zum Teil stark differenzierten Einzugsgebieten, Fahrplänen und Tarifen,<br />

die durch die unterschiedlichen Busbetreiber zustande kommen. Ein derartiges Busnetz<br />

würde die Landkreise und Regionen von Schleswig-Holstein miteinander verknüpfen und<br />

gleichzeitig für Besucher (v.a. in Kombination mit dem Schienenangebot) eine flexible Alternative<br />

zur PKW-Fahrt darstellen. Eine gute ÖV-Anbindung – ob mit direkter Schienenanbindung<br />

oder mit dem Bus – kann auch für Gewerbestandorte von Vorteil sein und sollte<br />

bei der Standortplanung berücksichtigt werden. Wenn die MIV-Verkehre durch eine Verlagerung<br />

auf den ÖPNV gesenkt werden, können die Stauanfälligkeiten bestimmter Streckenabschnitte<br />

entlang der Straße durch weniger Verkehr verringert werden, was beispielsweise<br />

auch positive Effekte in Bezug auf die CO 2 -Bilanzen, Lärmbelastungen- und<br />

Luftverschmutzungen etc. haben wird.<br />

Abb. 113: Vorschlag für ein landesweites Buslinien-Grundnetz Schleswig-Holstein 56<br />

3.3.4 Schienengüterverkehr<br />

Im Fokus des Schienenverkehrs liegt nicht nur der öffentliche, sondern auch der Güterverkehr,<br />

der für die Wirtschaft entlang der Westküste von Schleswig-Holstein eine bedeutsame<br />

Rolle einnimmt. Das Güterverkehrsnetz ist der nachstehenden Karte zu entnehmen.<br />

Sie zeigt, auf welchen Streckenabschnitten eine Ein- bzw. Zweigleisigkeit herrscht.<br />

56<br />

LVS Schleswig-Holstein, Landesweite Verkehrsservicegesellschaft mbH: Landesnahverkehrsplan 2008-2012. Seite 92f.<br />

März 2009. Kiel<br />

Regionales Entwicklungskonzept für die Landesentwicklungsachse A 23 / B 5<br />

102

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!