08.06.2014 Aufrufe

Endbericht REK A23 B5 - Institut Raum & Energie

Endbericht REK A23 B5 - Institut Raum & Energie

Endbericht REK A23 B5 - Institut Raum & Energie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Endbericht</strong><br />

<strong>REK</strong> A 23 / B 5<br />

Das <strong>REK</strong> soll vor diesem Hintergrund dazu beitragen,<br />

die Chancen für Wirtschaftswachstum und Beschäftigung zu erkennen und nutzbar<br />

zu machen, die sich insbesondere aus dem geplanten Verkehrsinfrastrukturausbau<br />

ergeben.<br />

die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen zu verbessern.<br />

die Kompetenzfelder und Cluster in der Region zu stärken.<br />

die strategischen Partnerschaften in der Region sowie Kooperationen zu anderen<br />

Regionen und Wirtschaftsstandorten auszubauen.<br />

Das <strong>REK</strong> behandelt mit dieser Zielsetzung schwerpunktmäßig vier Handlungsfelder:<br />

Verkehr<br />

Wirtschaft und Gewerbe<br />

<strong>Energie</strong><br />

Regionale Kooperation<br />

Die Ergebnisse des <strong>REK</strong> sollen dazu beitragen, die Maßnahmen der verschiedenen Politikbereiche<br />

und Politikebenen sowie der wirtschaftlichen Akteure darzustellen, miteinander<br />

abzustimmen und zu verzahnen. Das <strong>REK</strong> ist deshalb auf die übergreifenden Handlungsmöglichkeiten<br />

und –felder fokussiert, die die Gesamtentwicklung entlang der Landesentwicklungsachse<br />

A 23 / B 5 beeinflussen und einer regionalen Betrachtung sowie in der Regel<br />

auch eines regional abgestimmten, kooperativen Vorgehens bedürfen. Deshalb wurden<br />

im Rahmen des <strong>REK</strong> im Prinzip keine kleinräumlichen Analysen durchgeführt. Es wurde<br />

jedoch großer Wert darauf gelegt, sowohl die unterschiedliche Betroffenheit, die unterschiedlichen<br />

Chancen und Handlungsoptionen der beteiligten Kreise zu berücksichtigen<br />

und zu beleuchten als auch aufzuzeigen, welchen Nutzen die Kommunen und die Unternehmen<br />

der Region erwarten und wie sie dazu beitragen können.<br />

Besonderes Augenmerk wurde auch darauf gerichtet, die Querschnittsziele Nachhaltigkeit<br />

und Chancengleichheit nicht nur zu beachten, sondern konsequent zu befördern. Hierbei<br />

kommt einerseits dem regionalen Beitrag für eine nachhaltige <strong>Energie</strong>versorgung und andererseits<br />

dem kooperativ verfolgten innerregionalen Süd-Nord-Ausgleich der wirtschaftlichen<br />

Leistungsfähigkeit und Infrastrukturausstattung besondere Bedeutung bei.<br />

Entscheidend für die Zielerreichung des <strong>REK</strong> sind nicht die in diesem Dokument enthalten<br />

Analysen und Empfehlungen, sondern deren politische Implementierung und Umsetzung<br />

mit konkreten Maßnahmen. Das <strong>REK</strong> beinhaltet deshalb auch die klare Zielsetzung, im Ergebnis<br />

ein regionales Leitbild und einen konkreten Maßnahmenkatalog auszuweisen, der<br />

von den Kreistagen beschossen werden und so gemeinsamer Zielkorridor der regionalen<br />

Entwicklung werden soll.<br />

1.3 Die Region an der Entwicklungsachse A 23 / B 5<br />

Die <strong>REK</strong>-Region A 23 / B 5 umfasst die Kreise Pinneberg, Steinburg, Dithmarschen und<br />

Nordfriesland. Die <strong>REK</strong> Region verfügt über kein Oberzentrum, jedoch über verschiedene<br />

Mittelzentren, die sich überwiegend entlang der Landesentwicklungsachse A 23 / B 5 aufreihen.<br />

Diese Mittelzentren übernehmen wichtige Versorgungsfunktionen für das Umland.<br />

Es bestehen signifikante funktionale Verflechtungen insbesondere des südlichen Untersuchungsraumes<br />

mit Hamburg (Metropolregion Hamburg) sowie in Nordfriesland mit Dänemark.<br />

Regionales Entwicklungskonzept für die Landesentwicklungsachse A 23 / B 5<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!