25.06.2014 Aufrufe

33. Änderung F-Plan Echem Begründung - Samtgemeinde ...

33. Änderung F-Plan Echem Begründung - Samtgemeinde ...

33. Änderung F-Plan Echem Begründung - Samtgemeinde ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Samtgemeinde</strong> Scharnebeck – Begründung zur <strong>33.</strong> Änderung des Flächennutzungsplanes 21<br />

Bedeutung gekennzeichnet ist. Nördlich grenzt ein Vorranggebiet für Natur und Landschaft<br />

an. Die geplante Darstellung ist mit dem RROP vereinbar.<br />

5.4.3. Wirksamer Flächennutzungsplan<br />

Im bisher wirksamen Flächennutzungsplan ist der Änderungsbereich als Fläche für die Landwirtschaft<br />

dargestellt. Westlich grenzt ein Dorfgebiet an und östlich grenzt eine Fläche für den<br />

Gemeinbedarf mit der Zweckbestimmung Schule an (siehe Änderungsbereich 2). Südlich<br />

grenzt die K 53 an, welche als überörtliche und örtliche Hauptverkehrsstraße dargestellt ist<br />

und nördlich grenzen Flächen für die Landwirtschaft an.<br />

Abbildung 6<br />

Darstellung des Änderungsbereiches 3 im wirksamen Flächennutzungsplan (unmaßstäblich).<br />

Quelle: Auszug aus der 2. Änderung des Flächennutzungsplanes der SAMTGEMEIN-<br />

DE SCHARNEBECK (1987).<br />

5.4.4. Geplante Nutzung, Darstellungen, Erschließung<br />

Diese Fläche wird mit der <strong>33.</strong> Änderung des Flächennutzungsplanes in einer Tiefe von 40 m<br />

nördlich der K 53 als gemischte Baufläche dargestellt, sodass sowohl landwirtschaftliche Betriebe<br />

als auch Wohngebäude in diesem Bereich entstehen können. Mit der Darstellung von<br />

gemischter Baufläche in diesem Bereich wird ein geschlossener Charakter in der Ortschaft<br />

geschaffen und eine gemischte Nutzung in diesem Bereich ermöglicht. Der Änderungsbereich<br />

passt sich somit gut in die in der Umgebung angrenzenden Dorf- und Mischgebiete ein<br />

und auch die umliegenden landwirtschaftlichen Betriebe erhalten eine Entwicklungsmöglichkeit.<br />

Für die verbindliche Bauleitplanung wird eine Gliederung des Gebietes nach der Art der<br />

Nutzung, Wohnen – Landwirtschaft - Gewerbe, empfohlen. Dabei sollten die landwirtschaftliche<br />

und gewerbliche Nutzung entlang der Kreisstraße, im Westen und Osten konzentriert<br />

werden, um im Norden, abgesetzt von der stark befahrenen Kreisstraße hauptsächlich Wohnen<br />

zu ermöglichen. Daher werden in der Wohnbauflächenentwicklung in Kapitel 4.1 auch<br />

nur ca. 50 % der Fläche des Änderungsbereiches 3 für Wohnbaugrundstücke einberechnet.<br />

5.5. Änderungsbereich 4<br />

Darstellung von Wohnbaufläche und gemischter Baufläche<br />

5.5.1. Abgrenzung und , Lage und vorhandene Nutzung<br />

Der Änderungsbereich 4 (Flurstücke 49, 53, 56, 50, 51 und 52) liegt am südlichen Ortsrand von<br />

<strong>Echem</strong>. Er wird nordwestlich durch die Bahnlinie von Lüneburg nach Lauenburg begrenzt,<br />

nördlich und östlich wird die Fläche von Wohnbebauung umgeben und südlich grenzen<br />

landwirtschaftlich genutzte Flächen an. Die Fläche ist ca. 1,3 ha groß und wird als landwirtschaftliche<br />

Fläche genutzt.<br />

Ute Kremer<br />

LÜNEBURG<br />

STADT +<br />

LANDSCHAFTSPLANUNG

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!