25.06.2014 Aufrufe

33. Änderung F-Plan Echem Begründung - Samtgemeinde ...

33. Änderung F-Plan Echem Begründung - Samtgemeinde ...

33. Änderung F-Plan Echem Begründung - Samtgemeinde ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Samtgemeinde</strong> Scharnebeck – Begründung zur <strong>33.</strong> Änderung des Flächennutzungsplanes 52<br />

Ziele des Umweltschutzes aus Fachplänen und Gutachten<br />

Berücksichtigung der Ziele des Umweltschutzes bei der <strong>Plan</strong>ung<br />

Regionales Raumordnungsprogramm (RROP, 2003) des Landkreises Lüneburg<br />

Der Landkreis Lüneburg hat die Inhalte des Landesraumordnungsprogrammes<br />

(LROP) nach Abwägung in regionale Ziele übernommen oder solche genauer<br />

bestimmt. Auf eine ausführliche Wiedergabe der umweltbezogenen Inhalte des<br />

LROP wird verzichtet. Auf die Ausführungen zum RROP 2003 wird verwiesen. Die<br />

übernommenen Ziele des LROP sind mit dem Buchstaben C gekennzeichnet, die<br />

hieraus abgeleiteten regionalen Ziele mit dem Buchstaben D.<br />

Im Folgenden werden die textlichen Ziele des RROP zu Natur und Landschaft<br />

beschrieben, sofern sie für diese <strong>Plan</strong>ung von Bedeutung sind.<br />

C 2 Schutz, Pflege und Entwicklung der natürlichen Lebensgrundlagen, der Kulturlandschaften<br />

und der kulturellen Sachgüter<br />

Unter C 2.0 heißt es, dass „… bei allen <strong>Plan</strong>ungen und Maßnahmen schädliche<br />

Umwelteinwirkungen zu vermeiden, zu vermindern oder auszugleichen“ sind.<br />

Als regionales Ziel wird unter D 2.0 dementsprechend ausgeführt, dass „bei <strong>Plan</strong>ungen<br />

und Maßnahmen … eine Minimierung möglicher Umwelteinwirkungen<br />

….“ in den <strong>Plan</strong>ungs- bzw. Genehmigungsverfahren gefordert werden soll.<br />

C 2.1 Naturschutz und Landschaftspflege<br />

„Zur langfristigen Sicherung der Überlebensbedingungen der Pflanzen- und Tierwelt<br />

in ausreichender Artenvielfalt und Individuenzahl ist ein landesweiter Biotopverbund<br />

aufzubauen.<br />

Bei der <strong>Plan</strong>ung von wesentlichen raumbeanspruchenden Nutzungen – insbesondere<br />

…größeren Siedlungsgebieten… - im Außenbereich sind möglichst große<br />

unzerschnittene und von Lärm unbeeinträchtigte Räume zu erhalten, naturbetonte<br />

Bereiche auszusparen und die Flächenansprüche sowie die darüber<br />

hinausgehenden Auswirkungen der Nutzung sind zu minimieren.<br />

Den Anforderungen unter C 2 wird durch die Beschreibung und<br />

Bewertung der Umweltbelange, die Ermittlung der Auswirkungen<br />

der <strong>Plan</strong>ung auf diese und die <strong>Plan</strong>ung von Maßnahmen<br />

zur Vermeidung, Verminderung und zum Ausgleich nachteiliger<br />

Auswirkungen sowie die Darstellung von anderweitigen <strong>Plan</strong>ungsmöglichkeiten<br />

im Umweltbericht Rechung getragen.<br />

Ute Kremer<br />

LÜNEBURG<br />

STADT +<br />

LANDSCHAFTSPLANUNG

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!