25.06.2014 Aufrufe

33. Änderung F-Plan Echem Begründung - Samtgemeinde ...

33. Änderung F-Plan Echem Begründung - Samtgemeinde ...

33. Änderung F-Plan Echem Begründung - Samtgemeinde ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Samtgemeinde</strong> Scharnebeck – Begründung zur <strong>33.</strong> Änderung des Flächennutzungsplanes 73<br />

Die lokalklimatische Situation des Änderungsbereiches wird durch die angrenzende Offenlandschaft<br />

beeinflusst. Diese trägt zur Kaltluftproduktion und somit zur Frischluftzufuhr für den<br />

angrenzenden Siedlungsbereich bei. Der Frischluftabfluss aus der Fläche wird durch die angrenzende<br />

Kreisstraße vermindert.<br />

11.2.2.4. Boden<br />

Vgl. Kapitel 11.2.1.4. (Änderungsbereich 2).<br />

11.2.2.5. Grund- und Oberflächenwasser<br />

Vgl. Kapitel 11.2.1.5. (Änderungsbereich 2).<br />

Entlang des den Änderungsbereich teilenden Weges sowie nördlich entlang der Grenze des<br />

Änderungsbereiches fließen zwei nährstoffreiche Gräben.<br />

11.2.2.6. Tiere, Pflanzen, Biologische Vielfalt<br />

Pflanzen/ Biotopkartierung mit Bewertung<br />

Acker (A)<br />

Der westliche Teil des Änderungsbereiches wird als Ackerfläche (A, Wertfaktor 1) genutzt.<br />

Versiegelte Wegefläche (OV)/begleitende halbruderale Gras- und Staudenflur (UH)<br />

Der Änderungsbereich wird durch einen in die Kreisstraße einmündenden und im Einmündungsbereich<br />

asphaltierten landwirtschaftlichen Weg (OV, Wertfaktor 0)) in einen westlichen<br />

und einen östlichen Bereich unterteilt. Der östliche Saum wird dem Grabenbereich zugeordnet,<br />

der östliche Saum wird als halbruderale Gras- und Staudenflur (UH) aufgrund der geringen<br />

Breite mit Wertfaktor 2,5 separat bewertet.<br />

Nährstoffreicher Graben (FGR 1) mit halbruderaler Gras- und Staudenflur (UH 1)<br />

Im Bereich des Wegeflurstücks, östlich des Weges, verläuft ein nährstoffreicher Graben, der<br />

ein tief eingeschnittenes Profil aufweist. Er weist keine Uferstaudenvegetation auf. Im Ufer und<br />

auf dem maximal 1,5 m breiten Saumbereich (UH) sind Arten des angrenzenden Grünlandes<br />

vertreten. Der Glatthafer (Arrhenatherum elatius) ist im Bereich des nicht genutzten Grabensaumes<br />

stärker vertreten. Der Graben mit Saumbereich wird mit Wertfaktor 2,5 bewertet.<br />

Nährstoffreicher Graben (FGR2) mit halbruderaler Gras- und Staudenflur (UH2) mit begleitender<br />

Baumreihe bzw. Einzelbäumen (HBE)<br />

Entlang der nördlichen Grenze des Änderungsbereiches wird ein nährstoffreicher Graben,<br />

der ein tief eingeschnittenes Profil aufweist und ein südlich an sein Ufer angrenzender Saumbereich<br />

in den Änderungsbereich einbezogen, Auf dem Saumbereich (UH) sind Arten des<br />

Grünlandes vertreten. Der Graben wird im westlichen Gebietsteil von einer Baumreihe aus<br />

Birken, im östlichen Gebietsteil von Einzelbäumen begleitet (HBE). Die Biotopstruktur wird insgesamt<br />

mit Wertfaktor 3 bewertet.<br />

Artenarmes Extensivgrünland (GIE)<br />

Der östlich des teilenden Weges gelegene Änderungsbereich wird als Mähwiese bzw. Pferdeweide<br />

genutzt.<br />

Beide Flächen weisen überwiegend weit verbreitete Grünlandarten auf. Wolliges Honiggras<br />

ist unter den Gräsern mit hohem Deckungsgrad vertreten. Dazu treten aber auch Arten des<br />

mesophilen Grünlandes mit breiter Standortamplitude, wie Gemeine Schafgarbe (Achillea<br />

millefolium), Spitzwegerich (<strong>Plan</strong>tago lanceolata), Wiesensauerampfer (Rumex acetosa) auf.<br />

Als Art des mageren mesophilen Grünlandes tritt das Ferkelkraut (Hypochoeris redicata) hinzu<br />

sowie als Störungszeiger in Lücken Hirtentäschel (Capsella bursa-pastoris) und Reiherschnabel<br />

(Erodium cicutarium). Die geringe Anzahl der mesophilen Grünlandarten führt zur<br />

Einstufung als artenarmes Extensivgrünland (GIE).<br />

Ute Kremer<br />

LÜNEBURG<br />

STADT +<br />

LANDSCHAFTSPLANUNG

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!