25.06.2014 Aufrufe

33. Änderung F-Plan Echem Begründung - Samtgemeinde ...

33. Änderung F-Plan Echem Begründung - Samtgemeinde ...

33. Änderung F-Plan Echem Begründung - Samtgemeinde ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Samtgemeinde</strong> Scharnebeck – Begründung zur <strong>33.</strong> Änderung des Flächennutzungsplanes 57<br />

nahmen … möglichst gering zu halten.“<br />

C 2.5 Schutz der Erdatmosphäre, Klima<br />

Der Wald ist im Hinblick auf seine Klimaschutzfunktion zu erhalten.<br />

C 2.6 Schutz der Kulturlandschaften und der kulturellen Sachgüter<br />

„Kulturlandschaften sind so zu erhalten und zu pflegen, dass historische Landnutzungsformen<br />

und Siedlungsstrukturen sowie prägende Landschaftsstrukturen<br />

und Naturdenkmale dauerhaft erhalten bleiben. Gestaltungs- Nutzungs- und<br />

Pflegemaßnahmen sollen dem Erhalt der Kulturlandschaft dienen.<br />

Kulturelle Sachgüter, dazu zählen u.a. …historische Bausubstanz …, sind nach<br />

Möglichkeit im Ensemble, an ihrem ursprünglichen Standort und in ihrem Kulturzusammenhang<br />

zu sichern und zu erhalten.“<br />

Zeichnerisch festgelegte Ziele und Grundsätze für die Belange des Umweltschutzes<br />

Die folgenden zeichnerisch festgelegten Ziele und Grundsätze sind für den Bereich<br />

der Gemeinde <strong>Echem</strong> dargestellt:<br />

Große Teile des Gemeindegebiets im westlichen Bereich der Gemeinde<br />

und außerhalb der Ortslage <strong>Echem</strong> befinden sich laut dem RROP in einem<br />

Vorranggebiet für Natur und Landschaft.<br />

Der überwiegende Bereich der Gemeinde außerhalb der Ortslage E-<br />

chem wird außerdem als Vorsorgegebiet für Landwirtschaft dargestellt.<br />

Im südlichen Bereich der Gemeinde ist ein Vorsorgegebiet für Forstwirtschaft<br />

dargestellt.<br />

Die Bahnstrecke ist als Haupteisenbahnstrecke mit Haltepunkt in <strong>Echem</strong><br />

gekennzeichnet. Ein elektrischer Betrieb dieser Strecke erforderlich, bedarf<br />

jedoch weiterer Abstimmung.<br />

Die K 53, welche das Gemeindegebiet durchquert, ist als Hauptverkehrsstraße<br />

von regionaler Bedeutung gekennzeichnet.<br />

Durch die Standortwahl der Änderungsbereiche werden die<br />

historischen Siedlungs- und Landschaftsstrukturen überwiegend<br />

erhalten.<br />

Die nachrichtlich übernommenen Baudenkmale („Einzelanlagen,<br />

die dem Denkmalschutz unterliegen“) und Gruppen baulicher<br />

Anlagen wurden dem Auszug aus der Denkmalliste zum<br />

Gemeindegebiet <strong>Echem</strong> entnommen.<br />

Für den Änderungsbereich 1a selbst wird nichts im Regionalen<br />

Raumordnungsprogramm (RROP) dargestellt. Nordöstlich des<br />

Änderungsbereiches grenzt ein Vorsorgegebiet für die Land-<br />

Ute Kremer<br />

LÜNEBURG<br />

STADT +<br />

LANDSCHAFTSPLANUNG

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!