25.06.2014 Aufrufe

33. Änderung F-Plan Echem Begründung - Samtgemeinde ...

33. Änderung F-Plan Echem Begründung - Samtgemeinde ...

33. Änderung F-Plan Echem Begründung - Samtgemeinde ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Samtgemeinde</strong> Scharnebeck – Begründung zur <strong>33.</strong> Änderung des Flächennutzungsplanes 99<br />

Im Änderungsbereich 1a wird im Rahmen der <strong>33.</strong> Änderung eine Wohnbauflächendarstellung<br />

der 25. Änderung des F-<strong>Plan</strong>s zum Teil zurückgenommen. Im Rahmen der 25. Änderung<br />

des Flächennutzungsplanes wurde nach überschlägiger Bilanzierung für das gesamte Wohngebiet<br />

nördlich der Lauenburger Straße ein Wertdefizit von ca. 28.300 Werteinheiten festgestellt,<br />

welches innerhalb der Ausgleichsfläche südlich von <strong>Echem</strong> kompensiert werden sollte.<br />

Dieses Wohngebiet entfällt mit der <strong>33.</strong> Änderung zum Teil, sodass durch die verbleibende<br />

Wohnbaufläche überschlägig nur noch ein Wertdefizit von ca. 16.300 8.250 Werteinheiten<br />

auszugleichen ist. Der durch dieses Wohnbaugebiet im Rahmen der 25. Änderung des Flächennutzungsplanes<br />

belegte Anteil der Ausgleichsfläche von 28.300 Werteinheiten wird daher<br />

nicht mehr komplett benötigt, da nur noch ca. 16.300 8.250 Werteinheiten ausgeglichen<br />

werden müssen. In der Differenz werden daher ca. 12.000 20.000 Werteinheiten wieder verfügbar.<br />

11.4.2. Änderungsbereich 1b (Blatt 18)<br />

Vermeidungsmaßnahmen<br />

Im Änderungsbereich wird entsprechend der aktuellen Nutzung Fläche für die Landwirtschaft<br />

dargestellt, wodurch Eingriffe vermieden werden. Nach dem bisher wirksamen Flächennutzungsplan<br />

wäre in diesem Bereich ein Wohngebiet zulässig. Somit findet eine deutliche Verbesserung<br />

im Vergleich zum derzeit Möglichen statt.<br />

Ausgleichsmaßnahmen<br />

Ein Eingriff findet nicht statt. Im Rahmen der 25. Änderung des Flächennutzungsplanes wurde<br />

nach überschlägiger Bilanzierung ein Wertdefizit von 300 Werteinheiten für die Wohnbaufläche<br />

im Änderungsbereich 1b festgestellt, welches innerhalb der Ausgleichsfläche südlich von<br />

<strong>Echem</strong> kompensiert werden soll. Bei einer Aufwertung dieser Fläche um drei Werteinheiten<br />

werden demnach überschlägig ca. 100 m² der Ausgleichsfläche beansprucht. Da die Wohnbaufläche<br />

jedoch mit der <strong>33.</strong> Änderung des Flächennutzungsplanes entfällt, wird dieser Anteil<br />

der Ausgleichsfläche wieder verfügbar. Dieses Wohngebiet entfällt mit der <strong>33.</strong> Änderung<br />

zum Teil. Durch die verbleibende Wohnbaufläche kann jedoch überschlägig nach wie vor<br />

ein Wertdefizit von ca. 300 Werteinheiten angenommen werden, da sich die Wohnbaufläche<br />

zwar verkleinert, jedoch nicht mehr so große Flächen zum Ausgleich direkt in der Fläche möglich<br />

sind, welche in der 25. Änderung des Flächennutzungsplanes mit bilanziert wurden. Der<br />

durch dieses Wohnbaugebiet im Rahmen der 25. Änderung des Flächennutzungsplanes belegte<br />

Anteil der Ausgleichsfläche bleibt daher unverändert. Als Ausgleichsmaßnahme eignet<br />

sich eine Eingrünung der verbleibenden Wohnbaufläche nach Osten, da hier der Ortsrand<br />

überschritten wird. Auch eine Sukzessionsfläche angrenzend an den westlich angrenzenden<br />

Wald ist als Ausgleichsmaßnahme möglich.<br />

11.4.3. Änderungsbereich 2 (Blatt 18)<br />

Vermeidungsmaßnahmen<br />

Durch das Entfallen der Fläche für den Gemeinbedarf im nördlichen Bereich wird der Eingriff<br />

in Natur und Landschaft minimiert. Die möglichen Nutzungen wurden innerhalb des Änderungsbereiches<br />

verlagert. Die Gewerbeflächen werden nur auf die bereits bebauten Flächen<br />

und einen kleinen, bisher noch unbebauten Teilbereich, entlang der Bahnstrecke beschränkt.<br />

Die Immissionsschutzrechtlichen Belange können im Rahmen von Baugenehmigungen ausreichend<br />

berücksichtigt werden.<br />

Ausgleichsmaßnahmen<br />

Der östliche Teil des Änderungsbereiches an der Bahn, in welchem ein Eingriff in Natur und<br />

Landschaft stattfindet, liegt im Innenbereich und war daher bereits vor der planerischen Entscheidung<br />

zulässig. Ein Ausgleich für diesen Eingriff ist daher nicht erforderlich. Maßnahmen<br />

zur Kompensation sind dementsprechend nicht erforderlich. Die Eingriffs-, Ausgleichsbilanzierung<br />

kann entfallen.<br />

Ute Kremer<br />

LÜNEBURG<br />

STADT +<br />

LANDSCHAFTSPLANUNG

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!