25.06.2014 Aufrufe

33. Änderung F-Plan Echem Begründung - Samtgemeinde ...

33. Änderung F-Plan Echem Begründung - Samtgemeinde ...

33. Änderung F-Plan Echem Begründung - Samtgemeinde ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Samtgemeinde</strong> Scharnebeck – Begründung zur <strong>33.</strong> Änderung des Flächennutzungsplanes 72<br />

NATURA 2000, Sonstige Schutzgebiete<br />

In dem Änderungsbereich befinden sich keine Natura 2000 oder sonstigen Schutzgebiete.<br />

11.2.1.7. Landschaftsbild<br />

Der Änderungsbereich liegt nördlich der K53 und ist überwiegend bebaut. Dem Landschaftsbild<br />

kommt kein besonderer Schutzbedarf zu.<br />

11.2.1.8. Der Mensch und seine Gesundheit<br />

Der Änderungsbereich gehört zum Siedlungsbereich und wird gewerblich und zum Wohnen<br />

genutzt. Der Änderungsbereich ist außerdem durch die angrenzende Bahnstrecke vorbelastet.<br />

Er weist keine besondere Erholungsnutzung für den Menschen auf.<br />

11.2.1.9. Sach- und Kulturgüter<br />

Im Änderungsbereich existieren keine Kulturgüter. Im Änderungsbereich ist teilweise Gebäudebestand<br />

vorhanden.<br />

11.2.1.10. Wechselwirkungen<br />

Die betrachteten Umweltbelange stehen untereinander in Wechselbeziehungen. Der Begriff<br />

Wechselwirkungen umfasst dabei die in der Umwelt ablaufenden Prozesse. Die Schutzgüter<br />

beeinflussen sich gegenseitig in unterschiedlichem Maße. Ein Eingriff in den einen Umweltbelang<br />

kann somit auch (in-)direkte Auswirkungen auf einen anderen haben. Diese können<br />

positiver wie auch negativer Art sein. Aus ihnen können sich für die Bewertung der Umweltauswirkungen<br />

zusätzliche Aspekte ergeben. Boden, Luft und Wasser bilden die Lebensgrundlage<br />

für Tiere und Pflanzen und den Menschen und seine Gesundheit. Diese Schutzgüter stehen<br />

in intensiver Wechselwirkung. So wirkt sich der Grundwasserstand direkt auf die Bodenentwicklung<br />

aus.<br />

Der Siedlungsbereich stellt keinen wertvollen Lebensraum für Pflanzen und Tiere dar. Die unversiegelten<br />

Flächen innerhalb des Siedlungsbereiches dienen der Kalt- und Frischluftproduktion<br />

und sorgen für ein ausgeglichenes Mikroklima. Ein unbelastetes Klima kommt dem Menschen<br />

und seiner Gesundheit zugute.<br />

Das Schutzgut Landschaft steht in Wechselwirkung mit dem Schutzgut Mensch. Die Landschaft<br />

im Änderungsbereich und seiner Umgebung weist allerdings kein Erholungs- und Erlebnispotential<br />

für den Menschen auf.<br />

11.2.2. Änderungsbereich 3 (Blatt 18)<br />

11.2.2.1. Abgrenzung des Änderungsbereiches, vorhandene Nutzung, Topographie<br />

Der Änderungsbereich 3 (Flurstücke 8/1, 9, 10 und 11) liegt am nördlichen Ortsrand von E-<br />

chem. Er wird südlich durch die Kreisstraße 53 und westlich und östlich durch vorhandene<br />

Wohnbebauung begrenzt. Im Norden grenzen landwirtschaftlich genutzte Flächen an. Die<br />

Fläche ist ca. 1,6 6,0 ha groß und wird als landwirtschaftliche Fläche genutzt. Im Nordosten<br />

befindet sich ein Güllelager, das aufgegeben werden soll. Der Änderungsbereich 3 liegt auf<br />

ca. 5 m über NN.<br />

11.2.2.2. Naturräumliche Gliederung und heutige potentielle natürliche<br />

Vegetation<br />

Vgl. Kapitel 11.2.1.2. (Änderungsbereich 2).<br />

11.2.2.3. Klima/Luft<br />

Vgl. Kapitel 11.2.1.3. (Änderungsbereich 2) zum Klima in Niedersachsen und in der Gemeinde<br />

<strong>Echem</strong> allgemein.<br />

Ute Kremer<br />

LÜNEBURG<br />

STADT +<br />

LANDSCHAFTSPLANUNG

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!