05.10.2014 Aufrufe

Beschlussvorlae Projekt KOMPASS - Agenda 21 in München

Beschlussvorlae Projekt KOMPASS - Agenda 21 in München

Beschlussvorlae Projekt KOMPASS - Agenda 21 in München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

effizientes Instrument für Politik, für Verwaltung und Bürgerschaft erkennbar werden,<br />

bleiben Indikatoren wirkungslos<br />

der erkennbare Wille zur Fortschreibung der Nachhaltigkeitsberichte<br />

5 Das Sensitivitätsmodell und die Entwicklung von Nachhaltigkeits-Indikatoren 5<br />

(Antrag Nr. 2523 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN / RL)<br />

Mit dem Antrag Nr. 2523 haben die DIE GRÜNEN / RL beantragt, die momentan <strong>in</strong> der Diskussion<br />

bef<strong>in</strong>dlichen Nachhaltigkeits-Indikatoren so weiterzuentwickeln, dass sie dem Stadtrat<br />

als Entscheidungshilfe für se<strong>in</strong> politisches Handeln dienen können. Ebenso sollte geprüft<br />

werden, <strong>in</strong>wieweit es s<strong>in</strong>nvoll ist, das Sensitivitätsmodell von Frederic Vester anzuwenden,<br />

und das Büro der Studiengruppe für Biologie und Umwelt, Frederic Vester GmbH, als<br />

Berater h<strong>in</strong>zuzuziehen.<br />

5.1 Das Sensitivitätsmodell<br />

Das Sensitivitätsmodell von Prof. Vester ist e<strong>in</strong>e Untersuchungsmethode, die durch ihren kybernetischen<br />

Ansatz Systemzusammenhänge (Abhängigkeiten, Regelkreise, Folgewirkungen)<br />

aufzeigt. Das Sensitivitätsmodell dient der Entscheidungsvorbereitung, liefert aber<br />

ke<strong>in</strong>e direkten Entscheidungsvorgaben. Auch die mit dem Sensitivitätsmodell möglichen<br />

Simulationen spezieller Szenarien können nur Trends im Systemverhalten aber nicht das<br />

E<strong>in</strong>treten von Ereignissen prognostizieren.<br />

Die Stadt München ist bereits im Besitz e<strong>in</strong>er gültigen Lizenz des Sensitivitätsmodells, die<br />

das Kommunalreferat im Rahmen von Überlegungen zum Städtischen Schlachthof erwarb.<br />

Dort wurde die Notwendigkeit e<strong>in</strong>er systemischen Problemanalyse mittels Sensitivitätsmodell<br />

aufgrund von jährlichen f<strong>in</strong>anziellen Verlusten des Schlachthofes <strong>in</strong> Höhe von 4 Mio. DM<br />

gesehen.<br />

5.2 Das Sensitivitätsmodell – e<strong>in</strong> Instrument zur Nachhaltigen Entwicklung?<br />

Nachhaltige Entwicklung und biokybernetischer Denkansatz im Sensitivitätsmodell haben<br />

das gleiche Ziel, beiden geht es darum, die Lebens- und Entwicklungsfähigkeit e<strong>in</strong>es Systems,<br />

hier der Stadt München, im globalen Kontext zu sichern. Das Sensitivitätsmodell mit<br />

se<strong>in</strong>en Werkzeugen wurde nach Kriterien entwickelt, die als acht biokybernetische Grundregeln<br />

bezeichnet werden. Die Beachtung dieser Regeln erlaubt systemgerechte steuernde<br />

E<strong>in</strong>griffe.<br />

5 s. auch F. Vester (1999): Die Kunst vernetzt zu denken<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!