05.10.2014 Aufrufe

Beschlussvorlae Projekt KOMPASS - Agenda 21 in München

Beschlussvorlae Projekt KOMPASS - Agenda 21 in München

Beschlussvorlae Projekt KOMPASS - Agenda 21 in München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Indikator-Steckbrief (KVR 3)<br />

Beschleunigung des ÖPNV<br />

Erläuterung des Problemzusammenhangs<br />

Zweck der Beschleunigung des ÖPNV ist, zusammen mit anderen Maßnahmen, die Attraktivität des<br />

ÖPNV zu erhöhen, um im Stadtgebiet e<strong>in</strong>e Entlastung vom motorisierten Individualverkehr (MIV) zu<br />

erreichen<br />

Die Attraktivitätserhöhung des ÖPNV wird erreicht: durch Steigerung der Pünktlichkeit, durch<br />

weniger Stopps zwischen den Haltestellen, durch Fahrzeitverkürzung und durch Erhöhung des<br />

Komforts an Haltestellen. Zu beachten ist:<br />

Durch Interessenskonflikte bei der geme<strong>in</strong>samen Nutzung des öffentlichen Straßenraums durch die<br />

verschiedenen Verkehrsteilnehmer (Auto, Fußgänger, Radfahrer, Tram, Bus) ist, zur Erhaltung e<strong>in</strong>er<br />

weitgehenden Akzeptanz von Maßnahmen zugunsten des ÖV, bei der Realisierung selbiger, stets<br />

auf die Verhältnismäßigkeit von Gew<strong>in</strong>n und Nachteil für die jeweiligen Verkehrsteilnehmergruppen,<br />

<strong>in</strong>sbesondere für den MIV, zu achten.<br />

Aspekte zur Differenzierung<br />

Unterschied Bus-/ Tram-Netz<br />

Def<strong>in</strong>ition<br />

Die Beschleunigung und Attraktivitätssteigerung des ÖPNV ist unter folgenden Aspekten zu sehen:<br />

Beschleunigung von Tram und Bus auf der Strecke<br />

Beschleunigung an Lichtzeichenanlagen<br />

Komfortsteigerung durch Wartehäuschen und breitere Haltestellen<br />

Beh<strong>in</strong>dertengerechte Haltestellen und Fahrzeuge<br />

Wie wird Beschleunigung gemessen?<br />

<strong>in</strong> Kilometer Strecke, die beschleunigt wurden absolut und im Verhältnis zur Gesamtstrecke<br />

<strong>in</strong> Erhöhung der Pünktlichkeit<br />

<strong>in</strong> Fahrzeite<strong>in</strong>sparung (M<strong>in</strong>uten pro Fahrzeit e<strong>in</strong>er Strecke e<strong>in</strong>gespart – absolut und/oder <strong>in</strong><br />

Prozent )<br />

Beziehung<br />

Ziele:<br />

Reduzierung des MIV im Stadtgebiet<br />

Erhöhung der Wirtschaftlichkeit (E<strong>in</strong>sparung von Fahrzeugen und Betriebskosten)<br />

Maßnahmen:<br />

Maßnahmen zur Beschleunigung von Tram und Bus auf der Strecke<br />

Maßnahmen zur Beschleunigung an Lichtzeichenanlagen<br />

Maßnahmen zur Komfortsteigerung durch Wartehäuschen und breitere Haltestellen<br />

Wechselwirkungen:<br />

Interessenkonflikt MIV/IV(Fußgänger, Radfahrer)//ÖV<br />

Anlage A.3, Seite 6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!