05.10.2014 Aufrufe

Beschlussvorlae Projekt KOMPASS - Agenda 21 in München

Beschlussvorlae Projekt KOMPASS - Agenda 21 in München

Beschlussvorlae Projekt KOMPASS - Agenda 21 in München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

oder als Veranstaltungsreihen wie „Rock im Stadtviertel”, „Kultur im Schwimmbad” oder auch als e<strong>in</strong>e<br />

Vielzahl kle<strong>in</strong>er Veranstaltungen dar.<br />

Diese verschiedenen Formen kultureller Stadtteilarbeit ermöglichen es denjenigen, die sich ästhetisch,<br />

künstlerisch äußern wollen, e<strong>in</strong>zeln oder geme<strong>in</strong>sam zu produzieren. Das Ziel ist e<strong>in</strong>e möglichst<br />

hohe ästhetische Qualität und e<strong>in</strong>e Sicherung notwendiger Kont<strong>in</strong>uität. Daneben vermitteln sich Fähigkeiten<br />

der Organisation und Abwicklung, die e<strong>in</strong>en hohen Transferwert darstellen genauso wie e<strong>in</strong><br />

starkes Interesse für den eigenen Stadtbezirk, die eigene Nachbarschaft. Ohne die ehrenamtliche<br />

Tätigkeit ist diese Arbeit nicht vorstellbar. Im oben genannten S<strong>in</strong>n muss sie ständig verstärkt und<br />

immer wieder neu motiviert werden.<br />

Interkulturelle Verständigung (KULT 4)<br />

Mit diesem Aufgabenkomplex trägt das Kulturreferat der Tatsache Rechnung, dass München wie<br />

andere europäische Städte auch längst e<strong>in</strong>e multiethnische Gesellschaft ist. Sie spiegelt gewissermaßen<br />

die Weltgesellschaft im verkle<strong>in</strong>erten Maßstab wider. Das Kulturreferat verfolgt das Ziel, die<br />

kulturelle Identität der zugewanderten StadtbewohnerInnen als eigenständige Kulturen zu akzeptieren<br />

und zu fördern. Vor allem das Leben zwischen den Kulturen bedarf sorgfältiger Hilfestellungen. E<strong>in</strong>e<br />

wirksame Möglichkeit ist der künstlerische und kulturelle Austausch, der neben der materiellen<br />

Förderung immer wieder e<strong>in</strong>er kompetenten Beratung bedarf.<br />

Neben der Unterstützung der Kulturvere<strong>in</strong>e, das heißt konkret der mitgebrachten Traditionen und<br />

Bräuchen besteht die zentrale Aufgabe dar<strong>in</strong>, gleichberechtigte Rahmenbed<strong>in</strong>gungen für Künstler<strong>in</strong>nen<br />

und Künstler zu schaffen. Dazu gehört der unverstellte Zugang zu kulturellen Ereignissen <strong>in</strong> der Stadt.<br />

Es ist Aufgabe des Kulturreferates, auch <strong>in</strong> den „klassischen” Sparten Bildende Kunst, Musik, Tanz,<br />

Theater, Literatur, Film und Neue Medien das Bewusstse<strong>in</strong> für die Bedürfnisse ausländischer<br />

Künstler<strong>in</strong>nen und Künstler wach zu halten und damit der Ghettoisierung e<strong>in</strong>er Kunst von Ausländern<br />

für Ausländer entgegenzuwirken.<br />

Neben dem Betrieb des kommunalen Ausstellungsraumes <strong>in</strong> den stadteigenen Räumen der „Galerie<br />

Goethe 53”, die vorrangig den aus dem Ausland stammenden Künstler<strong>in</strong>nen und Künstlern oder damit<br />

zusammenhängenden Themen vorbehalten ist, neben der <strong>in</strong>stitutionellen und <strong>Projekt</strong>förderung, der<br />

Planung , Organisation und Durchführung eigener Veranstaltungen liegt e<strong>in</strong> wesentlicher Schwerpunkt<br />

auf der Öffentlichkeitsarbeit. Die Frage, wie die Kulturen <strong>in</strong> der Stadt <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en Gesamtkontext <strong>in</strong>tegriert<br />

werden können, bleibt auch <strong>in</strong> Zukunft e<strong>in</strong> zentrales Anliegen, das immer wieder Innovationen braucht.<br />

E<strong>in</strong>e Welt, Frieden, Ökologie (KULT 5)<br />

E<strong>in</strong>e moderne Großstadt besteht aus verschiedenen Lebenswelten oder „Stadtgesellschaften”, die<br />

mite<strong>in</strong>ander <strong>in</strong>teragieren. Sie äußern sich als Kulturgesellschaften und haben den Anspruch, sich<br />

entsprechend zu präsentieren. Die seit den 70er Jahren formulierte Aufgabe sozialer Integration und<br />

kultureller Partizipation muss heute erweitert werden um die <strong>in</strong>terkulturelle Begegnung und den<br />

ständigen Austausch, durch die gegenseitige Durchdr<strong>in</strong>gung der verschiedenen Kulturen.<br />

Das Kulturreferat arbeitet mit e<strong>in</strong>er Vielzahl von Initiativen zusammen, die das gesamte Spektrum<br />

bürgerschaftlichen Engagements Münchens zu den Themen „E<strong>in</strong>e Welt”. „Frauen”, „Schwule und<br />

Lesben”, „Frieden” und „Ökologie” abdecken. Durch Beratung, f<strong>in</strong>anzielle Förderung, Kooperation,<br />

Vernetzung, durch die Vermittlung von Räumen und durch Fortbildungsangebote für Vere<strong>in</strong>saktive<br />

sowie durch geme<strong>in</strong>same Veranstaltungen mit bürgerschaftlichen Gruppierungen hat das Kulturreferat<br />

Anlage A.4, Seite 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!