05.10.2014 Aufrufe

Beschlussvorlae Projekt KOMPASS - Agenda 21 in München

Beschlussvorlae Projekt KOMPASS - Agenda 21 in München

Beschlussvorlae Projekt KOMPASS - Agenda 21 in München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anlage B.5 :<br />

Zuordnung der Indikatoren zu den Zielen des Stadtrates zur Nachhaltigkeit*<br />

Ziel<br />

Ziel 1:<br />

Indikatoren<br />

München berücksichtigt bei se<strong>in</strong>em Handeln auch die Grundbedürfnisse der Menschen <strong>in</strong><br />

anderen Regionen.<br />

Dies be<strong>in</strong>haltet folgende Handlungsfelder:<br />

kommunale Entwicklungszusammenarbeit; Herstellung, Vertrieb und Konsum von sozialgesundheits-<br />

und umweltverträglich produzierten Gütern; schrittweiser Ausstieg aus der<br />

Produktion lebens- oder umweltzerstörender Waren (chemisch, mechanisch, biologisch).<br />

Indikatoren:<br />

KOM 1: Anteil der ökologisch bewirtschafteten Garten- und Landbauflächen im Umkreis von 100 Km<br />

Ziel 2: München bekennt sich zu se<strong>in</strong>er globalen Verantwortung. München verbraucht nicht mehr<br />

der weltweiten Ressourcen (Wasser, Boden, Luft, Rohstoffe) und Energie und br<strong>in</strong>gt nicht<br />

mehr Klima-Schadstoffe e<strong>in</strong>, als ihr bei gerechter Verteilung und unter Berücksichtigung der<br />

Reichweite der weltweiten Reserven zustehen.<br />

Indikatoren:<br />

BAU 1: CO 2 -Reduktion bei städtischen Gebäuden<br />

BAU 5: Stadtentwässerung<br />

KOM 1: Anteil der ökologisch bewirtschafteten Garten- und Landbauflächen im Umkreis<br />

von 100 Km<br />

KOM 2: Entwicklung Abfallaufkommen<br />

KVR 2: Beschleunigung des ÖPNV<br />

RAW 3: Münchner Betriebe mit ökologischen Managementsystemen: Audit nach EMAS,<br />

ISO 14001, Öko-Profit; Zahl der Betriebe bzw. Beschäftigten<br />

RGU 7: End-Energieverbrauch pro Kopf<br />

RGU 8: Flächenverbrauch<br />

RGU 9: Tr<strong>in</strong>kwasserverbrauch<br />

PLAN 1: Siedlungsflächenzunahme (Zunahme der Siedlungsfläche <strong>in</strong> der LHM)<br />

PLAN 3: ÖPNV-Erreichbarkeit<br />

SCHUL 3: Beitrag der Schulen zum Klimaschutz / Wassersparen<br />

Ziel 3: Die Menge und Qualität der natürlichen Lebensgrundlagen (Wasser, Luft, Boden, Flora und<br />

Fauna) <strong>in</strong> München gewährleisten e<strong>in</strong> gesundes Leben für heutige und künftige<br />

Generationen.<br />

Indikatoren:<br />

BAU 1: CO 2 -Reduktion bei städtischen Gebäuden<br />

BAU 3: Spielflächenversorgung<br />

BAU 4: Baumvitalität<br />

BAU 5: Stadtentwässerung<br />

KOM 1: Anteil der ökologisch bewirtschafteten Garten- und Landbauflächen im Umkreis von 100<br />

Km<br />

KOM 2: Entwicklung Abfallaufkommen<br />

RAW 3: Münchner Betriebe mit ökologischen Managementsystemen: Audit nach EMAS,<br />

ISO 14001, Öko-Profit; Zahl der Betriebe bzw. Beschäftigten<br />

RGU 2: E<strong>in</strong>schulungsuntersuchung<br />

RGU 3: Verlorenen Lebensjahre<br />

RGU 7: End-Energieverbrauch pro Kopf<br />

RGU 8: Flächenverbrauch<br />

RGU 9: Tr<strong>in</strong>kwasserverbrauch<br />

PLAN 1: Siedlungsflächenzunahme<br />

PLAN 3: ÖPNV-Erreichbarkeit<br />

SCHUL 3: Beitrag der Schulen zum Klimaschutz / Wassersparen<br />

Anlage B, Seite 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!