05.10.2014 Aufrufe

Beschlussvorlae Projekt KOMPASS - Agenda 21 in München

Beschlussvorlae Projekt KOMPASS - Agenda 21 in München

Beschlussvorlae Projekt KOMPASS - Agenda 21 in München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Indikator-Datenblatt (BAU 3) – Entwurf –<br />

Spielflächenversorgung<br />

Erläuterung<br />

K<strong>in</strong>der brauchen qualitätvolle Spielangebote,<br />

um sich körperlich, geistig und sozial positiv<br />

entwickeln zu können. In der Stadt s<strong>in</strong>d dies<br />

vor allem Spielplätze. An diesen Orten fokussiert<br />

sich für K<strong>in</strong>der die spielerische Aneignung<br />

der Umwelt im Zusammenspiel mit sozialen<br />

Kontakten und Erfahrungen. Gleichzeitig<br />

nehmen frei bespielbare Flächen <strong>in</strong> der<br />

Stadt drastisch ab. Wichtig ist e<strong>in</strong> möglichst<br />

dichtes Netz aus öffentlichen Spielplätzen mit<br />

ausreichenden Flächenangeboten und die<br />

gefahrlose Erreichbarkeit, gerade für Kle<strong>in</strong>k<strong>in</strong>der<br />

und Schulk<strong>in</strong>der.<br />

Zielvorstellung ist langfristig (und <strong>in</strong> den<br />

Grenzen der kommunalen Leistungsfähigkeit)<br />

e<strong>in</strong>e gleichmäßige und ausreichende Versorgung<br />

für K<strong>in</strong>der jeden Alters – dies gilt <strong>in</strong>sbesondere<br />

für hochverdichtete Bereiche mit<br />

marg<strong>in</strong>alen öffentlichen Grünflächen und ger<strong>in</strong>gem<br />

Anteil an Privatgrün.<br />

Die Spielflächenversorgung wird wohnblockbezogen<br />

anhand der dort lebenden E<strong>in</strong>wohner<br />

und der Lage <strong>in</strong>nerhalb oder außerhalb des<br />

E<strong>in</strong>zugsbereiches e<strong>in</strong>es Spielplatzes sowie<br />

anhand von dessen Flächengröße, also der<br />

Aufnahmekapazität, ermittelt. Die Größe des<br />

jeweiligen E<strong>in</strong>zugsbereiches variiert nach der<br />

Altersgruppe für die der betreffende Spielplatz<br />

konzipiert ist.<br />

Zusammenhänge und Wechselwirkungen<br />

bestehen mit der generellen Situation von<br />

Familien <strong>in</strong> München, der Bereitschaft von<br />

Bürger<strong>in</strong>nen und Bürgern, sich politisch oder<br />

direkt für die Anlage, Pflege und Weiterentwicklung<br />

von Spielplätzen zu engagieren<br />

sowie mit e<strong>in</strong>er nachhaltigen Stadtentwicklung,<br />

welche die Bedürfnisse von K<strong>in</strong>dern und<br />

Fußgängern <strong>in</strong> den Vordergrund stellt – z.B.<br />

durch Beseitigung der Barrierewirkung vielbefahrener<br />

Straßen.<br />

E<strong>in</strong>e gute Versorgung mit Spielmöglichkeiten<br />

dient der nachhaltigen Dase<strong>in</strong>svorsorge und<br />

der Lebensqualität von Eltern und K<strong>in</strong>dern,<br />

den zukünftigen Generationen.<br />

Graphische Darstellung<br />

Spielflächenversorgungsplan 2000:<br />

In Abhängigkeit vom Alter der K<strong>in</strong>der werden<br />

drei Spielplatztypen unterschieden:<br />

Kle<strong>in</strong>k<strong>in</strong>derspielplatz, Schulk<strong>in</strong>derspielplatz,<br />

Spielplatz für Jugendliche. Den Spielplatztypen<br />

ist für die Bestimmung des E<strong>in</strong>zugsbereiches<br />

jeweils e<strong>in</strong> Radius zugeordnet, der<br />

sich mit der Altersgruppe der K<strong>in</strong>der vergrößert.<br />

Barrieren im E<strong>in</strong>zugsbereich grenzen<br />

diesen e<strong>in</strong>, vor allem für jüngere K<strong>in</strong>der.<br />

Spielplatzflächenbedarf im Verhältnis zur<br />

E<strong>in</strong>wohnerzahl des E<strong>in</strong>zugsbereiches, M<strong>in</strong>destgröße,<br />

Ausstattung etc. ergeben sich aus<br />

den e<strong>in</strong>schlägigen Normen und Erfahrungswerten<br />

des Baureferates (Gartenbau).<br />

Der Spielflächenversorgungsplan stellt wohnblockweise<br />

den Grad der Versorgung dar – <strong>in</strong><br />

der Altersgruppe der Kle<strong>in</strong>k<strong>in</strong>der unter Berücksichtigung<br />

der Eigenversorgung. Vier<br />

Wertstufen zeigen an, zu welchem Prozentsatz<br />

der entsprechende Wohnblock mit<br />

Spielflächen versorgt ist.<br />

Es besteht für jede Altersgruppe e<strong>in</strong> Spielflächenversorgungsplan.<br />

Die Pläne sollen im<br />

mehrjährigen Turnus fortgeschrieben werden,<br />

die nächste Fortschreibung ist für 2005 vorgesehen.<br />

Möglich wäre auch e<strong>in</strong>e Darstellung der<br />

Spielflächenversorgung als Diagramm.<br />

Anlage A. 2, Seite 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!