05.10.2014 Aufrufe

Beschlussvorlae Projekt KOMPASS - Agenda 21 in München

Beschlussvorlae Projekt KOMPASS - Agenda 21 in München

Beschlussvorlae Projekt KOMPASS - Agenda 21 in München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Indikator-Datenblatt (RGU 8)<br />

Flächenverbrauch<br />

Anteil der Siedlungs- und Verkehrsflächen an der Gesamtfläche der LH München<br />

Erläuterung<br />

Boden ist e<strong>in</strong>e natürliche Lebensgrundlage<br />

und erfüllt im Naturhaushalt viele Funktionen.<br />

Boden ist nicht vermehrbar und nur <strong>in</strong> langen<br />

Zeiträumen regenerierbar. Daher bedarf er<br />

nicht nur e<strong>in</strong>es qualitativen, sondern auch e<strong>in</strong>es<br />

quantitativen Schutzes. Boden muss <strong>in</strong><br />

der Fläche gesichert werden.<br />

Der Verbrauch von Boden, d.h. die Flächen<strong>in</strong>anspruchnahme<br />

für Siedlung und Verkehr<br />

nahm <strong>in</strong> den letzten Jahrzehnten stetig zu.<br />

Dadurch werden die natürlichen Funktionen<br />

des Bodens zunehmend e<strong>in</strong>geschränkt oder<br />

gehen ganz verloren. Bodenverbrauch bedeutet:<br />

Verlust<br />

an Lebensraum für e<strong>in</strong>e vielfältige<br />

Pflanzen- und Tierwelt,<br />

an Produktionsgrundlage für Landund<br />

Forstwirtschaft,<br />

an Puffer- und Filtermöglichkeiten für<br />

Schadstoffe zum Schutze des Grundwassers<br />

und<br />

an Erholungsraum für die Menschen.<br />

Die Reduzierung der Flächen<strong>in</strong>anspruchnahme<br />

für Siedlung und Verkehr ist daher e<strong>in</strong><br />

wichtiges Ziel des vorsorgenden Bodenschutzes<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Stadt. Nur durch die Sicherung<br />

und Entwicklung von unbebauten Fläche<br />

können die Böden und ihre natürlichen<br />

Funktionen erhalten bzw. wiederhergestellt<br />

werden.<br />

Der Indikator bezeichnet den Anteil der Siedlungs-<br />

und der Verkehrsflächen an der Gesamtfläche<br />

der LH München, wobei<br />

Siedlungsflächen s<strong>in</strong>d: Gebäude und<br />

(zugehörige) Freiflächen abzüglich der<br />

sonstigen Freiflächen (z.B. Bauplätze)<br />

zuzüglich der Betriebsflächen<br />

Verkehrsflächen s<strong>in</strong>d: Straßen, Wege,<br />

Plätze zuzüglich Schienenverkehr und bis<br />

1993 Luftfahrt (Quelle: Vermessungsamt<br />

München)<br />

Mit dem Aufzeigen der Entwicklung der Flächen<strong>in</strong>anspruchnahme<br />

soll e<strong>in</strong>e Trendwende<br />

im Flächenverbrauch h<strong>in</strong> zu e<strong>in</strong>em sparsamen<br />

und schonenden Umgang mit Grund und<br />

Boden gemäß §1a, Abs. 1 BauGB (Bodenschutzklausel)<br />

herbeigeführt werde. Ziel ist es,<br />

zu e<strong>in</strong>em nachhaltigen Flächenmanagement<br />

zu kommen, den Flächenverbrauch zu<br />

reduzieren und die Gesamtversiegelung der<br />

Stadt nicht größer werden zu lassen. Dazu<br />

sollen Lösungsstrategien entwickelt und umgesetzt<br />

sowie <strong>in</strong> der Öffentlichkeit e<strong>in</strong> Bewusstse<strong>in</strong><br />

für den Boden und se<strong>in</strong>e Bedeutung<br />

im Naturhaushalt hergestellt werden.<br />

Anlage A. 2, Seite 39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!