05.10.2014 Aufrufe

Beschlussvorlae Projekt KOMPASS - Agenda 21 in München

Beschlussvorlae Projekt KOMPASS - Agenda 21 in München

Beschlussvorlae Projekt KOMPASS - Agenda 21 in München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Indikator-Datenblatt (RAW 3)<br />

Zahl der Münchner Betriebe mit ökologischem Management<br />

(Audit nach EMAS bzw. EMAS II und e<strong>in</strong>er ÖKOPROFIT-Auszeichnung)<br />

Differenzierungen nach EMAS bzw. EMAS II und ÖKOPROFIT, ab 2001 auch Aufnahme von<br />

Handwerksbetrieben mit QUH-Auszeichnung<br />

Erläuterung<br />

Zielvorstellung: Betriebe, die Öko-Audits bzw.<br />

ÖKOPROFIT durchführen, wollen die Auswirkungen<br />

ihrer Tätigkeit auf die Umwelt reduzieren<br />

und ihre Umweltleistungen kont<strong>in</strong>uierlich<br />

verbessern. Sie schonen somit Ressourcen,<br />

sparen Geld und tragen durch e<strong>in</strong>e effizientere<br />

Wertschöpfung zu e<strong>in</strong>em nachhaltigen<br />

Wirtschaften bei.<br />

Der Indikator misst, wie viele Firmen e<strong>in</strong> ökologisches<br />

Management durchführen. Der Indikator<br />

zeigt somit auf, ob es gel<strong>in</strong>gt, über e<strong>in</strong>e<br />

wachsende Anzahl von Firmen e<strong>in</strong>e effiziente<br />

Wertschöpfung zu verbreiten.<br />

Firmen, die ÖKOPROFIT durchführen, schützen<br />

nicht nur Ressourcen und betreiben e<strong>in</strong>e<br />

effizientere Wertschöpfung, sondern tragen<br />

durch verbesserten Arbeitsschutz, die Sicherung<br />

von Arbeitsplätzen und die Beteiligung<br />

der Mitarbeiter zur sozialen Gerechtigkeit<br />

bei. Gleichzeitig wird die Kooperation zwischen<br />

Firmen, städtischen Stellen und den<br />

Kammern verbessert und entsteht e<strong>in</strong> Netzwerk<br />

für e<strong>in</strong>e nachhaltige Entwicklung.<br />

Graphische Darstellung<br />

Zahl der Betriebe, die <strong>in</strong>s Standortregister für<br />

e<strong>in</strong> Öko-Audit e<strong>in</strong>getragen wurden bzw. von<br />

der Landeshauptstadt München mit dem<br />

ÖKOPROFIT-Logo ausgezeichnet wurden.<br />

Trend-Interpretation /<br />

1996 und 1997 steigt die Zahl der Betriebe mit<br />

e<strong>in</strong>em Öko-Audit relativ schwach an, seit 1998<br />

dann deutlich; von 1996 bis 2000 s<strong>in</strong>d<br />

<strong>in</strong>sgesamt 52 Betriebe <strong>in</strong>s Standortregister bei<br />

der IHK und der HWK e<strong>in</strong>getragen worden.<br />

Die Zahl der ÖKOPROFIT-Firmen lag mit 40<br />

Betrieben allerd<strong>in</strong>gs <strong>in</strong> nur 2 Jahren unter der<br />

Zahl der Öko-Audit-Betriebe. Hierbei ist auch<br />

zu berücksichtigen, dass 6 der 40 ÖKO-<br />

PROFIT-Betriebe <strong>in</strong> 2000 zusätzlich zu<br />

ÖKOPROFIT e<strong>in</strong> Öko-Audit absolvierten, so<br />

dass <strong>in</strong> München von 1996 mit 2000 <strong>in</strong>sgesamt<br />

80 Betriebe e<strong>in</strong> ökologisches Management<br />

durchgeführt haben. Die Zahl der neuen<br />

ÖKOPROFIT-Betriebe g<strong>in</strong>g 2000 zurück. Dies<br />

weist darauf h<strong>in</strong>, dass wohl zu Beg<strong>in</strong>n des<br />

<strong>Projekt</strong>es Betriebe gewonnen werden konnten,<br />

die e<strong>in</strong>er solchen Idee aufgeschlossen<br />

gegenüber stehen und dass um neue Betriebe<br />

<strong>in</strong>tensiv geworben werden muss.<br />

100<br />

Anzahl<br />

80<br />

60<br />

40<br />

Öko-Audit<br />

ÖKOPROFIT<br />

<strong>in</strong>sg. "erreichte" Betriebe<br />

20<br />

0<br />

1995 1996 1997 1998 1999 2000<br />

Anlage A. 2, Seite 24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!