05.10.2014 Aufrufe

Beschlussvorlae Projekt KOMPASS - Agenda 21 in München

Beschlussvorlae Projekt KOMPASS - Agenda 21 in München

Beschlussvorlae Projekt KOMPASS - Agenda 21 in München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ziel 4:<br />

Die f<strong>in</strong>anziellen Ressourcen der Kommune s<strong>in</strong>d so e<strong>in</strong>gesetzt, dass die Bedürfnisse der<br />

heutigen und künftiger Generationen berücksichtigt s<strong>in</strong>d.<br />

Indikatoren:<br />

KÄM 1: Verschuldung der LH München<br />

SOZ 1: Armut – E<strong>in</strong>kommen<br />

SOZ 2: Soziale Infrastruktur – K<strong>in</strong>derbetreuungse<strong>in</strong>richtungen<br />

Ziel 5: Alle BewohnerInnen Münchens verfügen über e<strong>in</strong>en lärmarmen und sicheren Lebensraum.<br />

Indikatoren:<br />

KVR 1: Schulwegesicherheit; Sicherheit von Schüler<strong>in</strong>nen und Schülern auf ihrem<br />

Schulweg<br />

KULT 4: Interkulturelle Verständigung<br />

KULT 5: Kulturarbeit zu gesellschaftlichen Themen wie Frieden, Ökologie, Zusammenhang<br />

der EINEN WELT<br />

Ziel 6: Alle kommunalen Möglichkeiten s<strong>in</strong>d ausgeschöpft, um München zu e<strong>in</strong>er gewaltfreien<br />

Stadt zu machen.<br />

Indikatoren:<br />

KULT 1: Kunst- und Lebenswelt im öffentlichen Raum / Die Stadt als Kulturraum<br />

KULT 3: Kulturelle Stadtteilarbeit<br />

KULT 4: Interkulturelle Verständigung<br />

KULT 5: Kulturarbeit zu gesellschaftlichen Themen wie Frieden, Ökologie, Zusammenhang<br />

der EINEN WELT<br />

KULT 6: Er<strong>in</strong>nerungsarbeit und Identität<br />

Ziel 7: Münchner Bürger<strong>in</strong>nen und Bürger aller Generationen und Ethnien leben <strong>in</strong> München<br />

gleichberechtigt zusammen und haben gleichermaßen Zugang zu Bildung und Arbeit,<br />

Gesundheitsdiensten, Wohnraum und zu e<strong>in</strong>em für e<strong>in</strong> menschenwürdiges Leben<br />

ausreichenden E<strong>in</strong>kommen.<br />

Indikatoren:<br />

DIR 3: Fortbildungsmaßnahmen <strong>in</strong>terkultureller Kompetenz<br />

KULT 1: Kunst- und Lebenswelt im öffentlichen Raum / Die Stadt als Kulturraum<br />

KULT 3: Kulturelle Stadtteilarbeit<br />

KULT 4: Interkulturelle Verständigung<br />

KULT 5: Kulturarbeit zu gesellschaftlichen Themen wie Frieden, Ökologie, Zusammenhang<br />

der EINEN WELT<br />

POR 1: Ausbau von Teilzeitarbeit<br />

RAW 1. Anteil re<strong>in</strong>tegrierter Langzeitarbeitsloser / Sozialhilfeempfänger<br />

RAW 2: Arbeitslosenquote <strong>in</strong>sgesamt und für e<strong>in</strong>zelne Gruppen<br />

RGU 2: E<strong>in</strong>schulungsuntersuchung<br />

RGU 3: Verlorenen Lebensjahre<br />

SCHUL 1: Anteil von Schulabgängern e<strong>in</strong>es Jahrgangs ohne Abschluss (Differenzierung<br />

nach Schularten)<br />

SOZ 1: Armut – E<strong>in</strong>kommen<br />

SOZ 2: Soziale Infrastruktur – K<strong>in</strong>derbetreuungse<strong>in</strong>richtungen)<br />

Anlage B, Seite 6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!