05.10.2014 Aufrufe

Beschlussvorlae Projekt KOMPASS - Agenda 21 in München

Beschlussvorlae Projekt KOMPASS - Agenda 21 in München

Beschlussvorlae Projekt KOMPASS - Agenda 21 in München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Indikator-Steckbrief (PLAN 3)<br />

ÖPNV-Erreichbarkeit<br />

Erläuterung<br />

Der Versorgungsgrad der Münchner Bevölkerung bezogen auf die Erreichbarkeit e<strong>in</strong>er Haltestelle<br />

des ÖPNV (S-, U-Bahn, Bus,Tram) mit jeweils standardisierten E<strong>in</strong>zugsbereichs-Radien) wird<br />

quantitativ als Karte dargestellt. In der weiteren Verfe<strong>in</strong>erung durch Berücksichtigung der<br />

Taktfrequenzen lassen sich auch qualitative Aussagen treffen.<br />

Die Anwendung ist <strong>in</strong> den <strong>in</strong> der Perspektive München formulierten Zielsetzungen e<strong>in</strong>es Ausbaus<br />

des ÖPNV sowie der Steigerung se<strong>in</strong>er Attraktivität begründet.<br />

Aspekte zur Differenzierung<br />

Die Erreichbarkeiten lassen sich auf die gemeldeten E<strong>in</strong>wohner, die Gebäudenutzung, Arbeitsplätze<br />

(soweit vorh.), P+R-Stellplätze und andere Ziele mit ÖPNV-Anb<strong>in</strong>dung berechnen.<br />

Def<strong>in</strong>ition<br />

Die genannten Daten werden auf e<strong>in</strong>er Karte <strong>in</strong>nerhalb der den Haltestellen zugeordneten Radien<br />

erfasst und farblich visualisiert .<br />

Beziehung<br />

Mit dem Indikator wird das Ziel des flächenhaften ÖPNV-Netz-Ausbaus visualisiert. Die<br />

Kartendarstellung fördert die Vermittlung e<strong>in</strong>er auf dem Kriterium ÖPNV-Lagegunst basierenden<br />

Wahrnehmung. Mittelfristig wäre e<strong>in</strong>e qualitative Erweiterung / Ausformung dieser Karte denkbar.<br />

Der dargestellte Zusammenhang ist unter Nachhaltigkeitsaspekten im Mittelfeld des SD-Dreiecks<br />

anzusiedeln, da er sowohl umwelt- und sozialpolitisch als auch wirtschafts- (standort-) politisch<br />

wünschenswert ist. Er hat ke<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>fluss auf die <strong>in</strong>stitutionelle Dimension, erhöht jedoch das<br />

Kriterium der kommunikativen Kompetenz <strong>in</strong> der LHM.<br />

Darstellungsform<br />

Stadtkarte mit E<strong>in</strong>zugsbereichen bzw. E<strong>in</strong>wohnere<strong>in</strong>zugsgrößen. Ggf. Präsentation im Intranet bzw.<br />

Internet mit Zoomfunktion auf Stadtbereichsebene möglich.<br />

Trend-Interpretation<br />

Die Darstellung kann ggf. als Grundlage zum Vergleich der ÖPNV-Versorgungsqualität durch<br />

verschiedene ÖPNV-Verkehrsmittel verwendet werden.<br />

Offene Fragen<br />

Quellen<br />

E<strong>in</strong>wohner- und Gebäudedatei. Die Verantwortung für das EDV-Rechenprogramm liegt bei PLAN<br />

I/12, die <strong>in</strong>haltlich-konzeptionellen Anforderungen werden bei PLAN I/3 formuliert.<br />

Ressourcen<br />

PLAN I/12 und I/3, KVR, MVV, SWM-VB, BR<br />

Querblicke<br />

Anlage A.3, Seite 8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!