05.10.2014 Aufrufe

Beschlussvorlae Projekt KOMPASS - Agenda 21 in München

Beschlussvorlae Projekt KOMPASS - Agenda 21 in München

Beschlussvorlae Projekt KOMPASS - Agenda 21 in München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Indikator-Datenblatt (SOZ 2)<br />

Soziale Infrastruktur<br />

(mit dem Versorgungsgrad <strong>in</strong> % der geschlechts- und altersspezifischen Wohnbevölkerung –<br />

K<strong>in</strong>der)<br />

Erläuterung<br />

Das Vorhandense<strong>in</strong> ausreichender sozialer<br />

E<strong>in</strong>richtungen trägt zur Lebensqualität <strong>in</strong> der<br />

Stadt bei, fördert soziale Kontakte und unterstützen<br />

die selbstbestimmte Lebensgestaltung<br />

<strong>in</strong>sbesondere <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Gesellschaft im Wandel,<br />

<strong>in</strong> der nicht mehr auf die Großfamilie als<br />

soziales Netz zurückgegriffen werden kann.<br />

Vielfach entfalten soziale E<strong>in</strong>richtungen präventive<br />

Wirkungen, wenn sie Familien <strong>in</strong><br />

schwierigen Lebenslagen (sozial, wirtschaftlich<br />

und persönlich) unterstützen.<br />

Da es unmöglich ist, alle sozialen E<strong>in</strong>richtungen<br />

zu erfassen und zu beschreiben, wann<br />

ihre Zahl als ausreichend anzusehen ist, wird<br />

repräsentativ die Zahl der Betreuungse<strong>in</strong>richtungen<br />

für K<strong>in</strong>der herausgegriffen, da hier die<br />

konkretesten Aussagen möglich s<strong>in</strong>d. Der Anteil<br />

an Haushalten mit K<strong>in</strong>dern <strong>in</strong> München<br />

beträgt nur 15%, davon über 53% mit nur e<strong>in</strong>em<br />

K<strong>in</strong>d. 22.000 Haushalte mit K<strong>in</strong>dern s<strong>in</strong>d<br />

alle<strong>in</strong>erziehend, das entspricht e<strong>in</strong>em Anteil<br />

von 20% aller Familienhaushalte. 53% aller<br />

Haushalte s<strong>in</strong>d 1-Personen-Haushalte.<br />

München muss Angebote bereit halten, die<br />

auf Haushalte mit K<strong>in</strong>dern zugeschnitten s<strong>in</strong>d,<br />

will sie diese im Interesse e<strong>in</strong>er<br />

ausgewogenen Bevölkerungsmischung <strong>in</strong> der<br />

Stadt halten können.<br />

K<strong>in</strong>derbetreuungsangebote s<strong>in</strong>d daher sehr<br />

wichtige Bestandteile der sozialen Infrastruktur<br />

mit e<strong>in</strong>er breiten Zielgruppe. Dazu gehören<br />

Alle<strong>in</strong>erziehende, (gut ausgebildete) Frauen<br />

die nicht für längere Zeit aus der<br />

Berufstätigkeit aussteigen wollen oder können,<br />

Familien, die auf zwei Gehälter angewiesen<br />

s<strong>in</strong>d, oder Eltern von E<strong>in</strong>zelk<strong>in</strong>dern,<br />

die ihren K<strong>in</strong>dern Erfahrungen mit anderen<br />

K<strong>in</strong>dern verschiedener Altersgruppen ermöglichen<br />

wollen. K<strong>in</strong>derbetreuungsangebote<br />

s<strong>in</strong>d auch Orte der Integration für Migrant<strong>in</strong>nen<br />

und Migranten, für beh<strong>in</strong>derte K<strong>in</strong>der,<br />

Orte der Bildung und des sozialen Lernens.<br />

Def<strong>in</strong>ition und Aspekte zur Differenzierung<br />

Zahl der Betreuungsplätze <strong>in</strong> außerhäuslichen<br />

E<strong>in</strong>richtungen für K<strong>in</strong>der <strong>in</strong> % nach<br />

Deutschen und Nicht-Deutschen, Geschlecht<br />

und Alter<br />

Anzahl der Krippenplätze und der Betreuungsmöglichkeiten<br />

für K<strong>in</strong>der von 0 bis zu<br />

3 Jahren<br />

Anzahl der K<strong>in</strong>dergartenplätze<br />

Anzahl der Hortplätze/ Mittagsbetreuung<br />

und Tagesheimplätze (für 6 bis 9 jährige)<br />

nach altersspezifischer Betreuung:<br />

Krippe, K<strong>in</strong>dergarten, Betreuungsmöglichkeiten<br />

nach Schulschluss<br />

nach altersübergreifender Betreuung:<br />

Kooperationse<strong>in</strong>richtungen, Eltern-K<strong>in</strong>d-<br />

Initiativen<br />

Darstellung für die gesamte Stadt und<br />

nach Stadtbezirken aufgeschlüsselt.<br />

Anlage A. 2, Seite 53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!