05.10.2014 Aufrufe

Beschlussvorlae Projekt KOMPASS - Agenda 21 in München

Beschlussvorlae Projekt KOMPASS - Agenda 21 in München

Beschlussvorlae Projekt KOMPASS - Agenda 21 in München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Indikator-Steckbrief (KVR 1)<br />

Schulwegsicherheit<br />

(Sicherheit von Schüler<strong>in</strong>nen und Schülern auf ihrem Schulweg)<br />

Erläuterung des Problemzusammenhangs<br />

Der Indikator soll die Maßnahmen im Bereich zur Verbesserung der Schulwegsicherheit für K<strong>in</strong>der<br />

darstellen. Des weiteren sollen auch die Wirkungen der Maßnahmen, soweit möglich, aufgezeigt<br />

und dargestellt werden.<br />

Zentrales Anliegen des Kreisverwaltungsreferates ist es, im Rahmen der Verkehrsicherheitsarbeit,<br />

die Sicherheit der Schulwege aufrechtzuerhalten und wo immer möglich zu erhöhen. Ansatzpunkt<br />

hierfür ist <strong>in</strong>sbesondere die Arbeit im Bereich der vorbeugenden Verkehrssicherheit. Es sollen nicht<br />

erst nach e<strong>in</strong>em Unfall Maßnahmen ergriffen werden, sondern soweit möglich bereits vorbeugend,<br />

um Unfälle zu vermeiden<br />

Aspekte zur Differenzierung<br />

S<strong>in</strong>nvoll ersche<strong>in</strong>t e<strong>in</strong>e Differenzierung nach Schultypen und somit Alterstufen der Schulk<strong>in</strong>der<br />

Differenzierung etwa nach:<br />

Grundschulen (1. bis 4. Jahrgangsstufe)<br />

weiterführende Schulen (5. bis 10. Jahrgangsstufe)<br />

Def<strong>in</strong>ition<br />

Anzahl und E<strong>in</strong>satzort der Schulweghelfer und Schulwegunfälle pro Jahr (absolute Zahlen)<br />

Beziehung<br />

Ziele:<br />

vorbeugende Verkehrssicherheit<br />

möglichst effektiver Schutz der Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler<br />

Maßnahmen und Strategien:<br />

Verkehrssicherheits- und Schulwegbeauftragter der LH München; Arbeitskreis<br />

Schulwegsicherheit (Federführung Kreisverwaltungsreferat)<br />

E<strong>in</strong>satz von Schulweghelfern und Schülerlotsen<br />

Erstellung von <strong>in</strong>dividuellen Schulwegplänen<br />

Verkehrsanordnungen (z.B. Tempo 30; Zebrastreifen; Lichtzeichenanlagen)<br />

Mitwirkung bei der Verkehrsplanung; <strong>in</strong>sb. Ausbau Radwegenetz<br />

Verkehrsüberwachung durch Polizei und Kommunale Verkehrsüberwachung<br />

Verkehrserziehung an Schulen<br />

gesetzliche Regelungen zur Erhöhung der Verkehrssicherheit durch Bund und Land<br />

Forschungsprojekt MOBINET – „Mobikids”<br />

Darstellungsform<br />

Daten-/ Zahlenmaterial (teilweise <strong>in</strong> Form von Tabellen und Grafiken)<br />

Trend-Interpretation<br />

Erhöhung oder Senkung der absoluten Zahlen im Zeitverlauf und damit Möglichkeit Interpretation<br />

Anlage A.3, Seite 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!