04.01.2015 Aufrufe

Tradition1.pdf (Download) - Medienwissenschaft - HU Berlin

Tradition1.pdf (Download) - Medienwissenschaft - HU Berlin

Tradition1.pdf (Download) - Medienwissenschaft - HU Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

entschieden auf Materialitäten verwiesen - im Unterschied zum<br />

eher „substanzlosen“ Traditionsbegriff in den<br />

gedächtniskulturwissenschaftlichen Schriften von Aleida und<br />

Jan Assmann.<br />

Ein konkretes Beispiel praktizierter Memetik ist das aus<br />

altsprachlichem Unterricht noch vertraute altgriechische<br />

Versmaß, also Muster des Hexameters. Wie konnte sich Homers<br />

Gesang über den Untergang Trojas, die Ilias, die<br />

wahrscheinlich in mykenischer Zeit schon gesungen wurde, sich<br />

über die schriftlose Zeit, also eine Epoche von ca. 400<br />

Jahren, als Gedächtnis retten (falls nicht diese Lücke selbst<br />

ein kalendarischer Rechenfehler ist und schlicht nicht<br />

existierte, analog zu dem von H. Illig aufgewiesenenen Befund<br />

für die Epoche Karls d. Gr.) „Die Geschichten, die wir als<br />

`Mythos´ kennen, sind in mykenischer Zeit entstanden und durch<br />

die `Lücke´ hindurchgewandert“ - eine List<br />

der Meme.<br />

Die Linear B-Schrift war keine Herausforderung an die<br />

hexametrische Dichtung, da Linear B für Verwaltungs-, nicht<br />

aber für poetische Zwecke praktiziert wurde. Als<br />

Hexameterdichtung war sie selbst ein formalisiertes, also<br />

halbwegs stabiles Speicher- und Übertragungsmedium, im<br />

Unterschied zur schlichten oralen Tradition von Geschichten -<br />

eine Kulturtechnik, ein „Meßgefäß“ (Latacz). Dichtung hat hier<br />

gegenüber den Geschichten eine kulturtechnische Funktion. „In<br />

einer schriftlichkeitsbestimmten Kultur sind solche<br />

Zeitabstände relativ bedeutungslos, weil Bibliotheken und<br />

Archive auch noch nach Jahrhunderten im Lesenden<br />

Gleichzeitigkeit erzeugen können“ 70 ; Griechenland um 1000 v.<br />

Chr. aber verfügt über keine solchen externen Speicher als<br />

Relais der Tradition. Formelhafte Wendungen komprimieren die<br />

schiere zu memorierende Textmenge und vermögen, im Medium des<br />

Hexameter, quasi algorithmisch immer wieder spontan Wendungen<br />

zu erzeugen - generative „Grammatik“ in<br />

einer Zeit ohne grammé, ohne Schrift.<br />

Ein Gedächtnismedium, zum Mem verkürzt Meme sind keine Wesen,<br />

sondern Techniken, sprachgenerierende Strukturen. „Es gab ein<br />

Medium, in dem die Troia-Geschichte weitergetragen werden<br />

konnte: die hexametrische griechische Sängerdichtung, und es<br />

gab eine soziale Schicht, die einem solchen Medium durch die<br />

Jahrhunderte hindurch eine Heimstatt bieten konnte und wollte“<br />

. Konkret und materialiter aber mag in II. Gesang<br />

von Homers Ilias (Verse 494-759) der sogenannte<br />

„Schiffskatalog gelangt sein, von der Art eines Auszugs aus<br />

einem von einer Verwaltungsbehörde entworfenen geographischen<br />

Kataster. 71 Es handelt sich hier offensichtlich weniger um eine<br />

Erzählform denn eine Liste - in der Tradition der<br />

70<br />

Joachim Latacz, Troia und Homer. Der Weg zur Lösung eines alten Rätsels, München / <strong>Berlin</strong> (Keohler &<br />

Amelang) 2001, 256<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!