04.01.2015 Aufrufe

Tradition1.pdf (Download) - Medienwissenschaft - HU Berlin

Tradition1.pdf (Download) - Medienwissenschaft - HU Berlin

Tradition1.pdf (Download) - Medienwissenschaft - HU Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

auch eine Geschichte von Denkformen ist, daß die Kunst lange<br />

in Büchern schlummern kann, ehe sie Bild wird" 178 - eine Memetik<br />

der ästhetischen Energie, kulturelles Gedächtis als<br />

Latenzzustand, der seiner Aktualisierung harrt.<br />

Übertragung und Kommunikation (Debray, Luhmann)<br />

Übertragungstechnologien in „Echtzeit“ löschen das klassische<br />

Bewußtsein für den medialen Unterschied, die mediale<br />

différance. In dieser Schreibweise wird deutlich, daß jede<br />

Übertragung eine Differenz macht,einen Unterschied; diese<br />

Schreibweise betont nicht nur die Nachträglichkeit, sondern<br />

auch den mit jeder medialen Übertragung impliziten Unterschied<br />

zwischen Nachrichten im Moment des Absendens und im Moment<br />

ihres Eintreffens. Zwischen Speicher und Übertragung<br />

ermöglichen erst mediale Speicher die asynchone Tele-<br />

Kommunikation über die Zeit hinweg.<br />

The popularity of store­and­forward systems from answering machines to email largely resides in the disjunction<br />

between sender and receiver where the former can be confident of the delivery of the message and the latter<br />

maintains control over accessibility and the time of response. Asynchronous communications restore an illusion<br />

of control to the individual whose time is more clearly managed by those who demand that more of it be devoted<br />

to work. 179<br />

Ist Tradition eine Art temporale Erstreckung, eine Zeitlupe<br />

des Akts der kommunikativen Übertragung, also asynchrone<br />

Kommunikation Die Nachrichtentheorie stellt drei Typen von<br />

Fragen an die Überlieferung von Daten:<br />

LEVEL A. How accurately can the symbols of communication be transmitted (The technical problem.)<br />

LEVEL B. How precisely do the transmitted symbols convey the desired meaning (The semantic problem.)<br />

LEVEL C. How effectively does the received meaning affect conduct in the desired way <br />

Läßt sich nun dieser raumbezogene Kommunikationsbegriff auf<br />

zeitgreifende, tempor(e)ale Kommunikation übertragen, oder<br />

findet Tradition als Prozess medialer Überlieferung überhaupt<br />

in einem Energiefeld statt, das weder Raum noch Zeit meint<br />

„Nous parlons de `transmettre´, non de `communiquer´.“ 180 Debray<br />

betont dabei zunächst den materiellen Aspekt:<br />

„Communiquer“, au sens ordinaire, nous lie à l´immatériel, aux codes, au langage. „Transmettre“, en<br />

revanche se dit des forces commes des formes: on appelle transmission, en mécanique, les transports de<br />

puissance et de mou/vement. <br />

Die Allianz von materiellen Agenten und personalen Akteuren<br />

erinnert an die Überschrift von Kapitel I: „Le Double Corps du<br />

Médium“ . Folgt der diachrone Aspekt der Übertragung:<br />

178<br />

Wilfried Wiegand, Der Lessing der Kunst. Zum Tode von Ernst Gombrich, in: Frankfurter Allgemeine<br />

Zeitung Nr. 259 v. 7. Noveber 2001, 49<br />

179<br />

D. N. Rodowick, An uncertain utopia - digital culture, in: Claus Pias (Hg.), Medien. Dreizehn Vorträge zur<br />

Medienkultur, Weimar (VDG) 1999, 263-283 (277)<br />

180<br />

Régis Debray, Transmettre, Paris (Jacob) 1997, 15<br />

60

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!