04.01.2015 Aufrufe

Tradition1.pdf (Download) - Medienwissenschaft - HU Berlin

Tradition1.pdf (Download) - Medienwissenschaft - HU Berlin

Tradition1.pdf (Download) - Medienwissenschaft - HU Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Warburg in Hamburg als System zur Verschickung von Büchern<br />

quer zu Etagen und Abteilungen; ebenso in der Deutschen<br />

Bücherei Leipzig sowie der New York Public Library. 240<br />

Die Werbung der Deutschen Post über die Zusammenarbeit mit<br />

Transportfirmen setzt ein mit einer Spekulation über time and<br />

space - wie es von der Post, mithin den Kommunikationsmedien<br />

durchquert wird. Die Kantschen Aprioris Raum und Zeit müssen<br />

also in ihrer materiellen Verbundenheit mit Medien des<br />

Transports, des Transfers gedacht werden, „including planning,<br />

distribution, storage and transport“ 241 . Eine geradezu<br />

metaphysische Botschaft: „Space - and time. The ability to<br />

transcend both unlocks the power both to master decisions.<br />

Transcend borders“, heißt es in der zweiten Version des<br />

Werbevideos.<br />

Die Anschauung in Raum und Zeit beruht Kant zufolge auf einem<br />

Begriff, der selbst nicht weiter begründbar ist und damit<br />

einen „Grundbegriff“ darstellt, „und zwar a priori, endlich<br />

der einzige Grundbegriff a priori, der allen Begriffen von<br />

Gegenständen der Sinne ursprünglich im Verstande zum Grunde<br />

liegt“. 242 Doch der Cyberspace ist jenes neue Empire, in dem ein<br />

feedback-circuit, also eine Rückkopplung von der Konsumtion<br />

zur Produktion erlaubt, die Veränderungen eines Marktes<br />

unverzüglich („just in time“) als informatorische Modifikation<br />

der Produktion selbst zuzuführen 243 - das Prinzip Benetton, wo<br />

die elektronische Lagerhaltung in Echtzeit an den Verkauf<br />

gekoppelt ist. Geordnet und bedient wird auch hier nach dem<br />

Prinzip des random access.<br />

Mit dem Anrufbeantworter „scheint das Senden, das Verschicken,<br />

das epistellein der Epistel eine dramatische Wandlung zu<br />

erfahren, da es nunmehr mit der gleichen Geschwindigkeit<br />

erfolgt wie die Aufnahme selbst“ . Der Brief,<br />

das postalische Dispositiv der Tradition, geht in Zeit auf. Es<br />

wäre jedoch falsch, angesichts dieser Sofortigkeit der<br />

Versuchung zu erliegen, die telefonische oder digitale Voice<br />

Mail als einen weniger materiellen Vorgang zu betrachten.<br />

"Jeder, der schon einmal eine schlechte Telefonverbindung<br />

hatte, weiß, daß das Medium solcher Übertragungen durchaus ein<br />

materielles bleibt" .<br />

240<br />

Siehe Daniel Kiecol, Die Nostalgie der Utopie. Die Metropole und die Rohrpost, in: quadratur, Heft 4: „Stadt,<br />

Blicke“, 2002, 46-49 (49)<br />

241<br />

Werbevideo der Unternehmensfilm GB: Deutsche Post, 1. Version, BBDO, Düsseldorf, 1. Februar 2000<br />

(studio funk. Produktionshaus für Audiovisuelles)<br />

242<br />

Immanuel Kant, Preisschrift "Über die Fortschritte der Metaphysik", Erster Entwurf, erste Abteilung (= Kants<br />

Gesammelte Schriften, hg. v. d. Preußischen Akademie d. Wiss, Bd. XX = Handschriftlicher Nachlaß Bd. VII,<br />

<strong>Berlin</strong> 1942, 271 („Von Begriffen a priori“).<br />

243<br />

Michael Hardt / Antonio Negri, Empire. Die neue Weltordnung, Frankfurt/M. u. New York (Campus) 2002,<br />

299f<br />

83

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!