04.01.2015 Aufrufe

Tradition1.pdf (Download) - Medienwissenschaft - HU Berlin

Tradition1.pdf (Download) - Medienwissenschaft - HU Berlin

Tradition1.pdf (Download) - Medienwissenschaft - HU Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

zur Zeit der Leipziger Völkerschlacht ausgesprochene Prognose<br />

wie die Vorwegnahme des den (an das Dispositiv der Post<br />

gekoppelten) Buchdruck überflügelnden Mediums Radio -<br />

Restitution der Rede nicht als logozentristische Metaphysik<br />

der Präsenz, sondern als Funktion einer Übertragungstechnik:<br />

Es wird bald dahin gekommen sein, daß wir mit allen Flügeln der Buchdruckerkunst nicht weiter reichen, als mit<br />

der gewöhnlichen Stimme und mit aller Vervielfältigung unsrer Geistesprodukte nicht weiter reichen als mit<br />

einem gewöhnlichen Brief. und der vermeintlich so mächtige Hebel der Geister, die Buchdruckerkunst, tritt<br />

zuletzt in die Reihe der gewöhnlichen Kopiermaschinen zurück. 137<br />

Vorerst aber lautet das Übertragungsmedium der Stimme,<br />

schneller als aller Buchdruck körperloser Gedanken, Gerücht,<br />

akzeleriert durch den Ausnahmezustand eines Europakrieges:<br />

Die Gedanken fliegen schon von selbst umher auf allen Gassen, man braucht nur zu atmen, um sie zu haben;<br />

noch heut können Millionen Geister von dem rechten Feldherrn, wenn er kommt, wie mit einem Schlage ihr<br />

Losungswort erhalten. <br />

Müller will nur noch gedruckt sehen, was schon gesprochen<br />

wurde - Druckerkunst „als eine dienende Beihülfe für die<br />

eigentliche rednerische Tat“, als Distributionsmedium . Dabei macht es einen Unterschied, ob der Leser „Lettern<br />

in seine Seele hineindrücken läßt, und sich leidend verhält“,<br />

oder bei der Lektüre anderer Schriften „dieselbige Seele<br />

zwischen den Zeilen spielen und einfügen läßt, was ihr<br />

beifällt“. Dem Buchdruck setzt Müller in agonalem<br />

Anachronismus zur Restitution der alten Würde des<br />

geschriebenen Wortes das Manuskript entgegen, wie es in<br />

Bibliotheken vergraben liegt und der<br />

wissensarchäologischen Entdeckung harrt (wie es das<br />

Quelleneditionsunternehmen der Monumenta Germaniae historica<br />

fast zeitgleich in Angriff nehmen wird): „So sicher als die<br />

Werke des Homer oder des Platon wandeln sie durch die Stürme<br />

der Jahrhunderte hindurch“ - ein Phänomen, auf das<br />

auch die Memetik hinweist.<br />

Philologie aber achtet auf Brüche in der Übertragung Homers,<br />

dem „transmissional process in action“ . „The general<br />

picture is one of a very danyamic, open tradition, with<br />

diminuition over time in the range of textual variation“ <br />

- Kanonisierung. Wobei im 2. Jh. v. Chr. entscheidende<br />

Standardisierung des Textes feststand. „Readers in the 3rd<br />

century B.C. faced merely a succession of letters,<br />

uninterrupted except by verse-termini“ 138 ; erst im Akt des<br />

Lesens wurde durch Artikulation interpretiert (Software).<br />

Hinzu tritt „the changing nature of its physical form“ ,<br />

die Materialität der kulturellen Übermittlung:<br />

For any attempt to trace the history of Himer in antiquitey it is the ancient manuscripts themselves that constitute<br />

the only secure evidential bse; they serve as a control on the nature and worth of the medieval tradition and on<br />

any reconstruction of the first four or five hundred years. <br />

137<br />

Müller 1812/1967: 157 (Rede IX. Von der neueren Schriftstellerei der Deutschen)<br />

138<br />

Michael Haslam, Homeric Papyri and Transmission of the Text, in: Ian Morris / Barry Powell (Hg.), A new<br />

Companion to Homer, Leiden / N. Y. (Brill) 1996, 55-<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!