04.01.2015 Aufrufe

Tradition1.pdf (Download) - Medienwissenschaft - HU Berlin

Tradition1.pdf (Download) - Medienwissenschaft - HU Berlin

Tradition1.pdf (Download) - Medienwissenschaft - HU Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Unterschied zu Spolien als unintendierten „Überresten“, also<br />

dem Unbewußten der Tradition (im Sinne Bernheims / Droysens),<br />

eine<br />

Form der Tradierung, bei der materielle Zeitzeugnisse (Texte, Bilder, Tonträger, Gebrauchsgegenstände usw.) in<br />

einem Behältnis verschlossen hinterlegt werden. Öffnungszeitpunkt und Adressaten einer Z. können vorbestimmt<br />

sein oder offen bleiben. Z.n sollen ihren Inhalt zum einen materiell konservieren, zum andren zeitweilig dem<br />

Zugriff entziehen und die Kette lebendiger Tradierung unterbrechen 97<br />

- denn nur im Entzug aus der Ökonomie der Tradition entsteht<br />

mögliche künftige Information. Bibliotheken halten Wissen vor,<br />

das damit als Maßeinheit für potentielle Information definiert<br />

ist:<br />

Der Witz ist, daß sich in der Bibliothek Gelesenes zu Ungelesenem verhält. Das Speichern ist daher zunächst ein<br />

Aufbewahren auf unbestimmte Zeit und keine Lagerhaltung, die auf einen prompten Abruf zielt . Es ist diese<br />

kleine Differenz, die die Bibliothek eben nicht zu einem Übertragungsmedium oder Kanal macht, sondern das<br />

Übertragen aussetzt. An diesem Punkt des Aussetzens geschieht aber das Neue: daß man a) stutzt und b)<br />

etwas Neues findet, nämlich etwas ganz Altes, was schon lange da war, aber immer übersehen wurde, weil es von<br />

den Datenströmen, an die man sich gewöhnt hatte, überdeckt worden war. 98<br />

Womit die Bibliothek nach dem Prinzip des Luhmannschen<br />

Zettelkasten als Generator von unerwartetem Wissen, also<br />

Information definiert und mithin der Raum des Katechontischen<br />

eröffnet ist.<br />

Wissen ist Erfahrung, die sich tradiert und verfügbar ist.<br />

"Für die Weitergabe von Erfahrenem und von Erkenntnissen<br />

reicht das gesprochene Wort. Grundlage der Wissenschaft ist<br />

jedoch die Schrift." 99 Wissen lebt von Weitergabe und<br />

Rekombination 100 , ist dabei aber weniger eine soziale denn eine<br />

informationstheoretische Größe. Information, so Jürgen<br />

Mittelstraß, ist die Art und Weise, in der das Wissen sich<br />

transportabel macht, also eine Kommunikationsform über einen<br />

Kanal. 101<br />

Eine Inkunabel aus dem Bestand der Bibliothek der <strong>Berlin</strong>er<br />

Humboldt-Universtität, also ein spätmittelalterlicher<br />

Erstdruck eines Manuskripts nach Erfindung des Buchdrucks,<br />

ging in den 1930er Jahren zum Buchbinder; nach der<br />

Rücklieferung wurde bei der Neueinschreibung der<br />

Bibliothekssignatur versehentlich ein Buchstabe falsch<br />

notiert. Mit der unerbittlichen Logik der Magazinbibliotheken,<br />

wo es mit der diskreten Logik symbolischer Signaturen (denn im<br />

altgriechischen Sinn des symbolon muß hier in der Tat die auf<br />

dem Bestellzettel des Lesers notierte Signatur im realen<br />

97<br />

Jens Ruchatz, Eintrag „Zeitkapsel“, in: Pethes / ders. (Hg.) 2001: 663f<br />

98<br />

e-mail Uwe Jochum, Universitätsbibliothek Konstanz, 14. Mai 1998<br />

99<br />

Hendrik Budde / Bernd Graff, Wissenswertes. Wegweiser durch die Ausstellung, in: Budde / Sievenich (Hg.)<br />

2000: 16- (16)<br />

100<br />

Gero von Randow, Know-how für alle! , in: Die Zeit v. 8. Juni 2000, 33f (34)<br />

101<br />

Paraphrasiert hier von: Dieter Simon, Wissen ohne Ende [Vortrag anläßlich der 120. Versammlung der<br />

Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte e.V. an der Humboldt-Universität zu <strong>Berlin</strong> am 21. September<br />

1998], in: Rechtshistorisches Journal Bd. 18 (1999), 147-166 (157f)<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!