04.01.2015 Aufrufe

Tradition1.pdf (Download) - Medienwissenschaft - HU Berlin

Tradition1.pdf (Download) - Medienwissenschaft - HU Berlin

Tradition1.pdf (Download) - Medienwissenschaft - HU Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Archivalie 230 ist der zwischen Diskurs und medialem Gesetz der<br />

Überlieferung.<br />

Ist die Post das Medium der Tradition Stephen Greenblatt<br />

erinnert an Franz Kafkas Geschichte "Die große chinesische<br />

Mauer", worin dem Leser der sterbende Kaiser eine Botschaft<br />

sendet, die aber im Prozeß der Übertragung (zuviele Paläste,<br />

zuviele Straßen, zuviele Tore) den Adressaten nie erreichen<br />

werden . Hier spielt sich der klassische Streit<br />

Derrida / Lacan um die destinerrance ab, das Spiel der Stillen<br />

Post. Tatsächlich ist die Struktur der Post nicht nur synchron<br />

die Bedingung der humanistischen (Freundschafts-)Ethik,<br />

sondern auch diachron; die Philosophie ließ sich seit der<br />

griechischen Antike überhaupt erst „weiterschreiben wie ein<br />

Kettenbrief durch die Generationen, und allen Kopierfehlern<br />

zum Trotz“ (Sloterdijk) – ein Wissen, das immer auch seine<br />

kryptologische Variante mitgeneriert hat. „Ohne die Codierung<br />

der griechischen Philosophie auf transparenten Schriftrollen<br />

hätten die Postsachen, die wir die Tradition nennen, niemals<br />

aufgegeben werden können“ (Sloterdijk; Kursivierung W. E.);<br />

somit ist Tradition, medial, als Kulturtechnik des Übertragens<br />

und Speicherns definiert. 231 Wird der Übertrager der Botschaft<br />

am Ende wieder für die Botschaft verantwortlich gemacht<br />

Weil man gegen die im Ausland sitzenden Betreiber der am Pranger stehenden Seiten wenig unternehmen kann,<br />

sollen nun die Zugangsanbieter virtuelle Grenzzäune errichten und auch pflegen. Man wolle sich an den<br />

Briefträger halten, kritisierte eine Anti­Zensur­Initiative um den Stuttgarter Aktivisten Alvar Freude. 232<br />

So taucht eine schon verschwundene Figur wieder auf: der<br />

Postbote als Briefüberträger, die körperliche Präsenz der<br />

Mediation. Zwischen Sender und (unterstellter) Adresse liegt<br />

also eine postalische, zeit-räumliche Verschiebung, eine<br />

différance, eine Verzerrung. Wer auch immer sich an die Stelle<br />

eines angenommenen Adressaten stellt, steht zu ihm immer schon<br />

in einem nach-träglichen Verhältnis (Nachnahme). Sender und<br />

subsumierter Empfänger teilen nicht denselben Code. „Texts<br />

that obsessively aim at arousing a precise response on the<br />

part of more or less precise empirical readers are in<br />

fact open to possible `aberrant´ decoding“ 233 - statt Bestimmung<br />

und Schicksal (Destination) also - mit Derrida gesprochen -<br />

destinérrance. Hat sich dieses Modell mit der Übertragung in<br />

elektronischen Medien (Radio, Fernsehen) geändert<br />

230<br />

Stefan Brotbeck spricht - unter Bezug auf Lacan 1966/1975 - von der „verschütteten arché des Briefes“: „Sujet<br />

en souffrance“, in: Riss. Zeitschrift für Psychoanalyse 7 (Februar 1988), 57-82 (58). Siehe auch das Gegenstück<br />

Martin Stingelins, ebd. Heft 6 (Oktober 1987), 68-84<br />

231<br />

Peter Sloterdijk, Regeln für den Menschenpark. Ein Antwortschreiben zum Brief über den Humanismus – die<br />

Elmauer Rede, in der vom Autor autorisierten Version in: Die Zeit v. 16. September 1999, 15<br />

232<br />

Monika Ermert, Saubermann im Cyberspace. Tumult in Düsseldorf um Sperrung von Web-Seiten, in:<br />

Süddeutsche Zeitung v. 9. April 2002 (Ressort Wissenschaft)<br />

233<br />

Umberto Eco 1981b: 8, zitiert, nach: Jörgen Bang, The meaning of plot and narrative, in: Peter Bögh Andersen<br />

/ Berit Holmqvist / Hens F. Jensen (Hg.), The computer as medium, Cambridge / New York / Melbourne<br />

(Cambridge UP) 1993, 209-221 (213)<br />

80

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!