30.01.2015 Aufrufe

Ansichtsexemplar (KPB_MJ2014) - Kulturprojekte Berlin

Ansichtsexemplar (KPB_MJ2014) - Kulturprojekte Berlin

Ansichtsexemplar (KPB_MJ2014) - Kulturprojekte Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Berlin</strong> | Ausstellungskalender<br />

architekturMuseuM der<br />

technischen universität<br />

berlin<br />

Straße des 17. Juni 150/152<br />

10623 <strong>Berlin</strong><br />

Tel. 030-314-231 16<br />

Mo–Do 12–16 Uhr und nach<br />

Vereinbarung<br />

(MJ 1/2012)<br />

≥<br />

b<br />

bauhaus-archiv/<br />

MuseuM für gestaltung<br />

Klingelhöferstr. 14<br />

10785 <strong>Berlin</strong><br />

Tel. 030-25 40 02-0<br />

Museum: Mi–Mo 10–17 Uhr<br />

Bibliothek und Dokumentenarchiv:<br />

Mo–Fr 9–13 Uhr<br />

führungen durch Sammlung und<br />

Sonderausstellungen So, 14 Uhr<br />

≤<br />

Die Sammlung Bauhaus.<br />

Originale der Klassischen Moderne<br />

DMY Awards & Jury Selection 2012<br />

Junges Design im Bauhaus-Archiv<br />

12.9.–15.10.2012<br />

5. Europäischer Monat der Fotografie<br />

Werner David Feist: Bauhausfotos<br />

24.10.–25.11.2012<br />

Phantastiken. Die Bauhäuslerin Lou<br />

Scheper-Berkenkamp<br />

31.10.2012–14.1.2013<br />

(Journal, S. 70 f.)<br />

berliner Medizinhistorisches<br />

MuseuM der charité<br />

Charitéplatz 1<br />

10117 <strong>Berlin</strong><br />

Tel. 030-450 53 61 56<br />

Di–So und Feiertage 10–17 Uhr,<br />

Mi/Sa 10–19 Uhr<br />

führungen Sa, 15 Uhr und nach Vereinbarung<br />

unter Tel. 030-450 53 61 22<br />

≤<br />

Dem Leben auf der Spur<br />

berliner u-bahn-MuseuM<br />

Rossitter Platz 1<br />

14053 <strong>Berlin</strong><br />

Tel. 030-25 62 71 71<br />

jeden 2. Sa im Monat, 10.30–16 Uhr<br />

führungen nach Vereinbarung auch<br />

außerhalb der Öffnungszeiten<br />

berliner unterwelten-<br />

MuseuM<br />

im U-Bahnhof Gesundbrunnen<br />

Brunnenstr. 105<br />

13355 <strong>Berlin</strong><br />

Tel. 030-49 91 05-18<br />

Besuch nur mit Führung, Termine<br />

bitte erfragen<br />

berlinische galerie<br />

Landesmuseum für Moderne Kunst,<br />

Fotografie und Architektur<br />

Alte Jakobstr. 124–128<br />

10969 <strong>Berlin</strong><br />

Tel. 030-789 02-600<br />

Mi–Mo 10–18 Uhr<br />

≤<br />

Museumsdienst-führungen durch die<br />

Sammlung Sa/So, 15 Uhr<br />

führungen für Jugendliche und<br />

Erwachsene und workshops für<br />

Jugendliche nach Vereinbarung:<br />

Museumsinformation <strong>Berlin</strong>,<br />

Tel. 030-247 49-888<br />

Kunst in <strong>Berlin</strong> 1880–1980<br />

»Die zerstörte Stadt war meine<br />

Chance.« Hilde Weström<br />

26.9.2012–25.2.2013<br />

(Journal, S. 83)<br />

5. Europäischer Monat der Fotografie<br />

Geschlossene Gesellschaft. Künstlerische<br />

Fotografie in der DDR 1949–89<br />

5.10.2012–28.1.2013<br />

Tue Greenfort<br />

GASAG Kunstpreis 2012<br />

2.11.2012–1.4.2013<br />

bezirksMuseuM<br />

friedrichshain-kreuzberg<br />

Adalbertstr. 95a<br />

10999 <strong>Berlin</strong><br />

Tel. 030-50 58-52 33<br />

Mi–So 12–18 Uhr<br />

Bibliothek und Archiv:<br />

Di/Mi 10–16 Uhr, Do 12–18 Uhr<br />

≤<br />

Geschichte wird gemacht!<br />

<strong>Berlin</strong> am Kottbusser Tor<br />

ortsgespräche.<br />

stadt – migration – geschichte<br />

Vom Halleschen zum Frankfurter Tor<br />

29.1.2012–31.12.2013<br />

(MJ 2/2012)<br />

5. Europäischer Monat der Fotografie<br />

Augenblicke. Stillstand und Bewegung,<br />

Fotografien aus <strong>Berlin</strong>-Kreuzberg<br />

3.11.–1.12.2012<br />

bezirksMuseuM<br />

Marzahn-hellersdorf<br />

Haus 1: Alt-Marzahn 51<br />

Haus 2: Alt-Marzahn 55<br />

12685 <strong>Berlin</strong><br />

Tel. 030-54 79 09 21<br />

Di–Do 10-17 Uhr, So 11–17 Uhr<br />

Archiv: Di–Do 10–17 Uhr nach<br />

vorheriger Anmeldung<br />

Schließzeit zum Jahreswechsel:<br />

21. Dezember 2012 bis 2. Januar 2013<br />

führungen nach Vereinbarung<br />

≤<br />

Haus 1:<br />

Nicht allein das A-B-C… Aus der<br />

Marzahn-Hellersdorfer Schulgeschichte<br />

31.1.2012–10.3.2013<br />

Haus 2:<br />

Marzahn-Hellersdorf von den<br />

Anfängen bis 1970<br />

bildungszentruM berlin<br />

der Bundesbehörde für die Stasi-<br />

Unterlagen (BStU)<br />

Zimmerstr. 90/91<br />

10117 <strong>Berlin</strong><br />

Tel. 030-23 24-79 51<br />

Mo–Fr 10–18 Uhr<br />

geschlossen an Feiertagen<br />

führungen nach Vereinbarung<br />

≤<br />

Stasi. Die Ausstellung zur<br />

DDR-Staatssicherheit<br />

(täglich 10–18 Uhr)<br />

Täuschen und Vertuschen<br />

Die Stasi und die Mauertoten<br />

(täglich 10–18 Uhr)<br />

Die Gedanken sind frei<br />

Bilder von Uwe Fehrmann<br />

7.9.–2.11.2012<br />

<strong>Berlin</strong>er Mauer: Fotos verboten!<br />

Fotografien von Detlef Matthes<br />

9.11.2012–12.1.2013<br />

blinden-MuseuM<br />

≠ Deutsches Blinden-Museum<br />

bode-MuseuM<br />

Staatliche Museen zu <strong>Berlin</strong><br />

Am Kupfergraben 1<br />

10178 <strong>Berlin</strong><br />

Tel. 030-266 42 42 42<br />

Di–So 10–18 Uhr, Do 10–22 Uhr<br />

Studiensaal und Bibliothek des<br />

Münzkabinetts: Di–Fr 10–16.30 Uhr<br />

≤<br />

≠ Münzkabinett<br />

≠ Skulpturensammlung und<br />

Museum für Byzantinische Kunst<br />

botanischer garten und<br />

botanisches MuseuM<br />

Königin-Luise-Str. 6–8<br />

14195 <strong>Berlin</strong><br />

Tel. 030-838-501 00<br />

Besuchereingänge zum Garten:<br />

Königin-Luise-Platz, 14195 <strong>Berlin</strong> und<br />

Unter den Eichen 5–10, 12203 <strong>Berlin</strong><br />

Museum: täglich 10–18 Uhr<br />

Bibliothek: Mo–Fr 9–18 Uhr (in den<br />

Semesterferien teilweise verkürzt)<br />

Garten: Oktober tägl. 9–18 Uhr,<br />

November/Dezember tägl. 9–16 Uhr<br />

Letzter Einlass jeweils 30 Min. vor<br />

Gartenschließung<br />

≥<br />

Floras Schätze. Die Erfassung der<br />

grünen Welt<br />

27.4.2012–24.2.2013<br />

(MJ 2/2012)<br />

brecht-weigel-gedenkstätte<br />

Archiv der Akademie der Künste<br />

Chausseestr. 125<br />

10115 <strong>Berlin</strong><br />

Tel. 030-200 57-18 44<br />

Besuch nur mit Führung:<br />

Di 10–11.30 sowie 14–15.30 Uhr,<br />

Mi/Fr 10–11.30 Uhr,<br />

Do 10–11.30 sowie 17–18.30 Uhr,<br />

Sa 10–15.30 Uhr und So 11–18 Uhr<br />

Arbeits- und Wohnräume von<br />

Bertolt Brecht und Helene Weigel<br />

brÖhan-MuseuM<br />

Landesmuseum für Jugendstil, Art Deco<br />

und Funktionalismus (1889–1939)<br />

Schloßstr. 1a<br />

14059 <strong>Berlin</strong><br />

Tel. 030-32 69 06-22<br />

Di–So und Feiertage 10–18 Uhr<br />

≤<br />

familiensonntage am 21.10., 18.11. und<br />

16.12., 11 Uhr<br />

Museumsdienst-führungen für kinder<br />

und Jugendliche sowie workshops für<br />

kinder nach Vereinbarung:<br />

Museumsinformation <strong>Berlin</strong>,<br />

Tel. 030-247 49-888<br />

»Die Welt will Grunewald von mir«<br />

Bilder von Walter Leistikow<br />

19.10.2012–27.1.2013<br />

(Journal, S. 66 f.)<br />

brücke MuseuM<br />

Bussardsteig 9<br />

14195 <strong>Berlin</strong><br />

Tel. 030-831 20 29<br />

während der Ausstellungen:<br />

Mi–Mo 11–17 Uhr<br />

≤<br />

führungen So, 11.30 Uhr<br />

Museumsdienst-führungen für<br />

Jugendliche und workshops für kinder<br />

nach Vereinbarung:<br />

Museumsinformation <strong>Berlin</strong>,<br />

Tel. 030-247 49-888<br />

Die eigene Sammlung. Gemälde und<br />

Plastik der »Brücke«-Künstler<br />

4.11.2012–9.6.2013<br />

buchstabenMuseuM<br />

Schaudepot im <strong>Berlin</strong> Carré, 1. OG<br />

Karl-Liebknecht-Str. 13<br />

10178 <strong>Berlin</strong><br />

Do–Sa 13–15 Uhr<br />

führungen nach Vereinbarung per<br />

Mail: visit@buchstabenmuseum.de<br />

≤<br />

Neue Blicke – Tolle Stücke<br />

Neugestaltung des Museums durch<br />

die Hochschule Coburg<br />

M U S E U M S J O U R N A L 4 / 2 0 1 2 | 1 0 1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!