30.01.2015 Aufrufe

Ansichtsexemplar (KPB_MJ2014) - Kulturprojekte Berlin

Ansichtsexemplar (KPB_MJ2014) - Kulturprojekte Berlin

Ansichtsexemplar (KPB_MJ2014) - Kulturprojekte Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ausstellungen<br />

Bode-Museum<br />

Klage um einen verstorbenen Prinzen<br />

Die Pleurants vom Grabmal des Herzogs<br />

Jean sans Peur in Dijon<br />

27. September 2012 bis 3. Februar 2013<br />

Das Musée des Beaux-Arts in<br />

Dijon, das zurzeit wegen Sanierungsarbeiten<br />

in Teilen geschlossen<br />

ist, hat großzügigerweise<br />

einen seiner Schätze auf Reisen<br />

geschickt: Die »Pleurants« (Klagefiguren)<br />

vom Grabmal des Herzogs<br />

von Burgund, Johann Ohnefurcht.<br />

Es sind 37 Alabasterfiguren,<br />

die der Hofbildhauer Juan de<br />

la Huerta zwischen 1443 und 1456<br />

anfertigte. Jede Figur ist etwa<br />

40 cm hoch und verkörpert ein<br />

Mitglied der spätmittelalterlichen<br />

Gesellschaft in individueller<br />

Trauerhaltung.Die Pleurants zählen<br />

zu den überragenden Werken<br />

spätmittelalterlicher Plastik.<br />

Nachdem die Skulpturen in verschiedenen<br />

amerikanischen Museen<br />

ausgestellt waren, gibt es<br />

jetzt die besondere Gelegenheit,<br />

sie an drei Orten in Europa zu sehen.<br />

Kürzlich waren sie im Memling-Museum<br />

in Brügge ausgestellt,<br />

und jetzt kann man sie im<br />

Bode-Museum bewundern. Nach<br />

einem letzten Aufenthalt im Musée<br />

de Cluny in Paris werden die<br />

Skulpturen wieder in das Grabmal<br />

von Johann Ohnefurcht integriert.<br />

Im 15. Jahrhundert zählte das<br />

Herzogtum Burgund, das sich<br />

von der Gegend um Dijon bis<br />

zur Nordsee erstreckte, zu den<br />

mächtigsten Staaten Europas.<br />

Herzog Philipp II. der Kühne (reg.<br />

1363–1404) aus dem Haus Valois<br />

hatte das Territorium 1363 von<br />

seinem Vater König Johann II.<br />

von Frankreich zugewiesen bekommen.<br />

Seine Nachfolger Johann<br />

Ohnefurcht (reg. 1404–<br />

1419), Philipp III. der Gute (reg.<br />

1419–1467) und Karl der Kühne<br />

(reg. 1467–1477) wussten das<br />

Herzogtum durch Eheschließungen,<br />

Erbfolgen und militärische<br />

Unternehmungen stets zu erweitern.<br />

Besonders der Besitz<br />

der flämischen Städte trug zu<br />

dem enormen Reichtum der Herzöge<br />

bei. In Ihrer Prachtentfaltung<br />

waren die burgundischen<br />

Herzöge unübertroffen, und das<br />

sowohl zu Lebzeiten als auch in<br />

den Denkmälern, die die Erinnerung<br />

an sie auch nach ihrem<br />

Tod bewahren sollten.<br />

Um eine angemessene Grabstätte<br />

für seine neue Dynastie<br />

zu schaffen, stiftete Philipp der<br />

Kühne 1377 die Kartause von<br />

Champmol auf einem westlich<br />

der Stadt Dijon gelegenen Gelände.<br />

Im Laufe eines Jahrhunderts<br />

wurde dort ein Klosterkomplex<br />

errichtet und ausgestattet,<br />

der zu einem Gesamtkunstwerk<br />

M U S E U M S J O U R N A L 4 / 2 0 1 2 | 5 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!