30.01.2015 Aufrufe

Ansichtsexemplar (KPB_MJ2014) - Kulturprojekte Berlin

Ansichtsexemplar (KPB_MJ2014) - Kulturprojekte Berlin

Ansichtsexemplar (KPB_MJ2014) - Kulturprojekte Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aktives Museum in der Akademie der Künste am Pariser Platz | Ausstellungen<br />

tisch engagierten. So entstanden zahlreiche Zirkel<br />

und Organisationen wie der »Heinrich-Heine-Club«<br />

oder die »Bewegung Freies Deutschland«<br />

mit der gleichnamigen Zeitschrift »Freies<br />

Deutschland« und der Verlag »El Libro Libre«<br />

(das freie Buch). Wie unter einem Brennglas eskalierten<br />

in Mexiko folglich auch die politischen<br />

Konflikte untereinander, nachdem die von Moskau<br />

abhängigen KPD-Mitglieder versuchten, in<br />

den Exil-Organisationen die Oberhand zu gewinnen.<br />

»Wir kamen nach Mexiko mit<br />

den Ideen Humboldts in unserem<br />

geistigen Gepäck.«4<br />

Der Schwerpunkt der Ausstellung liegt auf der<br />

Darstellung von 25 Biografien ausgewählter Mexiko-Emigrantinnen<br />

und -Emigranten aus <strong>Berlin</strong>,<br />

die möglichst unterschiedliche Aspekte des mexikanischen<br />

Exils repräsentieren, also sowohl<br />

prominente wie bisher weitgehend unbekannte<br />

Emigranten als auch Flüchtlinge der verschiedenen<br />

politischen Lager. Diese Biografien erzählen<br />

mit autobiografischen Texten, persönlichen Dokumenten<br />

und privaten Fotografien jener Jahre<br />

vom Überleben im Exil, von Hoffnungen und<br />

Konflikten, vom Verhältnis von Kunst und Politik<br />

und schließlich von den Schwierigkeiten und<br />

Unwägbarkeiten der Rückkehr nach <strong>Berlin</strong>. Anhand<br />

des historischen Beispiels der mexikanischen<br />

Flüchtlingshilfe zwischen 1939 und 1944<br />

thematisiert das Projekt implizit auch die Frage<br />

der Aufnahme politisch und weltanschaulich<br />

Verfolgter heute in Deutschland und Europa.<br />

»Schwierigkeiten mit<br />

der Wahrheit«5<br />

Abschließend widmet sich die Ausstellung der<br />

Geschichte der Mexiko-Remigranten. Nur wenige<br />

von ihnen entschieden sich für die Bundesrepublik,<br />

unter ihnen der spätere Geschäftsführer<br />

der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, Otto<br />

Klepper und die Verlagsleiterin der FAZ, Babette<br />

Gross. Die meisten der eher linkspolitisch engagierten<br />

Emigranten aus Mexiko gingen in die<br />

DDR, in der sie ihre politische Heimat sahen. Als<br />

»West-Emigranten« waren sie dort jedoch später<br />

häufig Verdächtigungen und Verfolgungsmaßnahmen<br />

ausgesetzt. So zum Beispiel der<br />

Verleger Walter Janka, der in Mexiko den von<br />

Visum von Gilberto Bosques für<br />

den Verleger Walter Janka.<br />

Deutsches Literaturarchiv Marbach<br />

Emigranten gegründeten Verlag »El Libro Libre«<br />

geleitet hatte. Er kehrte 1947 nach Ost-<strong>Berlin</strong><br />

zurück und übernahm die Leitung des Aufbau-<br />

Verlags. 1957 wurde er in einem Schauprozess<br />

zu vier Jahren Zuchthaus verurteilt und erst<br />

1990 rehabilitiert.<br />

Christine Fischer-Defoy<br />

Die Autorin ist Vorsitzende des Aktiven Museums und<br />

Kuratorin der Austellung.<br />

Die vom Hauptstadtkulturfonds geförderte Ausstellung<br />

wird von einer Arbeitsgruppe des Aktiven Museums<br />

erarbeitet. Zur Ausstellung erscheint ein Begleitbuch<br />

und es gibt ein umfangreiches Rahmenprogramm.<br />

Anmerkungen<br />

1 Aufbau, Jg. 9, 1943, Nr. 15 vom 9.4.1943, S. 32.<br />

2 Lenka Renerova, Interview mit Ulrike Schätte,<br />

15.2.1994, Prag.<br />

3 Zitiert nach: Ines Rotermund, »Dies ist ein Land, in<br />

dem ein Kunstmensch leben kann.« Paul Westheim im<br />

mexikanischen Exil, in: Hermann Haarmann (Hg.),<br />

Katastrophen und Utopien. Exil und Innere Emigration<br />

(1933–1945), <strong>Berlin</strong> 2002, S. 153–166.<br />

4 Alexander Abusch, Mit offenem Visier. Memoiren,<br />

<strong>Berlin</strong> 1986, S. 41.<br />

5 Walter Janka, Schwierigkeiten mit der Wahrheit,<br />

<strong>Berlin</strong> 1989.<br />

M U S E U M S J O U R N A L 4 / 2 0 1 2 | 6 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!