30.01.2015 Aufrufe

Ansichtsexemplar (KPB_MJ2014) - Kulturprojekte Berlin

Ansichtsexemplar (KPB_MJ2014) - Kulturprojekte Berlin

Ansichtsexemplar (KPB_MJ2014) - Kulturprojekte Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ausstellungen<br />

Deutsches Historisches Museum<br />

Verführung Freiheit<br />

Kunst in Europa seit 1945<br />

XXX. Europaratsausstellung<br />

17. Oktober 2012 bis 10. Februar 2013<br />

Es begann im Jahr 2007, mit einer Idee. Der Europarat<br />

hatte eine Ausstellung europäischen<br />

Formats angeregt, die den zeitlichen Anschluss<br />

an die 1995/96 in London, Barcelona und schließlich<br />

im <strong>Berlin</strong>er DHM gezeigte Ausstellung »Kunst<br />

und Macht im Europa der Diktaturen. 1930–<br />

1945« (mj 3/1996) herstellen sollte. Gedacht war<br />

folgerichtig an eine Ausstellung mit dem Thema<br />

René Magritte,<br />

La mémoire/<br />

Die Erinnerung, 1948.<br />

Öl auf Leinwand,<br />

59 × 49 cm.<br />

Propriété de l’État<br />

belge en dépôt au<br />

Musée d’Ixelles,<br />

Brüssel. © VG Bild-<br />

Kunst, Bonn 2012.<br />

Foto: Vincent Everarts<br />

»Kunst und Kalter Krieg«. Aber selbst wenn dieser<br />

Konflikt Europa nach 1945 geprägt hat, hätte<br />

dieses Thema doch nur wieder die Gegensätze<br />

zwischen Ost und West betont. Interessanter<br />

war die Frage: Was eigentlich verband die verfeindeten<br />

Blöcke Historisch legitimiert sahen<br />

sich beide Systeme in der Aufklärung. Wie heftig<br />

auch immer der Kalte Krieg diesseits und jenseits<br />

des Eisernen Vorhangs gewesen sein mag,<br />

beide haben die Aufklärung, Freiheit, Gleichheit<br />

und Menschenrechte für sich proklamiert und<br />

behauptet, den Menschen das Glück bringen zu<br />

können. Mit dem Fall der Mauer 1989 wurde offenbar,<br />

dass der Sozialismus sein Versprechen<br />

nicht hatte halten können. Entscheidend zum<br />

Untergang beigetragen hat die Unfähigkeit zu<br />

Kritik und Krise. Die Verheißung, Sozialismus<br />

bedeute die Verwirklichung der Menschenrechte,<br />

blieb bis zu seinem Ende im Jahr 1989 unerfüllte<br />

Fiktion.<br />

Auch die Demokratien sind krisengeschüttelt.<br />

Es scheint allerdings, dass vor allem die alten<br />

Demokratien die Krisen relativ gut überstanden<br />

haben. Sind Demokratien also tatsächlich<br />

krisen- und kritikfähige Systeme Können<br />

wir davon ausgehen, dass die Möglichkeit, Kritik<br />

und Krise auszuhalten, Demokratien nicht nur<br />

entstehen ließ, sondern auch relativ stabil zu<br />

halten vermochte und vermag<br />

Ausgehend von der These, dass die Freiheit<br />

der Kritik soziale und politische Krisen bewältigen<br />

hilft, ist das große Thema der Ausstellung<br />

»Freiheit«. Wie wird dieser Begriff gedeutet, verstanden<br />

und verteidigt Was heißt Freiheit in<br />

Europa nach 1945 In zwölf Kapiteln diskutieren<br />

Ausstellung und Katalog dieses Thema.<br />

Zum Auftakt erinnert René Magritte in seinem<br />

Bild »La Mémoire« an das spätestens durch<br />

den Ersten Weltkrieg und den Nationalsozialismus<br />

beschädigte Glücksversprechen der Vernunft,<br />

Ian Hamilton Finlay hält mit seiner Arbeit<br />

»Je vous salue Marat« Gericht über die Aufklärung<br />

und Fernand Léger entwirft mit seinem Bild<br />

76 |<br />

M U S E U M S J O U R N A L 4 / 2 0 1 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!