30.01.2015 Aufrufe

Ansichtsexemplar (KPB_MJ2014) - Kulturprojekte Berlin

Ansichtsexemplar (KPB_MJ2014) - Kulturprojekte Berlin

Ansichtsexemplar (KPB_MJ2014) - Kulturprojekte Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Berlin</strong> | Ausstellungskalender<br />

Museumsdienst-führungen für<br />

Jugendliche und Erwachsene jeden 1. So<br />

im Monat, 15 Uhr u. nach Vereinbarung<br />

unter Tel. 030-639 02 88-0<br />

Bausteine. Geschichte und Perspektiven<br />

des Dokumentationszentrums<br />

NS-Zwangsarbeit<br />

Zwangsarbeit in <strong>Berlin</strong> 1938–1945<br />

doMäne dahleM<br />

Stiftung Domäne Dahlem<br />

Landgut und Museum<br />

Königin-Luise-Str. 49<br />

14195 <strong>Berlin</strong><br />

Tel. 030-66 63 00-0<br />

Mi–Mo 10–18 Uhr<br />

führungen nach Anmeldung unter<br />

Tel. 030-66 63 00-50<br />

Alt und Jung. Vom Älterwerden in<br />

Geschichte und Zukunft<br />

24.3.2012–6.1.2013<br />

e<br />

ePhraiM-Palais<br />

Stadtmuseum <strong>Berlin</strong><br />

Poststr. 16<br />

10178 <strong>Berlin</strong><br />

Tel. 030-240 02-162<br />

während der Ausstellungen:<br />

Di, Do–So 10–18 Uhr, Mi 12–20 Uhr<br />

≤<br />

BERLINmacher<br />

775 Porträts – ein Netzwerk<br />

18.4.–28.10.2012<br />

(MJ 2/2012)<br />

führungen So, 11 Uhr<br />

workshops für kinder und Jugendliche<br />

nach Vereinbarung<br />

Johannes Grützke: »die ganze Welt in<br />

meinem Spiegel«<br />

16.11.2012–17.2.2013<br />

(Journal, S. 78 f.)<br />

5. Europäischer Monat der Fotografie<br />

Herbert Maschke: Kalter Krieg und<br />

Wirtschaftswunder<br />

16.11.2012–17.2.2013<br />

erinnerungsstätte<br />

notaufnahMelager<br />

Marienfelde<br />

Stiftung <strong>Berlin</strong>er Mauer<br />

Marienfelder Allee 66–80<br />

12277 <strong>Berlin</strong><br />

Tel. 030-75 00 84 00<br />

Di–So 10–18 Uhr<br />

führungen Mi und So, 15 Uhr sowie<br />

nach Vereinbarung<br />

führungen für kinder nach Anmeldung<br />

am 21.10.,18.11. und 9.12., 14 Uhr<br />

≤<br />

Flucht im geteilten Deutschland<br />

Freigekauft. Wege aus der DDR-Haft<br />

8.8.2012–31.3.2013<br />

ethnologisches MuseuM<br />

Staatliche Museen zu <strong>Berlin</strong><br />

Lansstr. 8<br />

14195 <strong>Berlin</strong><br />

Tel. 030-266 42 42 42<br />

Di–Fr 10–18, Sa/So 11–18 Uhr<br />

≤<br />

führungen Porträt der Nordwestküstenindianer,<br />

Sa, 6.10. und 20.10., 15 Uhr<br />

familienführungen Sa, 10.11., 17.11.,<br />

22.12. und 29.12., 15 Uhr<br />

familienworkshops jeden letzten So<br />

im Monat, 14 Uhr<br />

Welten der Muslime<br />

(MJ 4/2011)<br />

Mythos Goldenes Dreieck<br />

Bergvölker in Südostasien<br />

(MJ 4/2011)<br />

Kulturwandel unter dem Einfluss der<br />

Europäer u.a.<br />

Indianische Moderne<br />

Kunst aus Nordamerika<br />

3.3.–28.10.2012<br />

(MJ 2/2012)<br />

JuniorMuseuM<br />

im Ethnologischen Museum<br />

Arnimallee 23<br />

14195 <strong>Berlin</strong><br />

Tel. 030-266 42 42 42<br />

Di–Fr 9–18 Uhr (bis 13 Uhr nur angemeldete<br />

Gruppen), Sa/So 11–18 Uhr<br />

führungen und workshops für kinder<br />

So, 14 Uhr nach Anmeldung<br />

Das essen wir. Wir essen Reis. Erlebnis-<br />

Ausstellung für Kinder von 4–8 Jahren<br />

19.11.2011–23.6.2013<br />

f<br />

feuerwehrMuseuM berlin<br />

Veitstr. 5<br />

13507 <strong>Berlin</strong><br />

Tel. 030-38 71 09 33<br />

Di/Do 9–16 Uhr, Mi 9–19 Uhr,<br />

Fr/Sa 10–14 Uhr<br />

letzter Einlass 30 Min. vor Schließung<br />

führungen nach Vereinbarung<br />

300 Jahre Feuerwehrgeschichte<br />

friedrichswerdersche kirche<br />

Staatliche Museen zu <strong>Berlin</strong><br />

Werderscher Markt<br />

10117 <strong>Berlin</strong><br />

Tel. 030-266 42 42 42<br />

täglich 10–18 Uhr<br />

≥<br />

g<br />

gedenkstätte<br />

berlin-hohenschÖnhausen<br />

Genslerstr. 66<br />

13055 <strong>Berlin</strong><br />

Tel. 030-98 60 82-30<br />

Ausstellungen täglich 9–18 Uhr<br />

Besuch der Gedenkstätte nur mit<br />

führung: Mo–Fr stündlich 11–15 Uhr,<br />

Sa, So/Feiertage stündlich 10–16 Uhr<br />

gruppenführungen tägl. zwischen 9<br />

und 16 Uhr nach vorheriger Anmeldung<br />

führungen für blinde und<br />

sehbehinderte jeden 3. Mi im Monat,<br />

15 Uhr<br />

Zeit meines Lebens<br />

Die Kinder von Hoheneck<br />

Inhaftiert in Hohenschönhausen<br />

gedenkstätte berliner Mauer<br />

Bernauer Str. 111/119<br />

13355 <strong>Berlin</strong><br />

Tel. 030-467 98 66 66<br />

Oktober Di–So 9.30–19 Uhr, November/<br />

Dezember Di–So 9.30–18 Uhr<br />

führungen So, 15 Uhr und nach<br />

Vereinbarung<br />

≤<br />

<strong>Berlin</strong>, 13. August 1961<br />

(MJ 3/2011)<br />

Grenz- und Geisterbahnhöfe im<br />

geteilten <strong>Berlin</strong>. Ausstellungsmodul<br />

im S-Bahnhof Nordbahnhof<br />

(MJ 4/2009)<br />

gedenkstätte<br />

deutscher widerstand<br />

Stauffenbergstr. 13–14<br />

10785 <strong>Berlin</strong><br />

Tel. 030-26 99 50-00<br />

Mo–Fr 9–18 Uhr, Do 9–20 Uhr,<br />

Sa, So/Feiertage 10–18 Uhr<br />

führungen So, 15 Uhr und nach<br />

Vereinbarung<br />

≤<br />

Widerstand gegen den<br />

Nationalsozialismus<br />

gedenkstätte kÖPenicker<br />

blutwoche Juni 1933<br />

Puchanstr. 12<br />

12555 <strong>Berlin</strong><br />

Tel. 030-902 97-56 71<br />

Do 10–18 Uhr<br />

führungen nach Vereinbarung auch<br />

unter Tel. 030-902 97-33 50<br />

Köpenicker Blutwoche im Juni 1933<br />

gedenkstätte PlÖtzensee<br />

für die Opfer des Nationalsozialismus<br />

aus dem In- und Ausland<br />

Hüttigpfad<br />

13627 <strong>Berlin</strong><br />

Tel. 030-26 99 50-00<br />

Oktober tägl. 9–17 Uhr, November/<br />

Dezember tägl. 9–16 Uhr<br />

der Ort dient dem stillen Gedenken,<br />

führungen finden nicht statt<br />

≤<br />

gedenkstätte stille helden<br />

Stiftung Gedenkstätte Deutscher<br />

Widerstand<br />

Rosenthaler Str. 39<br />

10178 <strong>Berlin</strong><br />

Tel. 030-23 45 79 29<br />

täglich 10–20 Uhr<br />

≥<br />

geMäldegalerie<br />

Staatliche Museen zu <strong>Berlin</strong><br />

Matthäikirchplatz 8<br />

10785 <strong>Berlin</strong><br />

Tel. 030-266 42 42 42<br />

Di–So 10–18 Uhr, Do 10–22 Uhr<br />

≤<br />

führungen Do, 18 Uhr (im Oktober<br />

auch 19.30 Uhr) sowie Sa, 11 Uhr<br />

und So, 14 Uhr<br />

familienführungen Sa, 14 Uhr<br />

führung für rollstuhlfahrer<br />

Mi, 19.12., 11 Uhr<br />

führung für blinde und sehbehinderte<br />

Sa, 27.10., 16 Uhr<br />

Kinder-Reich in der Gemäldegalerie<br />

Die Werkstatt des Malers<br />

führungen für kinder jeden letzten So<br />

im Monat, 14 Uhr<br />

Goldene Leisten. Schinkel rahmt Bilder<br />

4.9.2012–6.1.2013<br />

georg-kolbe-MuseuM<br />

Sensburger Allee 25, 14055 <strong>Berlin</strong><br />

Tel. 030-304 21 44<br />

Di–So 10–18 Uhr<br />

führungen So, 14 Uhr und nach<br />

Vereinbarung<br />

workshops für kinder und Jugendliche<br />

Sa, 3.11. und 1.12., 14.30 Uhr<br />

führungen für blinde und<br />

sehbehinderte nach Anmeldung unter<br />

Tel. 030-76 76 99 09<br />

≤<br />

Kunstkammer im Georg-Kolbe-Museum<br />

No. 16: Ilona Kálnoky<br />

10.8.–21.10.2012<br />

BIOS. Konzepte des Lebens in der<br />

zeitgenössischen Skulptur<br />

26.8.–11.11.2012<br />

(s. Kurzbericht)<br />

Kunstkammer im Georg-Kolbe-Museum<br />

No. 17: Reijiro Wada<br />

26.10.2012–20.1.2013<br />

Zauber des Aktmodells –<br />

Blick ins Atelier<br />

18.11.2012–10.2.2013<br />

M U S E U M S J O U R N A L 4 / 2 0 1 2 | 1 0 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!