30.01.2015 Aufrufe

Ansichtsexemplar (KPB_MJ2014) - Kulturprojekte Berlin

Ansichtsexemplar (KPB_MJ2014) - Kulturprojekte Berlin

Ansichtsexemplar (KPB_MJ2014) - Kulturprojekte Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ausstellungskalender | <strong>Berlin</strong><br />

ene-mene-muh-welches RECHT hast<br />

DU 2o Jahre UN-Kinderrechtskonvention/2o<br />

Jahre MACHmit! Museum<br />

3.1.–9.12.2012<br />

Märkisches MuseuM<br />

Stadtmuseum <strong>Berlin</strong><br />

Am Köllnischen Park 5<br />

10179 <strong>Berlin</strong><br />

Tel. 030-240 02-162<br />

Di–So 10–18 Uhr<br />

≥<br />

führungen jeden 2. und 4. So im<br />

Monat, 14 Uhr<br />

familienführungen jeden 1. und 3.<br />

So im Monat, 14 Uhr<br />

vorführung der mechanischen<br />

Musikinstrumente So, 15 Uhr<br />

workshops für kinder und Jugendliche<br />

nach Vereinbarung<br />

Hier ist <strong>Berlin</strong>. Schätze und<br />

Geschichte(n) aus der Sammlung<br />

des Stadtmuseums<br />

geSchichten und beFunde. Mittelalterliche<br />

Sakralkunst neu entdeckt<br />

(MJ 3/2011)<br />

Frag deine Stadt!<br />

<strong>Berlin</strong> für junge Entdecker<br />

(MJ 4/2011)<br />

Tore mitten in der Stadt<br />

Stadterkundungs-Projekt einer 7. Klasse<br />

30.8.2012 bis auf Weiteres<br />

Kaiser, König, Bettelmann<br />

Spielen in Alt-<strong>Berlin</strong> 1871–1933<br />

2.12.2012 bis auf Weiteres<br />

Martin-groPius-bau<br />

Niederkirchnerstr. 7<br />

10963 <strong>Berlin</strong><br />

Tel. 030-254 86-0<br />

Mi–Mo 10–19 Uhr, an Feiertagen<br />

geöffnet<br />

≤<br />

Museumsdienst-führungen sowie<br />

workshops für kinder und Jugendliche<br />

nach Vereinbarung:<br />

Museumsinformation <strong>Berlin</strong>,<br />

Tel. 030-247 49-888<br />

Mythos Olympia. Kult und Spiele<br />

31.8.2012–7.1.2013<br />

(MJ 3/2012)<br />

Museumsdienst-führungen<br />

Sa/So, 14 Uhr<br />

5. Europäischer Monat der Fotografie<br />

Dennis Hopper: The Lost Album.<br />

Vintage-Fotografien aus den<br />

1960er-Jahren<br />

20.9.–17.12.2012<br />

Museumsdienst-führungen So, 15 Uhr<br />

MauerMuseuM<br />

Museum Haus am Checkpoint Charlie<br />

Friedrichstr. 43–45<br />

10969 <strong>Berlin</strong><br />

Tel. 030-25 37 25-0<br />

täglich 9–22 Uhr<br />

≥<br />

Die Mauer. Vom 13. August bis zu<br />

ihrem Fall<br />

Von Gandhi bis Walesa. Gewaltfreier<br />

Kampf für Menschenrechte<br />

Es geschah am Checkpoint Charlie<br />

Medizinhistorisches MuseuM<br />

≠ <strong>Berlin</strong>er Medizinhistorisches<br />

Museum der Charité<br />

Mendelssohn-reMise<br />

Jägerstr. 51<br />

10117 <strong>Berlin</strong><br />

Tel. 030-81 70 47 26<br />

tägl. 12–18 Uhr<br />

≤<br />

Die Mendelssohns in der Jägerstraße<br />

Mies van der rohe haus<br />

Oberseestr. 60<br />

13053 <strong>Berlin</strong><br />

Tel. 030-97 00 06 18<br />

Di–So 11–17 Uhr<br />

Schließzeit zum Jahreswechsel:<br />

23. Dezember 2012 bis 2. Januar 2013<br />

führungen durch Haus, Garten und<br />

Ausstellung So, 7.10. und 4.11., 11.30 Uhr<br />

≤<br />

Ray Malone. Zwischenraum<br />

9.9.–18.11.2012<br />

Giorgio Griffa<br />

25.11.2012–24.2.2013<br />

Militärhistorisches MuseuM<br />

der bundeswehr – flugPlatz<br />

berlin-gatow<br />

Am Flugplatz Gatow 33<br />

14089 <strong>Berlin</strong><br />

Tel. 030-36 87-26 01 oder -26 08<br />

Di–So 10–18 Uhr<br />

letzter Einlass 1 Std. vor Schließung<br />

führungen nach Vereinbarung<br />

≤<br />

Geschichte der deutschen<br />

Militärluftfahrt seit 1884<br />

Es geht mir gut<br />

Deutsche Feldpost von 1870 bis 2010<br />

1.4.2012–31.5.2013<br />

Mitte MuseuM<br />

Regionalgeschichtliches Museum für<br />

Mitte Tiergarten Wedding in <strong>Berlin</strong><br />

Pankstr. 47<br />

13357 <strong>Berlin</strong><br />

Tel. 030-460 60 19-0<br />

Ausstellungen: So–Mi 10–17 Uhr,<br />

Do 10–20 Uhr<br />

Archiv und Bibliothek: Mo, Di und Do<br />

10–16 Uhr nach Anmeldung unter<br />

Tel. 030-460 60 19-25 und -23<br />

führungen durch die Dauerausstellung<br />

Do, nach Voranmeldung<br />

Geschichte des Bezirkes Mitte<br />

5. Europäischer Monat der Fotografie<br />

Wanderungen. Die Grenzmark Posen-<br />

Westpreußen in Fotografien von 1925<br />

11.11.2012–31.8.2013<br />

Gute Geschäfte<br />

Kunsthandel in <strong>Berlin</strong> 1933–1945<br />

20.11.2012 bis Sommer 2013<br />

Mori-Ôgai-gedenkstätte<br />

Luisenstr. 39<br />

10117 <strong>Berlin</strong><br />

Tel. 030-282 60 97<br />

Mo–Fr 10–14 Uhr<br />

Schließzeit zum Jahreswechsel:<br />

20. Dezember 2012 bis 2. Januar 2013<br />

TSUWANO. Kindheitsorte des Dichters<br />

Ôgai MORI Rintarô (1862–1922)<br />

17.2.2012–17.2.2013<br />

Münzkabinett<br />

Staatliche Museen zu <strong>Berlin</strong><br />

im ≠ Bode-Museum<br />

Für 8 Groschen ist's genug …<br />

Friedrich der Große in seinen Münzen<br />

und Medaillen<br />

24.1.–14.10.2012<br />

(MJ 1/2012)<br />

Ein ABC des Geldes<br />

Von der Muschel zur Banknote<br />

Kinderausstellung<br />

26.9.2012–30.6.2013<br />

Translatio Nummorum<br />

Die zwölf ersten römischen Caesaren in<br />

der Renaissance<br />

23.11.2012–15.3.2013<br />

MuseuM berggruen<br />

Staatliche Museen zu <strong>Berlin</strong><br />

Schloßstr. 1<br />

14059 <strong>Berlin</strong><br />

Tel. 030-266 42 42 42<br />

≥<br />

Das Museum erhält einen Erweiterungsbau<br />

und ist zurzeit geschlossen.<br />

MuseuM berlin-karlshorst<br />

≠ Deutsch-Russisches Museum<br />

<strong>Berlin</strong>-Karlshorst<br />

MuseuM blindenwerkstatt<br />

otto weidt<br />

Stiftung Gedenkstätte Deutscher<br />

Widerstand<br />

Rosenthaler Str. 39<br />

10178 <strong>Berlin</strong><br />

Tel. 030-28 59 94 07<br />

tägl. 10–20 Uhr<br />

führungen So, 15 Uhr und nach<br />

Vereinbarung<br />

≤<br />

Ereignisse in der Blindenwerkstatt<br />

Otto Weidt<br />

»… und immer wieder bewundern wir<br />

Eure mit aufopfernder Liebe prima<br />

gepackten Pakete.« Postkarten aus dem<br />

Ghetto Theresienstadt 1943–1944<br />

MuseuM<br />

charlottenburgwilMersdorf<br />

in der Villa Oppenheim<br />

Schloßstr. 55<br />

14059 <strong>Berlin</strong><br />

Tel. 030-902 92-41 08<br />

Di–Fr 10–17 Uhr, So 11–17 Uhr,<br />

ab 3. November auch Sa 11–17 Uhr<br />

familiensonntag jeden 1. So im<br />

Monat, 11 Uhr<br />

≤<br />

(MJ 1/2012)<br />

SammlerStücke. Kunstsammlung<br />

Charlottenburg<br />

»Sorgenfrei«<br />

Die Familien Mendelssohn und<br />

Oppenheim in Charlottenburg<br />

22.1.–31.12.2012<br />

Einblicke – Ausblicke<br />

Planungen zur Dauerausstellung<br />

»Von der Residenz zur City West«<br />

22.1.–31.12.2012<br />

MuseuM der<br />

unerhÖrten dinge<br />

Crellestr. 5–6<br />

10827 <strong>Berlin</strong><br />

Tel. 030-781 49 32<br />

Mi–Fr 15–19 Uhr<br />

≤<br />

MuseuM euroPäischer<br />

kulturen<br />

Staatliche Museen zu <strong>Berlin</strong><br />

Arnimallee 25<br />

14195 <strong>Berlin</strong><br />

Tel. 030-266 42 42 42<br />

Di–Fr 10–18 Uhr, Sa/So 11–18 Uhr<br />

führungen jeden 1. und 3. So im Monat,<br />

16 Uhr<br />

≤<br />

Kulturkontakte. Leben in Europa<br />

(MJ 4/2011)<br />

Der Mechanische Weihnachtsberg aus<br />

dem Erzgebirge<br />

Comicleben<br />

5.5.–28.10.2012<br />

Weihnachtspyramiden<br />

30.11.2012–3.2.2013<br />

(Journal, S. 90)<br />

MuseuM für<br />

asiatische kunst<br />

Staatliche Museen zu <strong>Berlin</strong><br />

Lansstr. 8<br />

14195 <strong>Berlin</strong><br />

1 0 6 |<br />

M U S E U M S J O U R N A L 4 / 2 0 1 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!