30.01.2015 Aufrufe

Ansichtsexemplar (KPB_MJ2014) - Kulturprojekte Berlin

Ansichtsexemplar (KPB_MJ2014) - Kulturprojekte Berlin

Ansichtsexemplar (KPB_MJ2014) - Kulturprojekte Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bröhan-Museum | Ausstellungen<br />

Walter Leistikow, Märkische Landschaft mit See, um 1905. Öl auf Leinwand, 63,5 × 76,5 cm.<br />

Bröhan-Museum. © Bröhan-Museum. Foto: Martin Adam<br />

Walter Leistikow, Abend an der Nordsee, ohne Jahr.<br />

Pastell auf Pappe, 54 × 69 cm. Bröhan-Museum. © Bröhan-Museum. Foto: Martin Adam<br />

den diese Bilder ungebrochen auf die Betrachter<br />

ausüben.<br />

Nicht nur als Maler war Walter Leistikow so<br />

bedeutend für die Kunst der Jahrhundertwende.<br />

Auch als Vorkämpfer der Moderne, zusammen<br />

mit Max Liebermann, gilt er als Begründer der<br />

<strong>Berlin</strong>er Secession, die 1898 von fortschrittlichen<br />

Künstlern als Opposition zu der Kunstpolitik<br />

der konservativen Kräfte von Akademie und<br />

Kaiserhaus ins Leben gerufen worden war. <strong>Berlin</strong><br />

konnte sich damit als führende Metropole der<br />

modernen Kunst etablieren und München den<br />

Rang als erste Kunststadt streitig machen.<br />

Zusammen mit dem Bestand des Bröhan-<br />

Museums kann jetzt eine beeindruckende Werkschau<br />

gezeigt werden. Über die frühen Gemälde,<br />

wie »Der Hafen« (Bröhan-Museum), den Bild-<br />

Teppich »Corvi Noctis« (Bröhan-Museum) über<br />

die klassischen Grunewald-Landschaften bis hin<br />

zu den hellen Sommerlandschaften, die auch<br />

in der Schenkung Küpper vorhanden sind und<br />

eine eher unbekannte Facette seines Werkes<br />

zeigen: helle, sonnendurchflutete Landschaften,<br />

die Leistikow in Dänemark, seinem bevorzugten<br />

Ferienaufenthaltsort, malte. Die fünf Aquarelle,<br />

die ebenfalls mit der Schenkung Küpper ins Haus<br />

kamen, sind auch ein Beleg für die technische<br />

Fertigkeit dieses Künstlers.<br />

Ein bewegender Moment war die Auflösung<br />

der Charlottenburger Wohnung und das Einpacken<br />

der Bilder. Hatte Irmgard Küpper doch<br />

2008, anlässlich unserer Retrospektive, noch darum<br />

gebeten, nicht alle ihre Schätze als Leihgabe<br />

zu entführen, da sie sich nicht so lange davon<br />

trennen und nicht auf eine weiße Wand schauen<br />

wollte, so blieben jetzt die weißen Wände zurück<br />

und der dauerhafte Platz ihrer Leistikow-Bilder<br />

ist nun im Bröhan-Museum.<br />

Wir sind Irmgard und Werner Küpper zu großem<br />

Dank verpflichtet, dass ihre Leistikow-<br />

Sammlung in unser Haus gekommen ist. Die<br />

Gemälde, Gouachen, Aquarelle bereichern unseren<br />

Bestand an Kunstwerken von Walter Leistikow<br />

aufs Schönste und geben damit auch den<br />

Anlass, die erweiterte Sammlung angemessen<br />

zu zeigen.<br />

Ingeborg Becker<br />

Die Autorin ist Direktorin des Bröhan-Museums.<br />

M U S E U M S J O U R N A L 4 / 2 0 1 2 | 67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!