30.01.2015 Aufrufe

Ansichtsexemplar (KPB_MJ2014) - Kulturprojekte Berlin

Ansichtsexemplar (KPB_MJ2014) - Kulturprojekte Berlin

Ansichtsexemplar (KPB_MJ2014) - Kulturprojekte Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Panorama<br />

etwas komprimierter Form mit 100 Teilnehmern und<br />

110 Ausstellungen Einblick in die imponierende und<br />

vielschichtige Fotoszene <strong>Berlin</strong>s und ermöglicht den<br />

internationalen und nationalen Besucherinnen und<br />

Besuchern Orientierung und vielfältige Perspektiven.<br />

Angestrebt ist ein Gesamterscheinungsbild, das mit<br />

einer Mischung aus Einzel- und Gruppenausstellungen,<br />

Gegenüberstellungen, Auftragsarbeiten, Wettbewerben,<br />

historischen und zeitgenössischen Ausstellungen<br />

die Fotografie in unterschiedlichen Bildherstellungsverfahren,<br />

von der Lochkamera bis zum<br />

Handybild, vorstellt.<br />

Das diesjährige Ausstellungsprojekt der Europäischen<br />

Netzwerkpartner des Monats der Fotografie,<br />

namentlich Bratislava, Budapest, Ljubljana, Luxemburg,<br />

Paris und Wien trägt den Titel »distURBANces –<br />

Can Fiction Beat Reality«<br />

Die Ausstellungen der Partnerstädte und ein gemeinsamer<br />

Katalog fokussieren die Veränderungen in<br />

der fotografischen und künstlerischen Praxis, die die<br />

stetige Verschränkung der physisch erfahrbaren Nahwelten<br />

mit den digitalisierten Fernwelten angesichts von Globalisierung<br />

und einer ungekannten Dominanz des Visuellen erfahren. Die gemeinschaftlich<br />

kuratierte Ausstellungsserie, partiell in jeder Stadt gezeigt,<br />

stellt die Frage, inwiefern die Bildproduktion immer auch von aktuellen<br />

politischen, wirtschaftlichen und sozialen Umwälzungen beeinflusst wird.<br />

In <strong>Berlin</strong> findet die Präsentation an verschiedenen Orten statt. So ist der<br />

französische Künstler Thibault Brunet mit einer Einzelausstellung mit den<br />

Werkgruppen »Vice City« (2007–12) und »First Person Shooter« (2009/10)<br />

im Computerspielemusem <strong>Berlin</strong> vertreten, der in Deutschland geborene,<br />

derzeit in Kairo lebende Kaya Behkalam mit seiner Videoarbeit »Excursions<br />

in the Dark« (2011) in der Ausstellung »Kairo. Offene Stadt – Neue<br />

Bilder einer andauernden Revolution« im Festivalzentrum.<br />

Erstmals findet der Europäische Monat der Fotografie <strong>Berlin</strong> in einem<br />

institutionell unabhängigen Standort statt: Im ehemaligen Museum »The<br />

Kennedys« am Pariser Platz 4a schlägt das Herz des Festivals. Ein Infopoint<br />

mit Büchertisch und einem Verkaufsstand des Festivalkataloges<br />

sowie die Ausstellung »Kairo. Offene Stadt« laden während der Laufzeit<br />

zu einem Besuch ein. Der Infopoint fungiert als Anlaufstelle für internationale<br />

und nationale Gäste und bietet Hilfe bei der Orientierung zu den<br />

verschiedenen Ausstellungen in der Stadt. Das Kooperationsprojekt<br />

»Kairo. Offene Stadt« – von den Kuratoren Florian Ebner und Constanze<br />

Wicke erstmals im Museum für Photographie in Braunschweig gezeigt –<br />

wird in enger Zusammenarbeit mit dem Europäischen Monat der Fotografie<br />

in <strong>Berlin</strong> in neuer Konzeption vorgestellt.<br />

Als Gesamtschau und gleichzeitig Gegenüberstellung von zahlreichen,<br />

individuell konzipierten Ausstellungen und Veranstaltungen ist der »5.<br />

Europäische Monat der Fotografie <strong>Berlin</strong>« nicht nur eine Würdigung der<br />

Fotografie selbst und der sie tragenden Institutionen und Akteure, sondern<br />

zugleich eine Anerkennung der unterschiedlichen Perspektiven, die<br />

es in Gestalt einer Vielzahl von spannenden kuratorischen und künstlerischen<br />

Positionen zu entdecken gilt. Wir wünschen viel Spaß bei zahlreichen<br />

Entdeckungen!<br />

Die Autorin ist Kuratorin des 5. Europäischen Monats der Fotografie <strong>Berlin</strong>.<br />

Anmerkung<br />

1 John Berger, Sehen. Das Bild der Welt in der Bilderwelt, Hamburg 2000, S. 8.<br />

M U S E U M S J O U R N A L 4 / 2 0 1 2 | 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!