30.01.2015 Aufrufe

Ansichtsexemplar (KPB_MJ2014) - Kulturprojekte Berlin

Ansichtsexemplar (KPB_MJ2014) - Kulturprojekte Berlin

Ansichtsexemplar (KPB_MJ2014) - Kulturprojekte Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kunstbibliothek | Aus den Sammlungen<br />

tendamm (1925–31), das im Rahmen der Ausstellung<br />

»Erich Mendelsohn. Ideen, Bauten, Projekte«<br />

der Kunstbibliothek 1987 entstand, zum<br />

anderen das Modell der Villa Weizmann in Palästina<br />

(1934–36), das für die Ausstellung »Die<br />

neuen Hebräer« im Martin-Gropius-Bau (mj 2/<br />

2005) gebaut wurde und sich als Dauerleihgabe<br />

in der Sammlung der Kunstbibliothek befindet.<br />

Exemplarisch stehen sie für Mendelsohns erste<br />

und zweite Schaffensperiode.<br />

Den Modellen gelingt es, den Kerngedanken<br />

des Entwurfs, seine wesentlichen Aspekte zu<br />

vermitteln, ohne sich in Details zu verlieren.<br />

Während Mendelsohns Skizzen die Ideen deutlich<br />

machen und die Pläne die Komplexität der<br />

Bauten wiedergeben, vermitteln die Modelle<br />

als dreidimensionale Kommunikationsmedien<br />

die Raumstruktur und die Einbindung der Bauobjekte<br />

in ihre Umwelt. Die im Modell verwendeten<br />

Materialien lassen bei den Betrachtern ein<br />

Bild der tatsächlich verwendeten Materialien<br />

entstehen und transportieren den sinnlichen<br />

Eindruck der physischen Architektur. Als Manifestierung<br />

einer Idee stellen sie ebenso wie die<br />

Skizzen und Pläne in der Architektursammlung<br />

Kulturgut dar, das dazu beiträgt, das Werk des<br />

Architekten umfassend zu erschließen. Die neun<br />

Erich Mendelsohn-Modelle werden derzeit restauriert<br />

und gereinigt, sodass sie zukünftig im<br />

Rahmen von Ausstellungsprojekten präsentiert<br />

werden können.<br />

In der Sammlung Architektur der Kunstbibliothek<br />

werden seit rund 40 Jahren Modelle,<br />

überwiegend zur Architektur des 20. Jahrhunderts,<br />

gesammelt. Das Sammeln von Architekturmodellen<br />

an sich hat in <strong>Berlin</strong> jedoch bereits<br />

eine lange Tradition, da schon für die Kunstkammer<br />

im ehemaligen Stadtschloss im 17. Jahrhundert<br />

Architekturmodelle erworben wurden.<br />

Den Ausgangspunkt der Sammlungstätigkeit<br />

der Kunstbibliothek stellen die 22 Entwurfsmodelle<br />

des Wettbewerbs für die Bebauung des<br />

Kulturforums 1965/66 dar, die vor 1973 übernommen<br />

wurden. Darunter befinden sich die<br />

Ideenmodelle von Rolf Gutbrod, Eldar Sharon<br />

und Max L. Cetto. Neben Modellen wie dem<br />

Hochhaus von Luciano Baldessari aus dem Interbau<br />

Wettbewerb (1957) und dem Modell der<br />

Olympiabauten in München nach dem Entwurf<br />

von Behnisch & Partner (1972) zählt die Kunstbibliothek<br />

auch neuere Objekte wie die Wettbewerbsbeiträge<br />

von Norman Foster zum Umbau<br />

des Reichstages oder die Entwürfe zur Bebauung<br />

der Museumsinsel, darunter die Entwürfe von<br />

Frank O. Gehry und von David Chipperfield, zu<br />

ihrem Sammlungsbestand.<br />

Svenia Schneider<br />

Dr. Svenia Schneider ist wissenschaftliche Museumsassistentin<br />

i. F. in der Kunstbibliothek SMB.<br />

Anmerkung<br />

1 Vgl. zum Begriff Architekturmodell H. Ludwig Heydenreich:<br />

Reallexikon zur deutschen Kunstgeschichte,<br />

Band 1, 1973, Spalte 918 ff. sowie Ekhart Berkenhagen:<br />

Architekturmodelle, in Jahrbuch Preußischer Kulturbesitz,<br />

Band XX, S. 61–90, hier S. 62.<br />

M U S E U M S J O U R N A L 4 / 2 0 1 2 | 4 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!