30.01.2015 Aufrufe

Ansichtsexemplar (KPB_MJ2014) - Kulturprojekte Berlin

Ansichtsexemplar (KPB_MJ2014) - Kulturprojekte Berlin

Ansichtsexemplar (KPB_MJ2014) - Kulturprojekte Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ausstellungskalender | Potsdam<br />

stadtMuseuM berlin<br />

Landesmuseum für Kultur und<br />

Geschichte <strong>Berlin</strong>s<br />

Poststr. 13/14<br />

10178 <strong>Berlin</strong><br />

Infoline Mo–Fr 10–18 Uhr: 030-240 02-162<br />

führungen bitte 10 Tage im Voraus<br />

unter Tel. 030-240 02-162 anmelden<br />

≠ Märkisches Museum<br />

≠ Ephraim-Palais<br />

≠ Knoblauchhaus<br />

≠ Nikolaikirche<br />

≠ Museumsdorf Düppel<br />

Museumsdienst-führungen So, 14 Uhr<br />

seminare für Jugendliche und<br />

Erwachsene sowie weitere führungen<br />

nach Vereinbarung:<br />

Museumsinformation <strong>Berlin</strong>,<br />

Tel. 030-247 49-888<br />

Topographie des Terrors<br />

Gestapo, SS und Reichssicherheitshauptamt<br />

in der Wilhelm- und<br />

Prinz-Albrecht-Straße<br />

Die Wilhelmstraße 1933–1945<br />

Aufstieg und Untergang des<br />

NS-Regierungsviertels<br />

19.6.–25.11.2012<br />

werkbundarchiv/<br />

MuseuM der dinge<br />

Oranienstr. 25<br />

10999 <strong>Berlin</strong><br />

Tel. 030-92 10 63-11<br />

Fr–Mo 12–19 Uhr<br />

Archiv und Bibliothek:<br />

Mo–Do 9–14 Uhr nach Anmeldung<br />

unter Tel. 030-92 10 63-55<br />

führungen So, 14 Uhr und nach<br />

Vereinbarung<br />

≥<br />

Neue Schausammlung. Offenes Depot<br />

(MJ 1/2012)<br />

Rudolf-Breitscheid-Str. 203<br />

14482 Potsdam<br />

Tel. 030-78 70 55-11<br />

geöffnet am 13. und 14. Oktober sowie<br />

10. und 11. November, 11–17 Uhr<br />

Geschichte der <strong>Berlin</strong>er S-Bahn<br />

filMMuseuM PotsdaM<br />

Marstall/Breite Str. 1a<br />

14467 Potsdam<br />

Tel. 0331-271 81-12<br />

Di–So 10–18 Uhr<br />

führungen nach Vereinbarung<br />

≤<br />

stasiMuseuM berlin<br />

Forschungs- und Gedenkstätte<br />

Normannenstraße ASTAK e. V.<br />

Ruschestr. 103, Haus 1<br />

10365 <strong>Berlin</strong><br />

Tel. 030-553 68 54<br />

Mo–Fr 11–18 Uhr, Sa/So 12–18 Uhr<br />

führungen nach Vereinbarung<br />

≤<br />

steglitz MuseuM<br />

Drakestr. 64a<br />

12205 <strong>Berlin</strong><br />

Tel. 030-833 21 09<br />

Di–Fr und So 15–18 Uhr,<br />

Schließzeit zum Jahreswechsel:<br />

16. Dezember 2012 bis 5. Januar 2013<br />

Archiv und Bibliothek: Di–Fr 15–18 Uhr<br />

führungen jeden 1., 2. und 4. So im<br />

Monat, 15 Uhr<br />

Gründer und Erfinder der<br />

Industriegeschichte<br />

14.10.2012–28.4.2013<br />

t<br />

teMPelhof MuseuM<br />

Alt-Mariendorf 43<br />

12107 <strong>Berlin</strong><br />

Tel. 030-902 77-61 63<br />

Mo/Mi 10–16 Uhr, Di/Do 10–18 Uhr,<br />

Fr 10–14 Uhr, So 11–15 Uhr<br />

für Schulklassen und Gruppen<br />

auch nach tel. Anmeldung<br />

führungen Mi, 15 Uhr und So, 11 Uhr<br />

Zwischen Feldern und Fabriken<br />

the kennedys<br />

Auguststraße 11–13<br />

10117 <strong>Berlin</strong><br />

Tel. 030-31 00 77-6<br />

Wiedereröffnung Ende 2012.<br />

toPograPhie des terrors<br />

Niederkirchnerstr. 8, 10963 <strong>Berlin</strong><br />

Tel. 030-25 45 09-50<br />

tägl. 10–20 Uhr,<br />

Außenbereiche bis Einbruch der<br />

Dunkelheit (spätestens 20 Uhr)<br />

≤<br />

tränenPalast<br />

Stiftung Haus der Geschichte der<br />

Bundesrepublik Deutschland<br />

Reichstagufer 17<br />

10117 <strong>Berlin</strong><br />

Tel. 030-467 77 79-0<br />

Di–Fr 9–19 Uhr, Sa, So/Feiertage sowie<br />

vom 25.–30.12. und 1.–6.1. 10–18 Uhr<br />

führungen Sa/So, 12, 15 und 16 Uhr<br />

sowie nach Vereinbarung unter<br />

Tel. 030-467 77 79-11<br />

≤<br />

GrenzErfahrungen.<br />

Alltag der deutschen Teilung<br />

(MJ 3/2011)<br />

v<br />

verborgenes MuseuM<br />

≠ Das Verborgene Museum<br />

villa oPPenheiM<br />

≠ Museum Charlottenburg-<br />

Wilmersdorf<br />

vorderasiatisches MuseuM<br />

Staatliche Museen zu <strong>Berlin</strong><br />

im ≠ Pergamonmuseum<br />

familienführungen jeden 2. Sa im<br />

Monat, 15 Uhr sowie jeden 4. So im<br />

Monat, 11 Uhr<br />

w<br />

waldMuseuM Mit waldschule<br />

grunewald der sdw<br />

Königsweg 04 / Jagen 57<br />

14193 <strong>Berlin</strong><br />

Tel. 030-813 34 42<br />

Oktober Di–Fr 10–15 Uhr, So 13–18 Uhr,<br />

November/Dezember Di–Fr 10–15 Uhr,<br />

So 13–16 Uhr<br />

letzter Einlass 1 Std. vor Schließung<br />

führungen nach Vereinbarung<br />

≥<br />

Lebensraum Wald,<br />

seine Bäume und Tiere<br />

To Go or Not to Go. Kooperation mit<br />

der marcel-breuer-schule<br />

8.9.–15.10.2012<br />

z<br />

zille MuseuM<br />

Propststr. 11<br />

10178 <strong>Berlin</strong><br />

Tel. 030-246 32-500<br />

Oktober tägl. 11–19 Uhr, November/<br />

Dezember tägl. 11–18 Uhr<br />

führungen nach Vereinbarung<br />

≤<br />

Heinrich Zille. Leben und Werk<br />

zitadelle sPandau<br />

Bastion Kronprinz<br />

Am Juliusturm 64<br />

13599 <strong>Berlin</strong><br />

Tel. 030-35 49 44-0<br />

tägl. 10–17 Uhr<br />

≤<br />

Kunstherbst Zitadelle. Malerei<br />

28.9.–25.11.2012<br />

Indien entdecken! Kunst der<br />

klassischen Moderne und Gegenwart<br />

8.12.2012–1.4.2013<br />

≠ Stadtgeschichtliches Museum<br />

Spandau<br />

zucker-MuseuM<br />

Amrumer Str. 32<br />

13353 <strong>Berlin</strong><br />

Tel. 030-31 42 75-74<br />

Mo–Do 9–16.30 Uhr, So 11–18 Uhr<br />

führungen nach Vereinbarung<br />

≤<br />

Zur Kulturgeschichte des Zuckers<br />

Potsdam<br />

berliner s-bahn-MuseuM<br />

im Unterwerk am S-Bahnhof<br />

Griebnitzsee<br />

Traumfabrik<br />

100 Jahre Film in Babelsberg<br />

(MJ 1/2012)<br />

Der falsche Fritz. Friedrich II. im Film<br />

25.1.–28.10.2012<br />

(MJ 2/2012)<br />

Meisterwerke. Filmstudenten<br />

inszenieren berühmte Gemälde<br />

11.11.2012–3.3.2013<br />

Foyerausstellung:<br />

Von Märchenschlössern und<br />

Schurkenwinkeln. Die Filmräume der<br />

DEFA-Szenenbildner<br />

12.10.2012–3.3.2013<br />

(Di–So 10–20 Uhr)<br />

haus der brandenburgisch-<br />

Preussischen geschichte<br />

Kutschstall/Am Neuen Markt 9<br />

14467 Potsdam<br />

Tel. 0331-620 85-50<br />

Di–Do 10–17 Uhr, Fr 10–19 Uhr,<br />

Sa, So/Feiertage 10–18 Uhr<br />

führungen nach Vereinbarung<br />

≤<br />

Land und Leute. Geschichten<br />

aus Brandenburg-Preußen<br />

König & Kartoffel. Friedrich der Große<br />

und die preußischen »Tartuffoli«<br />

20.7.–28.10.2012<br />

(MJ 3/2012)<br />

5. Europäischer Monat der Fotografie<br />

Struktur und Architektur. Das postindustrielle<br />

Kulturerbe Oberschlesiens<br />

16.11.2012–6.1.2013<br />

MuseuM alexandrowka<br />

Russische Kolonie 2<br />

14469 Potsdam<br />

Tel. 0331-817 02 03<br />

bis 15. Oktober Di–So 10–18 Uhr, danach<br />

verkürzt, im Dezember geschlossen<br />

führungen nach Vereinbarung<br />

≥<br />

MuseuM fluxus+<br />

Schiffbauergasse 4f<br />

14467 Potsdam<br />

Tel. 0331-60 10 89-0<br />

Mi–So 13–18 Uhr u. nach Vereinbarung<br />

1 1 0 |<br />

M U S E U M S J O U R N A L 4 / 2 0 1 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!