30.01.2015 Aufrufe

Ansichtsexemplar (KPB_MJ2014) - Kulturprojekte Berlin

Ansichtsexemplar (KPB_MJ2014) - Kulturprojekte Berlin

Ansichtsexemplar (KPB_MJ2014) - Kulturprojekte Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ausstellungskalender | <strong>Berlin</strong><br />

Meisterschülerpreis des<br />

Präsidenten der UdK<br />

2.12.2012–10.2.2013<br />

Café K, Sensburger Allee 26:<br />

»Arbeiten und dabei in die Wolken<br />

schauen …« Der Nachlass Blumenthal<br />

17.3.–28.10.2012<br />

Fackelträger, Fisch und Menschenpaar<br />

Die Skulpturen vom Maschsee<br />

ab 3.11.2012<br />

giPsforMerei<br />

Staatliche Museen zu <strong>Berlin</strong><br />

Sophie-Charlotten-Str. 17/18<br />

14059 <strong>Berlin</strong><br />

Tel. 030-32 67 69-0<br />

Verkaufsraum: Mo–Fr 9–16 Uhr,<br />

Mi 9–18 Uhr<br />

führungen durch die Produktions- und<br />

Lagerstätten jeden 1. und 3. Mi im<br />

Monat, 10 Uhr und nach Vereinbarung<br />

unter Tel. 030-266 42 42 42<br />

≥<br />

grünauer<br />

wassersPortMuseuM<br />

Sportmuseum <strong>Berlin</strong><br />

Regattastr. 191-223<br />

12527 <strong>Berlin</strong><br />

Tel. 030-674 40 02<br />

bis 6. Oktober Sa 14–16.30 Uhr<br />

weitere Öffnungszeiten und<br />

führungen nach Vereinbarung<br />

≥<br />

Sporthistorischer Blick auf 132 Jahre<br />

Ruderregatten in Grünau<br />

14.4.2012–12.4.2013<br />

gründerzeitMuseuM<br />

iM gutshaus Mahlsdorf<br />

Hultschiner Damm 333<br />

12623 <strong>Berlin</strong><br />

Tel. 030-567 83 29<br />

Mi und So 10–18 Uhr<br />

Besuch nur mit Führung<br />

gutshaus steglitz<br />

Wrangelschlösschen<br />

Schloßstr. 48<br />

12165 <strong>Berlin</strong><br />

Tel. 030-902 99-39 24<br />

Di–So 14–19 Uhr<br />

≥<br />

Der Mensch ist flüchtig wie die<br />

Schatten. Martin Noll, Malerei<br />

3.11.–2.12.2012<br />

h<br />

haMburger bahnhof<br />

MuseuM für gegenwart<br />

Staatliche Museen zu <strong>Berlin</strong><br />

Invalidenstr. 50/51<br />

10557 <strong>Berlin</strong><br />

Tel. 030-266 42 42 42<br />

Di–Fr 10–18 Uhr, Sa 11–20 Uhr,<br />

So 11–18 Uhr<br />

≤<br />

thematische führungen Di–Fr, 12 und<br />

16 Uhr sowie Sa/So, 14 Uhr<br />

familienworkshops jeden 2. So im<br />

Monat, 11 Uhr sowie jeden 4. So im<br />

Monat, 16 Uhr<br />

workshops für kinder jeden 1., 3. und<br />

5. So im Monat, 14 Uhr<br />

Die Sammlungen.<br />

The Collections. Les Collections<br />

Hans-Peter Feldmann. Die Toten<br />

9.2.2012–6.1.2013<br />

Architektonika 2<br />

5.4.2012–13.1.2013<br />

Secret universe III. Morton Bartlett<br />

11.5.–14.10.2012<br />

Ingeborg Lüscher. Die andere Seite<br />

11.7.2012–6.1.2013<br />

Lothar Wolleh. Joseph Beuys im<br />

Moderna Museet Stockholm, 1971<br />

4.9.–25.11.2012<br />

(s. Kurzbericht)<br />

MIXART. Ausstellung von Jugendlichen<br />

für Jugendliche<br />

15.9.–21.10.2012<br />

Martin Honert. Kinderkreuzzug<br />

7.10.2012–7.4.2013<br />

hanf MuseuM berlin<br />

Mühlendamm 5<br />

10178 <strong>Berlin</strong><br />

Tel. 030-242 48 27<br />

Di–Fr 10–20 Uhr, Sa/So 12–20 Uhr<br />

≤<br />

haus aM checkPoint charlie<br />

≠ Mauermuseum<br />

haus aM kleistPark<br />

Grunewaldstr. 6–7<br />

10823 <strong>Berlin</strong><br />

Tel. 030-902 77-69 64<br />

Di–So 10–19 Uhr<br />

führungen nach Vereinbarung<br />

Konstellationen. Ausstellung zum 10.<br />

Tempelhof-Schöneberger Kunstpreis<br />

17.8.–14.10.2012<br />

5. Europäischer Monat der Fotografie<br />

Jerry Berndt: Sacred/Profane<br />

2.11.–16.12.2012<br />

haus aM waldsee<br />

Argentinische Allee 30<br />

14163 <strong>Berlin</strong><br />

Tel. 030-801 89 35<br />

während der Ausstellungen:<br />

Di–So 11–18 Uhr<br />

Erik Schmidt. Downtown<br />

5.10.–30.12.2012<br />

haus der kulturen der welt<br />

John-Foster-Dulles-Allee 10<br />

10557 <strong>Berlin</strong><br />

Tel. 030-39 78 71 75<br />

Ausstellungen: Mi–Mo und Feiertage<br />

11–19 Uhr<br />

≤<br />

Über Grenzen. 18 Fotografen der<br />

Agentur OSTKREUZ<br />

9.11.–30.12.2012<br />

haus der<br />

wannsee-konferenz<br />

Gedenk- und Bildungsstätte<br />

Am Großen Wannsee 56–58<br />

14109 <strong>Berlin</strong><br />

Tel. 030-80 50 01-0<br />

täglich 10–18 Uhr<br />

Bibliothek und Mediothek:<br />

Mo–Fr 10–18 Uhr<br />

führungen Sa/So, 16 und 17 Uhr<br />

führungen für gruppen und Seminare<br />

nach Vereinbarung 6–8 Wo. im Voraus<br />

≤<br />

Die Wannsee-Konferenz und der Völkermord<br />

an den europäischen Juden<br />

heiMatMuseuM reinickendorf<br />

Alt-Hermsdorf 35<br />

13467 <strong>Berlin</strong><br />

Tel. 030-404 40 62<br />

Mo 9–13.30, Di–Fr und So 9–16 Uhr<br />

Archiv: Do 12–16 Uhr nach Anmeldung<br />

unter Tel. 030-40 00 92 70<br />

führungen nach Vereinbarung<br />

≤<br />

Last call TXL. Geschichte eines<br />

Flughafens und einer Nachbarschaft<br />

1.6.2012–21.4.2013<br />

Reinickendorfer Ansichten<br />

Druckgrafik aus einer Privatsammlung<br />

7.9.–28.10.2012<br />

heiMatMuseuM zehlendorf<br />

Clayallee 355<br />

14169 <strong>Berlin</strong><br />

Tel. 030-802 24 41<br />

Museum und Archiv:<br />

Mo/Do 10–18 Uhr, Di/Fr 10–14 Uhr<br />

an Feiertagen geschlossen<br />

führungen nach Vereinbarung<br />

Vom Bauerndorf zur Vorortgemeinde<br />

»Ja, mach nur einen Plan.« Der<br />

unvollendete Dorfanger Zehlendorfs<br />

7.9.2012–31.1.2013<br />

helMut newton stiftung<br />

≠ Museum für Fotografie<br />

hugenottenMuseuM<br />

im Französischen Dom<br />

Gendarmenmarkt 5<br />

10117 <strong>Berlin</strong><br />

Tel. 030-229 17 60<br />

Di–Sa 12–17 Uhr, So 11–17 Uhr<br />

≤<br />

(Journal, S. 26 f.)<br />

huMboldt-box<br />

Schlossplatz 5<br />

10178 <strong>Berlin</strong><br />

Tel. 01805-03 07 07<br />

Oktober tägl. 10–20 Uhr, November/<br />

Dezember tägl. 10–18 Uhr<br />

≤<br />

Box mit Ausblick.<br />

Auf dem Weg zum Humboldt-Forum<br />

(MJ 3/2011)<br />

J<br />

Jagdschloss grunewald<br />

Hüttenweg 100<br />

14193 <strong>Berlin</strong><br />

Tel. 030-813 35 97<br />

Oktober Di–So 10–18 Uhr, November/<br />

Dezember Sa, So/Feiertage 10–16 Uhr<br />

letzter Einlass 30 Min. vor Schließung<br />

im Winter Besuch nur mit Führung<br />

Cranach in Grunewald<br />

(MJ 4/2011)<br />

Kurfürsten und Könige im Porträt<br />

Bildnisse der Hohenzollern vom 16. bis<br />

19. Jahrhundert<br />

seit 1.4.2012 bis auf Weiteres<br />

(MJ 2/2012)<br />

Das Jagdzeugmagazin ist zurzeit<br />

geschlossen.<br />

Jüdisches MuseuM berlin<br />

Lindenstr. 9–14<br />

10969 <strong>Berlin</strong><br />

Tel. 030-259 93-300<br />

täglich 10–20 Uhr, Mo 10–22 Uhr<br />

letzter Einlass 1 Std. vor Schließung<br />

Lesesaal der Bibliothek und des<br />

Archivs: Mo und Mi 12–19 Uhr, Di, Do<br />

und Fr 10–17 Uhr nach schriftlicher<br />

Anmeldung<br />

führungen nach Vereinbarung unter<br />

Tel. 030-259 93-305<br />

≤<br />

Zwei Jahrtausende deutsch-jüdische<br />

Geschichte<br />

R. B. Kitaj (1932–2007): Obsessionen<br />

21.9.2012–27.1.2013<br />

(Journal, S. 72 ff.)<br />

1 0 4 |<br />

M U S E U M S J O U R N A L 4 / 2 0 1 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!