30.01.2015 Aufrufe

Ansichtsexemplar (KPB_MJ2014) - Kulturprojekte Berlin

Ansichtsexemplar (KPB_MJ2014) - Kulturprojekte Berlin

Ansichtsexemplar (KPB_MJ2014) - Kulturprojekte Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

In aller Kürze<br />

Schloss Britz<br />

Marc Chagall – Originalgrafiken aus sieben Jahrzehnten<br />

1. September 2012 bis 6. Januar 2013<br />

Marc Chagall, Die Engelsbucht, 1962.<br />

© VG Bild-Kunst, Bonn 2012. Foto: Florian Fetzer<br />

Schloss Britz präsentiert das grafische Œuvre aus sieben Jahrzehnten eines der berühmtesten<br />

Maler seiner Zeit. Eine Auswahl von rund 100 Werken aus der Sammlung der Galerie<br />

Fetzer in Sontheim zeigt die verschiedenen Schaffensperioden Marc Chagalls (1887–1985),<br />

der vor 125 Jahren in Russland geboren wurde.<br />

Chagall wird häufig als der »Maler-Poet« bezeichnet. Seine unerschöpfliche Schaffenskraft<br />

ließ ihn auch Bühnenbilder, Kirchen- und Synagogenfenster und Mosaike entwerfen.<br />

Seine eigenen frühen Gedichte illustrierte er 1968 mit Farbholzschnitten. Die in der Ausstellung<br />

präsentierten Holzschnitte behandeln Themen wie Liebe, Einsamkeit, seine Heimat<br />

Russland und biblische Ausschnitte.<br />

Jüdisches Museum <strong>Berlin</strong><br />

Audioguide mit Hörspiel für Kinder<br />

© Jüdisches Museum <strong>Berlin</strong>.<br />

Foto: Nadja Rentzsch<br />

Im Jahr 2011 besuchten 60 000 Kinder und Jugendliche das Museum, die nicht an Gruppenführungen<br />

teilnahmen. Um dieser Klintel gerecht zu werden, hat das Jüdische Museum<br />

<strong>Berlin</strong> jetzt eine interaktive Hörspieltour entwickelt, mit der 8- bis 12-jährige Kinder die<br />

Dauerausstellung individuell und unabhängig von Erwachsenen entdecken können. Der<br />

Audioguide wird auf einem iPod angeboten, der mit einem Lesegerät ausgestattet ist. Zuerst<br />

gilt es, alle Objekte zu finden, manchmal geht es dafür durch Tunnel und in geheime<br />

Höhlen. Das Hörspiel startet automatisch, sobald ein Objekt entdeckt und der iPod an das<br />

Audioguide-Logo gehalten wird. Geschichten zu 14 Objekten können abgerufen werden,<br />

die in drei Minuten über die Ausstellungsthemen, die Exponate, über jüdische Religion und<br />

Tradition wie deutsch-jüdische Geschichte informieren. Der gesamte Rundgang führt zu 22<br />

Stationen und dauert anderthalb Stunden. Er wird begleitet von 45 Minuten Hörspiel.<br />

Staatliches Institut für Musikforschung<br />

berlin summt – Honig vom Dach des Musikinstrumenten-Museums<br />

Bee <strong>Berlin</strong> mal anders: Die kleine Biene summt<br />

nicht nur für <strong>Berlin</strong>, sie produziert auch Honig<br />

Neben dem Gutshof Schloss Britz, dem <strong>Berlin</strong>er Dom, dem Abgeordnetenhaus, dem Haus<br />

der Kulturen der Welt und dem Deutsch-Russischen Museum steht jetzt auch ein Bienenkorb<br />

auf dem Dach des Staatlichen Instituts für Musikforschung, in dem sich das Musikinstumenten-Museum<br />

befindet.<br />

Seit Frühjahr 2011 werden – im Rahmen einer gemeinschaftlichen Aktion – an mittlerweile<br />

16 repräsentativen Standorten der Hauptstadt Bienenstöcke aufgestellt und unterhalten.<br />

Dies geschieht in Kooperation mit erfahrenen <strong>Berlin</strong>er Imkern und den Hausbesitzern.<br />

Die Bereitstellung eines Gebäudes für die Bienen ist ein öffentlich sichtbares Signal<br />

der Hausherren: »Wir wertschätzen und anerkennen die große Bedeutung der Bienen für<br />

unsere Stadt und die gesamte Gesellschaft.« Der Honig vom Dach des Musikinstrumenten-<br />

Museums kann am Verkaufstisch des Museums erstanden werden.<br />

M U S E U M S J O U R N A L 4 / 2 0 1 2 | 9 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!