10.07.2015 Aufrufe

Einführung in die Philosophie der Neuzeit

Einführung in die Philosophie der Neuzeit

Einführung in die Philosophie der Neuzeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

das Argument entwickeln konnte, das beweist, dass Gott existiert. Diese Intention hatDescartes nicht. Für ihn hat <strong>der</strong> Gottesbeweis (o<strong>der</strong> <strong>die</strong> beiden Gottesbeweise, <strong>die</strong> wir <strong>in</strong>den Meditationen f<strong>in</strong>den) e<strong>in</strong>e bestimmte Funktion. In e<strong>in</strong>er gewissen H<strong>in</strong>sicht ist <strong>der</strong>Gottesbeweis bei Descartes sogar noch wichtiger als bei Anselm. Doch genau das, dassim Bereich des Denkens Gott e<strong>in</strong>e bestimmte rationale Funktion hat, zeigt schon, <strong>in</strong>wiefernsich Descartes auch vom Mittelalter entfernt. Gott - wie auch immer <strong>in</strong>teressant - erfüllte<strong>in</strong>e vernünftige Rolle - natürlich glaubt auch <strong>der</strong> Privatmann Descartes an Gott - aber<strong>die</strong>ser Glaube spielt ke<strong>in</strong>e philosophische Rolle mehr.Neben Gott werden dann noch genannt <strong>die</strong> anima humanae und das corpus mitsamt e<strong>in</strong>erdist<strong>in</strong>ctio, <strong>die</strong> menschliche Seele und <strong>der</strong> Körper <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em Unterschied von <strong>der</strong> Seele.Dieser Unterschied ist dem Denken freilich schon seit Platon bekannt. Wer da genauereswissen will, muss den „Phaidon“ lesen. Seele und Körper bilden <strong>die</strong> beiden Bestandteile,aus denen <strong>der</strong> Mensch besteht. Die Seele ist dabei natürlich e<strong>in</strong> denkende Seele, <strong>die</strong>mens o<strong>der</strong> <strong>der</strong> animus, gehören zur Seele. Davon unterschieden - und zwar <strong>in</strong> radikalerWeise - wird <strong>der</strong> Körper. Das schon deshalb, weil <strong>die</strong> Seele unsterblich ist. Descartes willnun zwar <strong>in</strong> den Meditationen ke<strong>in</strong>eswegs <strong>die</strong> Unsterblichkeit <strong>der</strong> Seele beweisen, doch ermöchte sozusagen <strong>die</strong> Vorarbeit dazu leisten. Er geht demnach von ihr aus. Dass imUnterschied zur Seele <strong>der</strong> Körper verfällt und stirbt, ist deutlich. Es muss daher e<strong>in</strong>edist<strong>in</strong>ctio geben. Diese wird <strong>in</strong> den Meditationen demonstriert.Wovon Descartes hier spricht, was er hier nennt, bezeichnet er an<strong>der</strong>swo als <strong>die</strong> dreiSubstanzen, von denen <strong>die</strong> erste <strong>Philosophie</strong> ausgehen muss. Der Begriff <strong>der</strong> substantiaist e<strong>in</strong> altehrwürdiger <strong>der</strong> <strong>Philosophie</strong> überhaupt. Er geht zurück auf das griechische Wortοὐσία, was es schon bei Platon, aber erst Recht bei Aristoteles gibt. Eigentlich besagt <strong>die</strong>substantia, was etwas eigentlich ist, was je<strong>der</strong> Bestimmung, <strong>die</strong> man e<strong>in</strong>em Seiendengeben kann, zugrundeliegt. An <strong>der</strong> Kuh ist <strong>die</strong> Substanz, was „kuhig“ ist, was e<strong>in</strong>e Kuh zurKuh macht. Sagen wir e<strong>in</strong>mal: ihre spezifische Form (d.h. auch ihr Stoff) und dass sie lebt.Das <strong>die</strong> Kuh schwarz- o<strong>der</strong> braunweiß o<strong>der</strong> me<strong>in</strong>etwegen p<strong>in</strong>k ist, gehört nicht zurSubstanz, das kommt sozusagen h<strong>in</strong>zu, ist akzidentiell. Soweit <strong>die</strong> Herkunft des Begriffes.Bei Descartes ist das nun aber noch e<strong>in</strong> wenig an<strong>der</strong>s als bei Aristoteles. Für <strong>die</strong>sennämlich ist jedes Seiende e<strong>in</strong>e ousía. Bei Descartes zieht sich alles Seiende auf <strong>die</strong> dreigenannten Substanzen zusammen. E<strong>in</strong>e davon wird als unendliche Substanz bezeichnet:Gott. Die an<strong>der</strong>en beiden s<strong>in</strong>d endliche Substanzen: <strong>die</strong> res cogitans (das Denken) und<strong>die</strong> res extensa (<strong>der</strong> Körper, <strong>die</strong> Ausdehnung). Alles Seiende ist demnach entwe<strong>der</strong> Gott,Denken und/o<strong>der</strong> Körper. E<strong>in</strong> Tisch z.B. ist ausgedehnt, denkt aber nicht.Bleibt noch das letzte Wort: Meditationen. Dieses Wort ist schlecht zu übersetzen. Esstammt vom Verb meditari, nachdenken, nachs<strong>in</strong>nen, sich vielleicht bes<strong>in</strong>nen. Wir kennen<strong>die</strong> Meditation eher als e<strong>in</strong>e spirituelle Übung, e<strong>in</strong>e Selbstversenkung. Doch das me<strong>in</strong>t10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!