10.07.2015 Aufrufe

Einführung in die Philosophie der Neuzeit

Einführung in die Philosophie der Neuzeit

Einführung in die Philosophie der Neuzeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

In sich bedeutet nun: <strong>die</strong> Substanz ist absolut unendlich. D.h. sie hat nichts mehr, was sichnoch außerhalb ihrer bef<strong>in</strong>den würde. Würde es so etwas geben, wäre sie ke<strong>in</strong>e Substanz.Das me<strong>in</strong>t dann, dass alles sich <strong>in</strong> <strong>die</strong>ser Substanz bef<strong>in</strong>det. Wir hörten ja: <strong>die</strong> Substanzo<strong>der</strong> Gott ist e<strong>in</strong> denkendes D<strong>in</strong>g, <strong>die</strong> Substanz o<strong>der</strong> Gott ist e<strong>in</strong> ausgedehntes D<strong>in</strong>g. Dasmuss so se<strong>in</strong>, <strong>in</strong>sofern Denken und Ausdehnung Attribute <strong>der</strong> Substanz s<strong>in</strong>d, und alssolche von <strong>der</strong> Substanz her kommen, drücken sie <strong>die</strong> Substanz aus. Denken undAusdehnung drücken also Gott aus, denn <strong>der</strong> ist ja <strong>die</strong> Substanz. Wie ist das möglich?was ist das für e<strong>in</strong> Gott, was für e<strong>in</strong>e Substanz?Die Substanz, <strong>in</strong> <strong>der</strong> sich alles bef<strong>in</strong>det, <strong>die</strong> selber <strong>in</strong> sich ist, ist <strong>die</strong> Substanz von Allemo<strong>der</strong> - ist Alles. Das liegt schon daran, dass <strong>die</strong> Substanz unendlich ist. Wenn sieunendlich ist, kann sie nicht begrenzt werden. Ist dann aber Gott nicht Alles? Nun - er istnach Sp<strong>in</strong>oza <strong>in</strong> <strong>der</strong> Tat <strong>die</strong> Natur selbst, <strong>in</strong>sofern wir unter Natur nicht e<strong>in</strong> begrenztesSeiendes verstehen, son<strong>der</strong>n e<strong>in</strong> unendliches, ewiges. Deshalb kann Sp<strong>in</strong>oza sagen, Gottist e<strong>in</strong> denkendes und ausgedehntes D<strong>in</strong>g, Gott ist Denken und Ausdehnung, Denken undAusdehnung drücken Gott aus. Denken und Ausdehnung stehen aber für alles, was esgibt, bilden <strong>die</strong> Bestimmung <strong>der</strong> Natur - denn auch <strong>der</strong> Mensch ist ja Teil <strong>der</strong> Natur. Deussive natura - es gibt e<strong>in</strong>e Stelle im vierten Teil <strong>der</strong> Ethik, <strong>die</strong> lautet: „aeternum namqueillud, & <strong>in</strong>f<strong>in</strong>itum Ens, quod Deum, seu Naturam appellamus, eadem, qua existit,necessitate agit.“ Jenes ewige und endliche Seiende, das wir Gott o<strong>der</strong> Natur nennen,handelt vielmehr mit <strong>der</strong>selben Notwendigkeit, mit <strong>der</strong> es existiert.“ Woh<strong>in</strong> ist <strong>die</strong>Geometrie da geraten? Was ist da geschehen? Gott ist <strong>die</strong> Natur, <strong>die</strong> Natur ist Gott?Sp<strong>in</strong>oza, <strong>der</strong> Denker des Pantheismus, <strong>der</strong> teuflische Denker, <strong>der</strong> Gott mit <strong>der</strong> Naturidentifiziert. E<strong>in</strong> Gedanke, <strong>der</strong> ebenso angezogen hat wie er abstieß. Be<strong>in</strong>ahe alle Denkerdes sogenannten Deutschen Idealismus waren e<strong>in</strong>mal Sp<strong>in</strong>ozisten. Wie ich es schonfrüher tat, möchte ich auch hier e<strong>in</strong>e Stelle aus den Vorlesungen zur Geschichte <strong>der</strong><strong>Philosophie</strong> von Hegel vorlesen: „Wenn man anfängt zu philosophieren, so muß manzuerst Sp<strong>in</strong>ozist se<strong>in</strong>. Die Seele muß sich baden <strong>in</strong> <strong>die</strong>sem Äther <strong>der</strong> e<strong>in</strong>en Substanz, <strong>in</strong><strong>der</strong> alles, was man für wahr gehalten hat, untergegangen ist. Es ist <strong>die</strong>se Negation allesBeson<strong>der</strong>en, zu <strong>der</strong> je<strong>der</strong> Philosoph gekommen se<strong>in</strong> muß: es ist <strong>die</strong> Befreiung des Geistesund se<strong>in</strong>e absolute Grundlage.“Sp<strong>in</strong>oza ist e<strong>in</strong> fasz<strong>in</strong>ieren<strong>der</strong> Philosoph.56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!