10.07.2015 Aufrufe

Einführung in die Philosophie der Neuzeit

Einführung in die Philosophie der Neuzeit

Einführung in die Philosophie der Neuzeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

werden sehen, dass er sich be<strong>in</strong>ahe überall auf ihn bezieht. Der e<strong>in</strong>zige Text, den Sp<strong>in</strong>ozazu Lebzeiten unter se<strong>in</strong>em eigenen Namen veröffentlichte, trägt den Titel: Descartes‘Pr<strong>in</strong>zipien <strong>der</strong> <strong>Philosophie</strong> auf geometrische Weise begründet, 1663 erschienen <strong>in</strong>Amsterdam. Sp<strong>in</strong>oza hat sich <strong>in</strong>tensiv mit Descartes ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>gesetzt, man kannsagen, dass Descartes <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er gewissen H<strong>in</strong>sicht Sp<strong>in</strong>ozas Lehrer war.Die Frage ist nicht nur, was wir mit <strong>die</strong>ser zweiten Def<strong>in</strong>ition an <strong>die</strong>ser Stelle anfangensollen, <strong>die</strong> Frage ist, was wir überhaupt mit solchen Def<strong>in</strong>itionen anfangen sollen. Aber -wenn es sich hier um e<strong>in</strong> Denken more geometrico handelt, dann können wir von denVoraussetzungen nicht verlangen, dass sie uns sogleich sagen, wozu sie alsVoraussetzungen <strong>die</strong>nen. Das wird sich dann jeweils im Gang <strong>der</strong> Deduktionen zeigenmüssen. Und natürlich zeigt es sich auch bei Sp<strong>in</strong>oza.Zur dritten Def<strong>in</strong>ition: „Unter Substanz verstehe ich das, was <strong>in</strong> sich (<strong>in</strong> se) ist und durchsich begriffen wird; d.h. das, dessen Begriff nicht den Begriff e<strong>in</strong>es an<strong>der</strong>en D<strong>in</strong>ges nötighat, um daraus gebildet zu werden.“ Bei <strong>die</strong>ser Def<strong>in</strong>ition gibt es das Beson<strong>der</strong>e, dass <strong>die</strong>Substanz <strong>in</strong> sich ist. Was soll das heißen, könnte man fragen? Zunächst e<strong>in</strong>mal: dass <strong>die</strong>Substanz sich nicht von e<strong>in</strong>em an<strong>der</strong>en Begriff her erklären lassen soll, ist e<strong>in</strong>e klassischeBestimmung. Wenn wir auf <strong>die</strong> Aristotelische Bestimmung <strong>der</strong> ousía, d.h. des griechischenBegriffs für Substanz zurückgehen, dann besagt auch er, ohne def<strong>in</strong>iert zu werden, dassich das, was Kuh heißt, nur durch <strong>die</strong> Kuh, das Kuhige verstehen kann. Erst recht kann ich<strong>die</strong> Substanz <strong>der</strong> Kuh nicht verstehen, wenn ich sage: schwarz o<strong>der</strong> weiß, flauschig mitOhren etc. Aber - was heißt: dass <strong>die</strong> Substanz <strong>in</strong> sich ist?Descartes bestimmt <strong>die</strong> Substanz folgen<strong>der</strong>maßen: „Unter Substanz können wir nur e<strong>in</strong>D<strong>in</strong>g verstehen, das so existiert, dass es zu se<strong>in</strong>er Existenz ke<strong>in</strong>es an<strong>der</strong>en D<strong>in</strong>gesbedarf.“ Das ist e<strong>in</strong> gefährliche Def<strong>in</strong>ition für Descartes. Denn klar ist, dass sie sich aufGott anwenden lässt. Gott ist auch für Descartes causa sui. Er bedarf ke<strong>in</strong>es an<strong>der</strong>enD<strong>in</strong>ges, um zu existieren. Aber gilt das auch für <strong>die</strong> res cogitans und <strong>die</strong> res extensa? S<strong>in</strong>dsie auch causae suarum, Ursachen ihrer selbst? Das dürfte nicht se<strong>in</strong>, denn <strong>die</strong> e<strong>in</strong>zigecausa sui ist Gott. Deshalb sagt Descartes auch wirklich irgendwo, dass <strong>die</strong> Substanz imeigentlichen S<strong>in</strong>ne, nämlich <strong>die</strong> e<strong>in</strong>zige unendliche Substanz Gott ist. Denken undAusdehnung s<strong>in</strong>d endlich, denn gemäß des Satzes vom Wi<strong>der</strong>spruch wird e<strong>in</strong> Denkendurch e<strong>in</strong> an<strong>der</strong>es, e<strong>in</strong> Körper durch den an<strong>der</strong>en begrenzt. Aber, wie gefragt, was heißthier „<strong>in</strong> sich se<strong>in</strong>“? Das wird sich gleich zeigen.Gehen wir weiter zur vierten Def<strong>in</strong>ition: „Unter Attribut verstehe ich das an das Substanz,was <strong>der</strong> Verstand als zu ihrem Wesen gehörig erkennt.“ Attributum, das Zugeteilte,Zugeordnete, wird vom <strong>in</strong>tellectus erkannt. Das Attribut hängt an <strong>der</strong> Substanz, Attributheißt: e<strong>in</strong>er Substanz zugeordnet se<strong>in</strong>. Das ist e<strong>in</strong> Gedanke, <strong>der</strong> nicht bei Descartes zu54

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!