10.07.2015 Aufrufe

Einführung in die Philosophie der Neuzeit

Einführung in die Philosophie der Neuzeit

Einführung in die Philosophie der Neuzeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Ethik heißt <strong>in</strong>sgesamt: Ethica ord<strong>in</strong>e geometrico demonstrata. Ethik <strong>in</strong> geometrischerOrdnung bewiesen. Das zeigt schon, dass Sp<strong>in</strong>oza e<strong>in</strong>er Methode folgt. Diese Methode ist<strong>der</strong> mos geometricus. Wir hatten schon bei Descartes von ihm gehört. E<strong>in</strong>e deduktiveMethode <strong>der</strong> Ableitung von Begriffen, <strong>die</strong> sich an den Elementen des Euklids orientieren,wobei das leichter gesagt als getan ist. Denn wie übertragen wir geometrischeVerhältnisse <strong>in</strong> <strong>die</strong> Sprache? Das ist e<strong>in</strong> Problem, das Descartes o<strong>der</strong> Sp<strong>in</strong>oza nichtgesehen haben. Wir müssen aber sagen, dass Sp<strong>in</strong>oza mit <strong>die</strong>ser Methode am weitestengegangen ist.Die Ethik hat fünf Teile: 1. Über Gott; 2. Über <strong>die</strong> Natur und den Ursprung des Geistes; 3.Über den Ursprung und <strong>die</strong> Natur <strong>der</strong> Affekte; 4. Über <strong>die</strong> menschliche Knechtschaft o<strong>der</strong><strong>die</strong> Macht <strong>der</strong> Affekte; 5. Über <strong>die</strong> Macht des Verstandes o<strong>der</strong> <strong>die</strong> menschliche Freiheit.Von den Überschriften aus gesehen verstehen wir auch jetzt, warum das Buch Ethik heißt.Es geht um <strong>die</strong> menschliche Freiheit.Die geometrische Methode schlägt sich nun so wie<strong>der</strong>, dass je<strong>der</strong> Teil mit Def<strong>in</strong>itionenbeg<strong>in</strong>nt, <strong>die</strong> sodann expliziert werden. Dann gibt es Axiomata. Sowohl <strong>die</strong> Def<strong>in</strong>itionen alsauch <strong>die</strong> Axiomata s<strong>in</strong>d nummeriert. Im ersten Teil De Deo gibt es acht Def<strong>in</strong>itionen undsieben Axiomata. Dann gibt es jeweils e<strong>in</strong>e Reihe von Propositionen, Lehrsätzen, imersten Teil 36, <strong>die</strong> dann stets auch demonstriert bzw. bewiesen werden. Der Schluss desersten Teils ist e<strong>in</strong> langer Appendix, d.h. Anhang. Die Sequenzierung <strong>der</strong> Def<strong>in</strong>itionen,Axiomata und Propositionen ist nun natürlich nicht beliebig, son<strong>der</strong>n soll deduktivverlaufen. Allgeme<strong>in</strong>ere Bestimmungen werden vorausgesetzt, aus denen sich dann Konsequenzenergeben.Wenn ich vorh<strong>in</strong> von dem Netz sprach, dem Bedeutungsnetz, das sich <strong>in</strong> <strong>die</strong>ser Vorlesungergeben soll, wenn wir <strong>die</strong> Schlüsseltexte <strong>die</strong>ser Epoche bedenken, dann wird an <strong>die</strong>semPunkt klar, dass Descartes, Hobbes und Sp<strong>in</strong>oza - je<strong>der</strong> auf se<strong>in</strong>e Weise (Sp<strong>in</strong>oza näheran Descartes als an Hobbes - wie sich gleich zeigen wird) - e<strong>in</strong>e Nähe zur Mathematikteilen. Die Vernunft ist wirklich e<strong>in</strong> Berechnen von Kausalverhältnissen - wenn man so will.Und das wird bei Sp<strong>in</strong>oza vielleicht so deutlich wie sonst bei ke<strong>in</strong>em - wobei wir abersehen werden, wie Sp<strong>in</strong>oza an entscheidenden Stellen irgendwie über <strong>die</strong> berechnendeVernunft h<strong>in</strong>ausgeht.Also tauchen wir e<strong>in</strong> wenig <strong>in</strong> Sp<strong>in</strong>oza e<strong>in</strong>, <strong>in</strong> <strong>die</strong>ses höchst bemerkenswerte Denken.Tauchen wir an e<strong>in</strong>er Stelle e<strong>in</strong>, <strong>die</strong> sich nahelegt. Wenn Sp<strong>in</strong>ozas Denken dem mosgeometricus gehorcht, wenn es sich als deduktiv versteht, <strong>in</strong>dem es aus VoraussetzungenKonsequenzen ableitet, dann muss ganz am Anfang sich <strong>die</strong> wichtigste, <strong>die</strong> essentiellsteVoraussetzung f<strong>in</strong>den. Ganz am Anfang bef<strong>in</strong>det sich <strong>die</strong> erste Def<strong>in</strong>ition <strong>in</strong> dem Teil De52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!