10.07.2015 Aufrufe

Einführung in die Philosophie der Neuzeit

Einführung in die Philosophie der Neuzeit

Einführung in die Philosophie der Neuzeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>die</strong> Abwesenheit von Krieg (wie Hobbes behauptet), son<strong>der</strong>n e<strong>in</strong>e Tugend (virtus), <strong>die</strong>e<strong>in</strong>er Stärke des Charakters entspr<strong>in</strong>gt“. E<strong>in</strong> Geme<strong>in</strong>wesen, „bei dem <strong>der</strong> Frieden von <strong>der</strong>Verzagtheit <strong>der</strong> Untertanen abhängt, <strong>die</strong> man wie e<strong>in</strong>e Herde führt, um sie lediglich zuSklaven abzurichten“, kann man „angemessener ,E<strong>in</strong>öde‘ als ,Geme<strong>in</strong>wesen‘ nennen“.Das schreibt rund zwanzig Jahre nach Hobbes Leviathan e<strong>in</strong> gewisser Baruch de Sp<strong>in</strong>oza<strong>in</strong> se<strong>in</strong>em Tractatus politicus. Sp<strong>in</strong>oza will Hobbes mit <strong>die</strong>sem Gedanken treffen - undvielleicht trifft er auch etwas. Doch es lässt sich nicht sagen, dass se<strong>in</strong> Tractatus politicusden Leviathan etwa verdrängt hätte. Es wird sich vielmehr sagen lassen, dass <strong>der</strong>Leviathan <strong>die</strong> Konzeption e<strong>in</strong>er Politik enthält und darstellt, <strong>die</strong> nach wie vor e<strong>in</strong>igeÜberzeugungskraft hat.Dennoch hat Sp<strong>in</strong>oza zum neuzeitlichen Denken etwas beigetragen, was wir bei Hobbesso nicht f<strong>in</strong>den. Weniger aber <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em Tractatus politicus, <strong>der</strong> sich mit Hobbesbeschäftigt, als <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em Tractatus theologico-politicus von 1670 und vor allem mit <strong>der</strong>Schrift Ethica ord<strong>in</strong>e geometrico demonstrata, <strong>der</strong> 1677, d.h. posthum veröffentlichtenHauptschrift des Philosophen, <strong>die</strong> allerd<strong>in</strong>gs vor dem Tractatus theologico-politicusentstand. 1677 war also Sp<strong>in</strong>oza schon tot. Er starb im Februar 1677 und wurde 1632 <strong>in</strong>Amsterdam, im jüdischen Getto, geboren. Das bedeutet, dass Hobbes früher geborenwurde und später starb (1588-1679). Wie ich bereits sagte, e<strong>in</strong> ungewöhnliches Alter,wobei Sp<strong>in</strong>oza natürlich auch ziemlich früh starb.Sp<strong>in</strong>ozas Biographie ist - wie auch <strong>die</strong> von Descartes - <strong>in</strong>teressant, vielleicht noch<strong>in</strong>teressanter. Sp<strong>in</strong>oza wurde nämlich schon früh, so um 1655, aus se<strong>in</strong>er jüdischenGeme<strong>in</strong>de <strong>in</strong> Amsterdam ausgestoßen und mit e<strong>in</strong>em Bann belegt, wonach den Judenverboten wurde, sich mit Sp<strong>in</strong>oza schriftlich o<strong>der</strong> mündlich zu verständigen. Offenbarwaren se<strong>in</strong>e Gedanken zu freis<strong>in</strong>nig. Davon gibt se<strong>in</strong> Tractatus theologico-politicusAuskunft, das erste Werk, das e<strong>in</strong>e konsequente Bibelkritik vorträgt, d.h. das auf e<strong>in</strong>egewisse Weise Religionskritik übt, ohne allerd<strong>in</strong>gs etwa <strong>die</strong> Religion als solcheanzugreifen. Vielmehr geht es ihm z.B. um e<strong>in</strong>e Trennung von Religion und Staat, wasnatürlich zu se<strong>in</strong>er Zeit ke<strong>in</strong> Gedanke war, den man öffentlich diskutieren konnte.Sp<strong>in</strong>oza war schon zu Lebzeiten e<strong>in</strong>e berüchtigte Gestalt, <strong>die</strong> nur unter dem Schutz <strong>der</strong>Brü<strong>der</strong> de Witt <strong>in</strong> Den Haag e<strong>in</strong>igermaßen unbehelligt leben konnte. Geld erhielt er z.T.von <strong>die</strong>sen reichen liberalen Politikern sowie aus se<strong>in</strong>er Tätigkeit des L<strong>in</strong>senschleifens fürMikro- und Teleskope. Er war immerh<strong>in</strong> so berühmt, dass ihm <strong>die</strong> Universität Heidelberge<strong>in</strong>e Stelle anbot, <strong>die</strong> er mit <strong>der</strong> Mitteilung ablehnte, dass er als öffentlicher Professor nichtdas hätte denken können, was er denken wollte. Er starb dann recht früh. Er lebte sehre<strong>in</strong>fach, und war - nach all den Zeugen - <strong>die</strong> ihm begegneten, e<strong>in</strong> sehr freundlicher Mann -ganz im Gegensatz zu se<strong>in</strong>em Ruf, dem ihn <strong>der</strong> Tractatus theologico-politicus und vorallem <strong>die</strong> Ethik e<strong>in</strong>brachte. Mit <strong>der</strong> möchte ich mich im Folgenden beschäftigen.51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!